Spotmessung und das Zonensystem

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Spotmessung und das Zonensystem

Beitrag von partisan » Samstag 29. Juni 2013, 20:32

Hallo,

Zum Thema Belichtungsmessung und den Sinn bzw Unsinn der Spotmessung geht es ja immer wieder heiss her.
Ich würde mich freuen, wenn wir das hier explizit diskutieren werden.

Kurz zu mir
: ich habe bisher nur in Momenten mit der Spotmessung gearbeitet, wenn die Kontraste einfach zu groß waren (heller Sonnenschein, mein Motiv liegt aber im Schatten und ich will mein Motiv anständig belichten. Dann habe ich immer solange herum probiert, bis die Belichtung beim Motiv irgendwie sitzt)

Sicherlich kann man mit viel Erfahrung (und live view!) und Histogramm auch alles mit der Belichtungskorrektur regeln, um zu einer gewollten Belichtung zu gelangen, viele Wege führen nach Rom....

Aber mich interessiert jetzt, wie die Belichtungsmessung eigentlich genau funktioniert und wie/ob ich/wir die Spotmessung für uns nutzen können.

Ich bin dann über das Buch von Ansel Adams "das Negativ" gestolpert und habe heute und gestern einige Stunden in der Bibliothek verbracht um ihn zu studieren.
Ich weiss, dass ich immer noch nicht alles durchdrungen habe und es wird ein weiter Weg.., ich hoffe mit euerer Hilfe?? :D


kurz zu Adams:

Ansel Adams ist berühmt für seine perfektionistischen Landschaftsaufnahmen in Schwarz und Weiss, oft mit Mittelformat und Großbildformat geschossen.
Er hat systematsich versucht die Tonwerte für ein Negativ (nennen wir es heute RAW) in den Griff zu bekommen, um sehr gutes Material für die Entwicklung (bzw Rawkonvertierung) zu erhalten, sich dessen bewußt, dass das menschliche Auge viel mehr Tonwerte wahrnehmen kann als jeder Film bzw unsere Sensoren.

Dazu hat er das Zonensystem entwickelt:
Er sah sein Motiv in Graustufen unterschiedlicher Helligkeit und kategorisierte diese Graustufen in eine Skala von I bis X (römische Zahlen), wobei V (5) ersteinmal der Referenzwert war für neutrales Grau (also 18% Reflektion des Lichtes, wie bei einer Graukarte), I ein tiefes nicht mehr gezeichnetes Schwarz und X (10) der helle Bereich ist, der nicht mehr gezeichnet ist (Spitzlichter!).
In seinem geistigen Auge hat er vorm Fotografieren das Motiv+Umfeld in Graustufen unterteilt. (Deshalb gehts hier um SW, aber es trifft auch auf Farben zu...)
Meist will man ja möglichst viel Dynamikumfang (Graustufen) gezeichnet abblichten. Dafür hat er die bildwichtigen dunklen Bereiche, die gerade noch gezeichnet werden sollen auf die Stufen II oder III gelegt (alles andere ist oft schon zu schwarz...). Wenn man hier die Belichtung misst - und dafür haben wir die Spotmessung! - bedeutet es, dass eine Verdoppelung der Belichtung der nächsten Stufe entspricht. Und das ist eben genau eine Blendenöffnung aufmachen bzw die Verdoppelung der Belichtungszeit.

=>> Mit der Spotmessung habe ich die Möglichkeit alle Details im Bild genau auszumessen. Interessant wird das, wenn man bemerkt, dass der Kontrastumfang so groß wird, dass man die Lichter z.B. auf Stufe X hat. Hier ist man dann z.B. eventuell geneigt die dunklen Anteile auf Stufe I und II zu korregieren oder auf Zeichnug in den Lichtern zu verzichten. (Wir haben ja mehr Spielraum in den Lichtern für die Entwicklung als in den Tiefen...)

Versuche dazu:

Ich hatte heute leider schlechtes Wetter und der Kontrastumfang war so gering, dass jede Lumix den locker bewältigen kann.
Nach dem Lesen in der Bibliothek habe ich mich auf die nächstbeste Bank gesetzt und mich mal praktisch mit der Materie beschäftigt.
Dazu habe ich im folgenden Bild mit der Spotmessung meine Zone III bestimmt, eben die dunklen Anteile im Motiv, die ich gerade noch gezeichnet haben will, um das schlechte Wetter rüberzubringen (vergessen wir mal die Bildgestaltung und alles andere, ich habe geknipst...)

Diese dunklen Berreiche waren für mich jedenfalls die Bäume auf der Linken Seite.
Da ich keine Probleme mit dem Kontrastumfang haben würde (um weiter zu testen brauche ich Sonne!!) , habe ich hier dann einfach den hellsten Punkt im Motiv mit der Spotmessung angemessen - der lag irgendwo im Himmel und dann denn Durchschnittswert der Belichtungen genommen, diesen manuell eingestellt und ein Foto gemacht. (Eine Möglichkeit von vielen die Spotmessung zu nutzen...! )

==> Was die Belichtung angeht, kommt es meinem Eindruck vor Ort recht nahe!

(das Bild ist nur durch den Rawkonverter gegangen... sonst ooc mit leichter Schärfung, aber darum geht es hier nicht...)

Dann habe ich ein Bild in Matrixmessung gemacht und mich am Histogramm orientiert... (+ 1 Ev, weil im Histogramm die Lichter fehlten und ich hatte noch immer Luft im Histogramm nach rechts!) und auch ein Bild gemacht. Warum die Blende bei der Matrixmessung leicht (!) anders ist, weiss ich auch nicht, sollte - da minimal - aber nicht zur Sache tun, sorry.
(Zur Entschuldigung: ich wurde von einer Horde junger Damen, die auf Braut-Ausführen-Tour waren gestört und dann fing der Regen auch schon an...)

Jedenfalls hat das Bild, was ich mit den Spotmessungen gemacht habe, viel mehr mit der Stimmung zu tun, die ich abblichten wollte. (es geht mir nicht darum, dass das ein banales Motiv ist, und alles andere auch nicht stimmt, es geht mir nur um die Belichtungsmessung!)

Jedenfalls habe ich vor mich noch viel eingehender mit dem Zonensystem und der Spotmessung (als Belichtungsmesser) zu beschäftigen und ich würde mich freuen, wenn hier wer Lust hat sich daran zu beteiligen.

Soweit Lieben Gruß

*** mat
Dateianhänge
mehrfeldalex.jpg
f 6,3 1/60 sec Iso 250 , das gab mir A-Modus und Matrixmesung, da das Histogramm so komisch aussah habe ich 1 ev übberbelichtet.
mehrfeldalex.jpg (255.31 KiB) 1118 mal betrachtet
spotalex.jpg
manuell f,6 1/320 sec , das war der Durchschnitt beider Spotmessungen.
spotalex.jpg (256.9 KiB) 1118 mal betrachtet
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Spotmessung und das Zonensystem

Beitrag von partisan » Samstag 29. Juni 2013, 21:01

Natürlich habe ich, wenn ich das Matrixbild in camera raw 1 Ev unterbelichte wieder ein ähnliches Ergebnis.
Mir gefällt die Belichtung bei der Durchschnittswertspottmessung aber immer noch besser!

Aber hat mir das Histogramm jetzt geholfen?

Das Histogramm schrie danach etwas überzubelichten, weil alle Lichter fehlten ! ( aber es lag nur an dem knappen Kontrastumfang im Motiv!!!)

Erfahrung schön und gut, ich weiss, dass wenn ich einen Schneemann fotografiere mal lieber 2 EV überbelichte.
Über die Spotmessung kam ich ohne Intuition und Erfahrung gleich zum Ergebnis.

(wie gesagt, alle Bilder sind unbearbeitet und es geht eben darum ein möglischt gutes Material zu bekommen um es dann zu bearbeiten...)

*** mat
Dateianhänge
mehrfeldalex-1ev.jpg
mehrfeldalex-1ev.jpg (234.73 KiB) 1102 mal betrachtet
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Poporazzi
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Spotmessung und das Zonensystem

Beitrag von Poporazzi » Samstag 29. Juni 2013, 21:20

Also ich ninehme fast immer die Mehrfeldmessung, dann habe ich schon mal einen guten Mittelwert. Im Einzelfall entscheide ich dann, ob ich die Belichtung noch anpasse.

Ich denke mir, wenn ich mit Spotmessung dunkle und helle Motivteile anmesse und daraus einen Durchschnitt berechne, habe ich ja am Ende auch wieder einen Mittelwert. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Spotmessung und das Zonensystem

Beitrag von partisan » Samstag 29. Juni 2013, 21:25

Nun, bei Matrixmessung sagt Dir die Kamera, was sie als neutrales Grau versteht und richtet danach die Belichtung aus. Das Ergebniss ist Durchschnitt, so auch das Histogramm.
Bei der Spotmessung (als Belichtungsmesser) im Zusammenhang mit dem Zonensystem entscheidest Du immer wieder aufs neue, was Neutralgrau sein soll, bzw was dein Motiv ist (bzw welche Zone es ist) und wie es nach Deinen Vorstelllungen belichtet werden soll.

Damit bist du viel freier und jeder Kameramessung überlegen. (Wenn man denn irgendwann gelernt hat, sie richtig anzuwenden... :oops: .)

Aber ich bin ja auch noch immer dabei das alles zu verstehen und umzusetzten :D * its a long long way....*

**mat

PS: Mir geht es nicht darum die Matrixmessung zu verdammen - im Gegenteil - ich will das aber alles nur verstehen ....
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Poporazzi
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Spotmessung und das Zonensystem

Beitrag von Poporazzi » Samstag 29. Juni 2013, 21:37

Wenn ich eine Schneelandschaft anmesse, wird mir die Kamera einen mittleren Grauwert einstellen wollen, ebenso wenn ich einen Kohlenkeller anmesse. In diesen Fällen muss ich dann korrigieren, weil ich entweder einen sehr hellen oder einen sehr dunklen Grauwert benötige.
Wenn man dann im Zweifelsfall noch eine Belichtungsserie dazu macht, hat man am Ende sicherlich das Foto mit der richtigen Einstellung dabei.

Naja, für mich wäre das jedenfalls die bequemere Lösung anstatt viel messen.
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“