MFT-Neuling sagt Hallo!
Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 10:53
Hallo, liebe Fotofreunde! Ich bin, als reiner Hobbyfotograf (kein Filmer), seit einigen Wochen Lumix-Anwender und dachte, ich melde mich mal hier an und poste einen (kurzen?) Einstiegsbericht. Ich hoffe, ich langweile nicht zu sehr.
Ich hatte vor Jahren Fuji, bin dann zu Sony gewechselt (VF + APS-C) und habe mich jetzt, nachdem ich xxx Erfahrungsberichte über MFT vs VF usw. gelesen habe, für eine GX9 entschieden. Mein Fokus sind Landschaft, Straße, Natur im weitesten Sinn. Immer-dabei-haben-können ist ein wichtiges Kriterium. Und ich wollte endlich mal in den Genuss einer wirkungsvollen Stabilisierung kommen, aber am Rangefinder-Design festhalten. Mit diesen beiden Kriterien ist die Auswahl begrenzt. Design und Haptik waren bei Sony APS-C auch ok, allerdings fehlte mir die Stabilisierung bzw. sprengten sämtliche Modelle mit Stabilisierung mein Budget. Die Objektive spielen natürlich auch eine Rolle, da sah ich bei Pana einige Vorteile, neben Größe und Gewicht vor allem auch der Preis.
Ich hatte neben der GX9 auch noch die LX100 II, die GX80 und GX8 im Auge. Den ersten Kontakt mit der Lumix-Welt hatte ich mit der LX100 II. Die interne Software hat mich sofort überzeugt und die Entscheidung für den Wechsel fix gemacht. Da konnte Sony nicht mithalten. Ich dachte dann zunächst an eine LX100 als Zweikamera zu einer GX. Doch wegen des Staubproblems und starker Randverzeichnungen im Nahbereich habe ich mich dann doch gegen die Kompakte entschieden.
Letztendlich machte die GX9 das Rennen wegen der neueren Technik (im Vergleich zur GX80, GX8). Die GX8 hätte mir wegen der Robustheit und des größeren Suchers zugesagt, die GX80 wegen der Einfachheit und des günstigeren Preises. In den Jahren zuvor hatte ich immer neu gekauft, jetzt habe ich mich aber für den Gebrauchtkauf entschieden. Das hatte auch mit der Verfügbarkeit zu tun. Allein die GX80 ist aktuell noch neu zu bekommen. Ich hatte Glück, meine GX9 habe ich in Zustand A mit <1000 Auslösungen und 12-32mm Kit-Linse bei einem Händler weit unter dem ehemaligen Neupreis entdeckt. Hinzu gekommen sind jetzt noch das 25 f1.7 und das 42.5 f1.7.
Bis jetzt bin ich zufrieden mit meiner Entscheidung für die (gebrauchte) GX9. Da ich immer zwei Kameras hatte, denke ich weiter über das zweite Gehäuse nach. Vielleicht hat hier jemand von euch einen Rat. Jeder Kommentar ist mir willkommen. Die GX8 und GX80 wären natürlich nach wie vor eine Option. Oder vielleicht eine G91? Gleicher Sensor und Software wie die GX9, das wäre ein Vorteil. Leider wäre ich dann wieder beim DSLR-Design. Die G91 ist aber vergleichsweise flach und der Sucher etwas außer der Mitte. Wie ist das mit der Nase? Mich hat das immer total gestört, wenn ich mit der Nase am Display hänge. Vielleicht ist das bei der G91 gar nicht so extrem. Die Haptik der Kamera scheint top zu sein. Die Preise auch. Man bekommt sehr viel Kamera für rel. wenig Geld, scheint mir. Ich werde mir eine G91 wohl mal ans Auge halten müssen. Viele Grüße soweit!
Ich hatte vor Jahren Fuji, bin dann zu Sony gewechselt (VF + APS-C) und habe mich jetzt, nachdem ich xxx Erfahrungsberichte über MFT vs VF usw. gelesen habe, für eine GX9 entschieden. Mein Fokus sind Landschaft, Straße, Natur im weitesten Sinn. Immer-dabei-haben-können ist ein wichtiges Kriterium. Und ich wollte endlich mal in den Genuss einer wirkungsvollen Stabilisierung kommen, aber am Rangefinder-Design festhalten. Mit diesen beiden Kriterien ist die Auswahl begrenzt. Design und Haptik waren bei Sony APS-C auch ok, allerdings fehlte mir die Stabilisierung bzw. sprengten sämtliche Modelle mit Stabilisierung mein Budget. Die Objektive spielen natürlich auch eine Rolle, da sah ich bei Pana einige Vorteile, neben Größe und Gewicht vor allem auch der Preis.
Ich hatte neben der GX9 auch noch die LX100 II, die GX80 und GX8 im Auge. Den ersten Kontakt mit der Lumix-Welt hatte ich mit der LX100 II. Die interne Software hat mich sofort überzeugt und die Entscheidung für den Wechsel fix gemacht. Da konnte Sony nicht mithalten. Ich dachte dann zunächst an eine LX100 als Zweikamera zu einer GX. Doch wegen des Staubproblems und starker Randverzeichnungen im Nahbereich habe ich mich dann doch gegen die Kompakte entschieden.
Letztendlich machte die GX9 das Rennen wegen der neueren Technik (im Vergleich zur GX80, GX8). Die GX8 hätte mir wegen der Robustheit und des größeren Suchers zugesagt, die GX80 wegen der Einfachheit und des günstigeren Preises. In den Jahren zuvor hatte ich immer neu gekauft, jetzt habe ich mich aber für den Gebrauchtkauf entschieden. Das hatte auch mit der Verfügbarkeit zu tun. Allein die GX80 ist aktuell noch neu zu bekommen. Ich hatte Glück, meine GX9 habe ich in Zustand A mit <1000 Auslösungen und 12-32mm Kit-Linse bei einem Händler weit unter dem ehemaligen Neupreis entdeckt. Hinzu gekommen sind jetzt noch das 25 f1.7 und das 42.5 f1.7.
Bis jetzt bin ich zufrieden mit meiner Entscheidung für die (gebrauchte) GX9. Da ich immer zwei Kameras hatte, denke ich weiter über das zweite Gehäuse nach. Vielleicht hat hier jemand von euch einen Rat. Jeder Kommentar ist mir willkommen. Die GX8 und GX80 wären natürlich nach wie vor eine Option. Oder vielleicht eine G91? Gleicher Sensor und Software wie die GX9, das wäre ein Vorteil. Leider wäre ich dann wieder beim DSLR-Design. Die G91 ist aber vergleichsweise flach und der Sucher etwas außer der Mitte. Wie ist das mit der Nase? Mich hat das immer total gestört, wenn ich mit der Nase am Display hänge. Vielleicht ist das bei der G91 gar nicht so extrem. Die Haptik der Kamera scheint top zu sein. Die Preise auch. Man bekommt sehr viel Kamera für rel. wenig Geld, scheint mir. Ich werde mir eine G91 wohl mal ans Auge halten müssen. Viele Grüße soweit!