Hallo,
ich möchte einen Grauverlaufsfilter kaufen, die Ergebnisse finde ich schon recht gut. Grundsätzlich sind die Stecksysteme wie zb von Cokin wohl besser, da deutlich mehr Auswahl bei den Filtern, man kann die Filter auch nach oben/unten verschieben und so die Verlaufs-Grenze dem Bild anpassen.
Bei den runden Filtern zum Aufschrauben hat man den Nachteil, das die Verlaufsgrenze fix ist und man das Bild dem Filter anpassen muß. Dafür sind Schraubfilter natürlich deutlich schneller im Handling, aufschrauben, fertig. Bei dem Stecksystem muß ich den Filterhalter aufsetzen, den passenden Filter aus der Box kramen, einstecken usw. "Ein Foto" dauert da natürlich deutlich länger was den Zeitbedarf betrifft.
Nun brauch ich die Filter eher für "Reisefotografie", pro Location müßte ich also mehr Zeit investieren. Die Frage ist halt wie praxistauglich das ist bzw ist die Gefahr nicht recht groß das die Filter irgendwann in der Ecke liegen weil der Aufwand pro Aufnahme deutlich höher ist? Hat da jemand Vergleiche der beides schon mal verwendet hat? Sind Schraubfilter trotz der Nachteile nicht doch die bessere Alternative?
Ich hab noch ein Problem: Was ich bisher rausgelesen habe ist, dass ein Verlaufsfilter +2 oder +3 Blenden haben sollte, damit der Efekt überhaupt sichtbar ist, bzw bei +1 kann ich das auch in Lightroom machen? Schraubfilter gibt es blöderweise im unteren Preisbereich (30-40 Euro) nur mit +1. +2 hab ich nur von BW gefunden die um die 100 Euro deutlich zu teuer sind um die Sache mit den Filtern erstmal auszuprobieren. Oft werden auch gar keine Blendstufen bei den Filtern angegeben, was die Suche natürlich schwieriger gestaltet.
Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem?
- dergrossekleine
- Beiträge: 178
- Registriert: Sonntag 3. November 2013, 11:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem?
Gruß
Carsten
Carsten
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9175
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem?
Ich nutz gerade ein ziemlich billiges Noname Grauverlaufsfilterteil, was ich von Amazon für so ca 15€ gekauft habe. Grundsätzlich brauchbar, aber in der Tat finde ich dann ein Schiebesystem besser. Da ist allerdings Lee wesentlich besser als Cokin.
Aber derzeit seh ich nicht so einen akuten Handlungszwang. Vieles kann man über LR auch erreichen. Daher würde ich für die Reise auf ein gutes B+W Schraubfilter setzen, damit ist man vermutlich ganz gut gewappnet.
so weit
Maico
Aber derzeit seh ich nicht so einen akuten Handlungszwang. Vieles kann man über LR auch erreichen. Daher würde ich für die Reise auf ein gutes B+W Schraubfilter setzen, damit ist man vermutlich ganz gut gewappnet.
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
- dergrossekleine
- Beiträge: 178
- Registriert: Sonntag 3. November 2013, 11:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem?
Hallo,
ich will erstmal nur ausprobieren ob das überhaupt was für mich ist, da ist BW einfach zu teuer um es "nur" mal auszuprobieren. Lee soll ja einer der besten Hersteller sein, preislich jedoch jenseits von Gut und Böse, das kann ich IMHO auch meiner Regierung nicht verklickern
ich will erstmal nur ausprobieren ob das überhaupt was für mich ist, da ist BW einfach zu teuer um es "nur" mal auszuprobieren. Lee soll ja einer der besten Hersteller sein, preislich jedoch jenseits von Gut und Böse, das kann ich IMHO auch meiner Regierung nicht verklickern

Gruß
Carsten
Carsten
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem?
Hallo,
zu analogen Zeiten war es bei mir so, daß ich das Cokinsystem hatte und es dann in Schrank liegen blieb.
Das aber nicht nur wegen des Handlings, sondern auch wegen des eerheblichen Platzbedarfs in der Fototasche.
Jetzt nutze ich Schraubfilter.
Den Vorteil mit dem möglichen Hochschieben, wie von dir angeführt hast du allerdings nicht. Sobald du das machst, hast du einen Strich durchs Bild von der Filterkante.
Letztendlich ist es halt sehr subjektiv was dir besser liegt.
Gruß Jürgen
zu analogen Zeiten war es bei mir so, daß ich das Cokinsystem hatte und es dann in Schrank liegen blieb.
Das aber nicht nur wegen des Handlings, sondern auch wegen des eerheblichen Platzbedarfs in der Fototasche.
Jetzt nutze ich Schraubfilter.
Den Vorteil mit dem möglichen Hochschieben, wie von dir angeführt hast du allerdings nicht. Sobald du das machst, hast du einen Strich durchs Bild von der Filterkante.
Letztendlich ist es halt sehr subjektiv was dir besser liegt.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem?
Hallo Carsten,
eigentlich hast Du Dir schon alle wichtigen Fragen selber beantwortet.
Wie schon geschrieben werden die besten Filter von Lee hergestellt. Ich denke aber diese Investiotion lohnt sich in Deinem Fall nicht.
Steckfilter lohnen sich nur bei dem Einsatz von mehreren Objektiven und Du hast natürlich Nachteile im Packmaß.
Mit einer FZ200 würde ich eher einen Schraubfiler einsetzen.
Viele Grüße
Andreas
eigentlich hast Du Dir schon alle wichtigen Fragen selber beantwortet.
Wie schon geschrieben werden die besten Filter von Lee hergestellt. Ich denke aber diese Investiotion lohnt sich in Deinem Fall nicht.
Steckfilter lohnen sich nur bei dem Einsatz von mehreren Objektiven und Du hast natürlich Nachteile im Packmaß.
Mit einer FZ200 würde ich eher einen Schraubfiler einsetzen.
Das ist nicht unbedingt richtig. Es kommt ganz darauf an welches Filtersystem man benutzt.jessig1 hat geschrieben:Den Vorteil mit dem möglichen Hochschieben, wie von dir angeführt hast du allerdings nicht. Sobald du das machst, hast du einen Strich durchs Bild von der Filterkante.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem?
available hat geschrieben: Das ist nicht unbedingt richtig. Es kommt ganz darauf an welches Filtersystem man benutzt.
Ob Strich hängt vom Filtersystem, der Brennweite und der Blende ab.
Eigentlich darf ich es keinem sagen: Ich habe einen Cookinfilter, den ich gelegentlich ohne Einsatz vor das Objektiv halte. Das ist natürlich gegen den Geist, aber bisher habe ich keinen Kratzer auf dem Filter.
Horka
Handliche Kameras
- dergrossekleine
- Beiträge: 178
- Registriert: Sonntag 3. November 2013, 11:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem?
Moin,
danke erstmal für die Antworten, die FZ200 hab ich nicht mehr
bin fremd gegangen, Sony RX10...
Das Problem was ich noch bei Schraubfiltern habe: Ich finde nur welche im unteren Preisbereich mit +1 Blende für 62mm. Hat da jemand ein Tipp? Ich denke das +1 zu wenig ist, +2 oder +3 kann es schon sein. Problematisch in dem Zusammenhang ist, dass bei vielen preiswerten Filtern gar keine Werte angegeben sind.
Cokin Filter nur vor das Objektiv halten hab ich auch schon überlegt
Hätte allerdings den Nachteil das es nur mit Stativ nutzbar ist.
danke erstmal für die Antworten, die FZ200 hab ich nicht mehr


Das Problem was ich noch bei Schraubfiltern habe: Ich finde nur welche im unteren Preisbereich mit +1 Blende für 62mm. Hat da jemand ein Tipp? Ich denke das +1 zu wenig ist, +2 oder +3 kann es schon sein. Problematisch in dem Zusammenhang ist, dass bei vielen preiswerten Filtern gar keine Werte angegeben sind.
Cokin Filter nur vor das Objektiv halten hab ich auch schon überlegt

Gruß
Carsten
Carsten