Hallo liebe Community,
für einen Foto-Album als Geschenk für einen Jubilar möchte ich gerne alte Hochglanz-Barytpapierabzüge digitalisieren. Leider sind die Fotos fast alle in Alben eingeklebt, ein Lösen ist nicht zerstörungsfrei möglich. Leider sind die Versuche mit einem guten Scanner alle fehlgeschlagen, da die Seiten nicht plan auflegbar sind.
Tests mit der Kamera ergeben immer starke Reflexe im Bild.
Wie bekommt man ohne riesigen Aufwand gute Digitalisierungen hin?
Als Kameras habe ich eine Lumix FZ200 und TZ10, falls erforderlich auch eine DSLR zur Verfügung.
Hat jemand Erfahrung mit einem (selbstgebauten) Lichtkasten?
Oder geht es mit einem Ringblitz?
Mir ist fast kein Aufwand zu groß!
Vielen Dank im voraus für konstruktive Anregungen!
Grüße von Smoother aus dem Maifeld
Alte Barytpapier-Abzüge aus Fotoalben abfotografieren
- Smoother
- Beiträge: 27
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 13:15
- Wohnort: im schönen Maifeld zwischen Mayen und Koblenz
Alte Barytpapier-Abzüge aus Fotoalben abfotografieren
Jede Geschichte hat drei Seiten: Deine, meine ... und die Wahrheit
Re: Alte Barytpapier-Abzüge aus Fotoalben abfotografieren
Ich lege mir immer eine Glasplatte auf das Buch, das drückt die Seiten runter.
Dann jeweils eine Lichtquelle von 45 Grad seitlich links und rechts auf das Buch bescheinen lassen,
dann gibts auch keine Reflexe. Kamera auf Stativ in Reprostellung.
Dann jeweils eine Lichtquelle von 45 Grad seitlich links und rechts auf das Buch bescheinen lassen,
dann gibts auch keine Reflexe. Kamera auf Stativ in Reprostellung.
Re: Alte Barytpapier-Abzüge aus Fotoalben abfotografieren
Lichtkasten und Ringblitz machen keinen Sinn: Das Licht muss von der Seite kommen, wenn keine Reflexionen auftreten sollen.
Optimal ist, wenn Du die Kamera auf einem Stativ genau über den Bildern positionierst, rechts und links schattenfreie Leuchten bei etwa 45 Grad. Wegen des Stativs kannst Du abblenden, ohne dass das Ganze wackelt (ggf. Selbstauslöser nutzen). Da es hier um SW-Aufnahmen geht, spielt die Farbtemperatur nicht die große Rolle, so dass Du Wohnzimmerleuchten nutzen kannst.
Wenn Du einen Pol-Filter hast, versuche ihn einzusetzen, extra dafür kaufen lohnt nicht. Bei "krummen" Bildern Tipp von Lenno mit der Glasplatte beachten.
Da die alten Abzüge in der Qualität weit unter den modernen Kameras liegt, nutze ich für solche Zwecke Kameras mit kleinen Sensoren, da ist die Tiefenschärfe größer und die Makro-Einstellungen arbeiten gut. Auf dem Display lässt sich der Ausschnitt bequemer auswählen als im Sucher (bei Stativnutzung).
Vorsicht bei Makros: Sie verzeichnen meist gering tonnenförmig. Wenn Du die Bildränder mit kopierst, fällt das auf. Lässt sich mit vielen Bearbeitungs-Softwares ausgleichen.
Nur Mut, das klappt gut, mit ein bisschen Zeit für Versuche wird es auch für Neulinge optimal.
Bei faltenfreien Vorlagen nutze ich die Vormittags- oder Nachnittagssonne, gehe auf den Balkon und kopiere ohne Stativ. Das ist allerdings eine unsichere Schnellmethode.
Horka
Optimal ist, wenn Du die Kamera auf einem Stativ genau über den Bildern positionierst, rechts und links schattenfreie Leuchten bei etwa 45 Grad. Wegen des Stativs kannst Du abblenden, ohne dass das Ganze wackelt (ggf. Selbstauslöser nutzen). Da es hier um SW-Aufnahmen geht, spielt die Farbtemperatur nicht die große Rolle, so dass Du Wohnzimmerleuchten nutzen kannst.
Wenn Du einen Pol-Filter hast, versuche ihn einzusetzen, extra dafür kaufen lohnt nicht. Bei "krummen" Bildern Tipp von Lenno mit der Glasplatte beachten.
Da die alten Abzüge in der Qualität weit unter den modernen Kameras liegt, nutze ich für solche Zwecke Kameras mit kleinen Sensoren, da ist die Tiefenschärfe größer und die Makro-Einstellungen arbeiten gut. Auf dem Display lässt sich der Ausschnitt bequemer auswählen als im Sucher (bei Stativnutzung).
Vorsicht bei Makros: Sie verzeichnen meist gering tonnenförmig. Wenn Du die Bildränder mit kopierst, fällt das auf. Lässt sich mit vielen Bearbeitungs-Softwares ausgleichen.
Nur Mut, das klappt gut, mit ein bisschen Zeit für Versuche wird es auch für Neulinge optimal.
Bei faltenfreien Vorlagen nutze ich die Vormittags- oder Nachnittagssonne, gehe auf den Balkon und kopiere ohne Stativ. Das ist allerdings eine unsichere Schnellmethode.
Horka
Handliche Kameras
- Smoother
- Beiträge: 27
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 13:15
- Wohnort: im schönen Maifeld zwischen Mayen und Koblenz
Re: Alte Barytpapier-Abzüge aus Fotoalben abfotografieren
Hi Horka,
hi Lenno
erst mal vielen Dank für die wertvollen Tips. Mit dem Lichtkasten ist natürlich ein Auflicht-Lichtkasten gemeint mit weißen Diffusoren an der Seite zum Durchleuchten (für Schmuck, Uhren und sonstige kleineren Objekte). Wenn man einen Umzugskarton als Gehäuse nimmt, passt da ein ganzes Album rein.
Ich werde am WE mal fleissig üben.
@Lenno:
Welche Oberfläche sollte die Glasplatte haben? Ist da z.B. Diamantschliff optimal? Ich habe noch etliche Scheiben von rahmenlosen Bildhaltern. Oder geht da Bildschärfe verloren?
Eine Frage noch:
Welchen Abstand Kamera - Bild wählen? Möglicherweise war ich bisher auch immer zu dicht dran!
Viele Grüße
Smoother
hi Lenno
erst mal vielen Dank für die wertvollen Tips. Mit dem Lichtkasten ist natürlich ein Auflicht-Lichtkasten gemeint mit weißen Diffusoren an der Seite zum Durchleuchten (für Schmuck, Uhren und sonstige kleineren Objekte). Wenn man einen Umzugskarton als Gehäuse nimmt, passt da ein ganzes Album rein.
Ich werde am WE mal fleissig üben.
@Lenno:
Welche Oberfläche sollte die Glasplatte haben? Ist da z.B. Diamantschliff optimal? Ich habe noch etliche Scheiben von rahmenlosen Bildhaltern. Oder geht da Bildschärfe verloren?
Eine Frage noch:
Welchen Abstand Kamera - Bild wählen? Möglicherweise war ich bisher auch immer zu dicht dran!
Viele Grüße
Smoother
Jede Geschichte hat drei Seiten: Deine, meine ... und die Wahrheit
Re: Alte Barytpapier-Abzüge aus Fotoalben abfotografieren
Einfach eine schöne dicke normale Glasscheibe dann drückt das Gewicht auch schön runter.
Wichtig die beiden Lampen im Winkel von ca. 45 Grad auf die Glasplatte scheinen lassen,
einen Aufwand mit Diffusor brauch es nicht. Solltest halt achtgeben das kein Fenster eine Spiegelung verursacht.
Wichtig die beiden Lampen im Winkel von ca. 45 Grad auf die Glasplatte scheinen lassen,
einen Aufwand mit Diffusor brauch es nicht. Solltest halt achtgeben das kein Fenster eine Spiegelung verursacht.
Re: Alte Barytpapier-Abzüge aus Fotoalben abfotografieren
Der Abstand Bild-Kamera hängt von den Kameramöglichkeiten ab. Stelle alles so ein, dass es am bequemsten für Dich ist.
Horka
Horka
Handliche Kameras
Re: Alte Barytpapier-Abzüge aus Fotoalben abfotografieren
Wenn die Bilder im Album unterschiedliche Größen haben, würde ich mir das größte raussuchen, das
dann maximal einstellen, und alle anderen mit der gleichen Einstellung mitfotografieren, sonst fängst du
bei jedem Bild neu an mit einstellen.
dann maximal einstellen, und alle anderen mit der gleichen Einstellung mitfotografieren, sonst fängst du
bei jedem Bild neu an mit einstellen.