Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
gekkonier
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 14:12
Wohnort: Wien

Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von gekkonier » Dienstag 25. März 2014, 11:41

Hi!

Ich bekam zum Nichtgeburtstag eine EM-1, und verwende daduch natürlich auch meine Linsen weiter die ich habe.

Ich habe bezüglich der Kombination mit zwei Panasonic Linsen folgende Fragen:

1) Lumix G 14mm 2.5 Pancake:
Ich habe in einem Testbereicht als kleine Randnotiz gelesen, dass man diese Linse nicht mit dem Body Stabi verwenden sollte. Warum sollte das so? Gilt das auch für die GX7, die ja auch einen eingebauten Stabi hat?
Wird das Bild schlechter? Ich habe Tests gemacht und konnte keine Nachteile mit Verwendung des EM-1 Stabis entdecken können. Passiert das auf subatomarer, homeopathischer Ebene, die in Lowlight Situationen irrelevant sind?
Wenn genug Licht da ist drehe ich den Body Stabilisator sowiso ab um Akku zu sparen.

1) Lumix G 45-200mm Zoom:
Hier habe ich die Option entweder den Linsenstabilisator oder den Bodystabilisator zu verwenden. Auch hier habe ich Tests gemacht: auf 200mm mit Linsen- oder Bodystabilisator und 100% Crop Zooms vergleichen.
Ehrlichgesagt gaben mir beide Stabilisatoren ähnliche Ergebnisse - vielleicht muss ich da noch viel viel mehr Tests machen. Weiss hier jemand Rat? Welcher Stabilisator bringt hier mehr?

Es wäre schön, wenn mir jemand bezüglich dieser beiden Punkte Tipps geben könnte.

Vielen herzlichen Dank, Gregor

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von dietger » Dienstag 25. März 2014, 12:28

Bei der GX7 wird der interne Stabi automatisch abgeschaltet wenn ein Objektiv
mit OIS eingesetzt wird. Das wird wohl auch seinen Grund haben.

Wenn Du bei Deinen Tests keinen leistungsmäßigen Unterschied zwischen den Stabilisatoren
erkennen kannst und Du mit den Bildergebnissen zufrieden bist, ist es doch egal welchen Du einsetzt. Mach Dir doch nicht soviel Stress :) .
Nur beide Stabilisatoren gleichzeitig einsetzen sollte man nicht. Das kann sich kontraproduktiv
auswirken.
Das 14er Objektiv braucht eigentlich keinen Stabi, diese Brennweite hat man als Fotograf auch so im Griff.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

gekkonier
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 14:12
Wohnort: Wien

Re: Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von gekkonier » Dienstag 25. März 2014, 12:54

dietger hat geschrieben:Bei der GX7 wird der interne Stabi automatisch abgeschaltet wenn ein Objektiv
mit OIS eingesetzt wird. Das wird wohl auch seinen Grund haben.

Wenn Du bei Deinen Tests keinen leistungsmäßigen Unterschied zwischen den Stabilisatoren
erkennen kannst und Du mit den Bildergebnissen zufrieden bist, ist es doch egal welchen Du einsetzt. Mach Dir doch nicht soviel Stress :) .
Nur beide Stabilisatoren gleichzeitig einsetzen sollte man nicht. Das kann sich kontraproduktiv
auswirken.
Das dachte ich mir auch - man kann denke ich eh nicht beide gleichzeitig verwenden!
dietger hat geschrieben: Das 14er Objektiv braucht eigentlich keinen Stabi, diese Brennweite hat man als Fotograf auch so im Griff.
Das denke ich mir auch - Weitwinkel muss nicht stabilisiert werden. Was der eigentliche Grund für die Frage zu diesem Objektiv ist: Wirkt sich der Stabilisator nachteilig aus wenn ich in an lasse beim 14er?

Weil: wenn es wurst ist ob beim Tele der eine oder andere Stabilisator arbeitet und beim 14er es auch egal ist, konfiguriere ich die EM-1 so, dass der Bodystabi immer an ist und brauch mich um dieses Setting nicht mehr kümmern und würde eher doch weils praktisch ist auf Akku schonen verzichten. Ich bin mir eben noch nicht ganz sicher ob das jetzt "gescheit" ist.

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10193
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von Binärius » Dienstag 25. März 2014, 13:06

gekkonier hat geschrieben:...Wirkt sich der Stabilisator nachteilig aus wenn ich in an lasse beim 14er?...
Ich würde an deiner Stelle einfach mal selber testen, dann weißt Du mehr und könntest es für andere hier posten. :)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von dietger » Dienstag 25. März 2014, 13:24

Wirkt sich der Stabilisator nachteilig aus wenn ich in an lasse beim 14er?
Nicht das ich wüsste, sehe auch nicht warum. Bringt nur nichts wenn Du nicht gerade der Oberzitterich bist.
konfiguriere ich die EM-1 so, dass der Bodystabi immer an ist und brauch mich um dieses Setting nicht mehr kümmern
Sehe ich in diesem Fall als sinnvollste Lösung.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Michael.V
Beiträge: 847
Registriert: Samstag 3. August 2013, 15:42
Wohnort: Wien

Re: Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von Michael.V » Dienstag 25. März 2014, 13:30

Dominik hat geschrieben:auf einem Stativ schalte den Stabi ab wie ist das bei unseren Systemkameras??
Ebenfalls Licht ähh... Stabi aus. ;)
Schöne Grüße aus Wien,
Michael


Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von dietger » Dienstag 25. März 2014, 13:36

bei Canon sagt man auf einem Stativ schalte den Stabi ab wie ist das bei unseren Systemkameras??
Genauso. Wird von Panasonic explizit empfohlen in den Bedienungsanleitungen für deren Objektive.
Aber wer liest schon Anleitungen für Objektive ? :)
Ich habe die GX7 und seit paar Tagen das M.Zuiko ED 40-150, weil ich auf den internen Stabi der GX7 gebaut habe, allerdings finde ich ist
das Teil mehr als unruhig. Ich weiss nicht ob ich da einen Fehler mache oder etwas nicht berücksichtige aber wirklich zufrieden bin ich da noch nicht und die Kamera hat erkannt das es ein nicht stabilisiertes Objektiv ist und hat den BodyStabi eingeschalten.
Der Stabi der GX7 wird meines Wissens erst im Moment der Auslösung aktiv. Soll was mit energiesparen zu tun haben. Das heißt das man
bei langbrennweitigen Objektiven mit einer gewissen Wackelei beim einstellen leben muss.
Hier sind die Panasonicobjektive mit OIS klar im Vorteil.
Wie sich der IBIS bei Olympuskameras in solchen Fällen verhält weiß ich nicht.
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

gekkonier
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 14:12
Wohnort: Wien

Re: Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von gekkonier » Dienstag 25. März 2014, 14:14

dietger hat geschrieben:Wie sich der IBIS bei Olympuskameras in solchen Fällen verhält weiß ich nicht.
Bei der EM-1 wird der Stabi aktiv sobald man halb durchdrückt.

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Lumix 45-200 und 14mm an EM1 Stabilisator?

Beitrag von emeise » Dienstag 25. März 2014, 15:55

Dominik hat geschrieben:Servus,

ich klinke mich hier mal ein.
Ich denke auch bei der kurzen Brennweite kann man den Stabi ruhig anlassen die Bilderqualität dürfte darunter nicht leiden.
Was mich in diesem Zusammenhang mal interessiert bei Canon sagt man auf einem Stativ schalte den Stabi ab wie ist das bei unseren Systemkameras??
Ich habe die GX7 und seit paar Tagen das M.Zuiko ED 40-150, weil ich auf den internen Stabi der GX7 gebaut habe, allerdings finde ich ist
das Teil mehr als unruhig. Ich weiss nicht ob ich da einen Fehler mache oder etwas nicht berücksichtige aber wirklich zufrieden bin ich da noch nicht und die Kamera hat erkannt das es ein nicht stabilisiertes Objektiv ist und hat den BodyStabi eingeschalten. Von der Canon und dem 100-300 IS USM bin ich gewohnt das ich beim halb Drücken des Auslösers das Bild so gut wie eingefroren und gehalten wird und das auch bei 300mm. Mit der GX7 und dem 150mm vermisse ich diesen Efekt oder zumindest das Gefühl das die Kamera meine zitrigen Hände ausgleicht.

Gruß Dom
Ja, das 'Einfrieren' des Sucherbildes, wie an den EOS, gibt es bei der GX7, mit z.B. dem Zuiko 40-150mm, so nicht.

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=20058 Hier wurde das Feingewebe des Vorhanges freihand noch sehr gut eingefangen.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“