Seltsamer "Schatten"

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
19Bernd54
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:45

Seltsamer "Schatten"

Beitrag von 19Bernd54 » Montag 21. Mai 2018, 16:32

Hallo zusammen,

irgend was ist beim Einstellen schief gelaufen. Ich glaube, ich habe den Betreff vergessen. Na egal. Also nochmal:

Vor einigen Jahren ging ich mit meinem Hund spazieren und hatte die Kamera dabei für den Fall eines Falles. Und als Wetterinteressierter geht mein Blick auch oft nach oben und so konnte ich damals eine interessante aber unerklärliche Wettererscheinung fotografien - damals noch analog auf Diafilm. Das besondere daran waren nicht die Wolken und die Sonne, sondern so eine Art "Schatten", bei dem nicht erkennbar war wo der herkam bzw. verursacht wurde. Jedenfalls schob sich dieser Schatten allmählich vor die Sonne ähnlich wieder Mond während einer Sonnenfinsternis. Noch bemerkenswerter war, das genau an der Stelle, vor der vermeintliche Schatten war keine Wolke sondern blauer Himmerl war. Der Farbsaum um die Sonne war reell. Die Stimmung war schon seltsam und es wert, fotografisch festgehalten zu werden. Aber seht selbst. Vielleicht gibts Wetterkundige unter Euch, die dieses Phänomen erklären können. Anmerkung: Die Bilder sind alle bewusst unterbelichtet, damit der Kontrast besser zur Geltung kam.

Gruß
Bernd
2 x Lumix G2 mit 14-42mm und adaptierten Tokina AT-X Objektiven 28-85mm, 80-200mm, 150-500mm sowie Canon FD 35mm+Zwischenring für Makroaufnahmen
Metz Mecablitz 45 CT-5 Systemblitz mit Televorsatz u. ext. Sensor für erw. Blitzeinstellungen. EBV mit Gimp

Benutzeravatar
Fossil
Beiträge: 2179
Registriert: Donnerstag 4. September 2014, 16:39

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von Fossil » Montag 21. Mai 2018, 17:37

Hmm, seltsam. Ein Schatten im eigentlichen Sinne, der es schafft, sich vor die Sonne zu schieben und diese abzuschatten, müsste eine beängstigende Ursache haben.
Mit bloßem Auge, auch sonnenbebrillt, in die Sonne zu schauen ergibt keine sehr zuverlässigen Bilder. Könnte da nicht doch etwas "aerosoliges" in der Luft gewesen sein, das beim Anstrahlen durch die Sonne dunkel wirkt aber dem Auge blau wie der Himmel zu sein scheint?
Was Schattenwürfe am Himmel angeht schau doch auch mal hier >klick
Beste Grüße von Antje

Lumix FZ 200, Canon EOS 100, Nikon FE 2, Voigtländer Prominent Synchro-Compur, Fujifilm FinePix F40 fd, Bleistift und Skizzenblock

Benutzeravatar
karlchen
Beiträge: 2354
Registriert: Montag 30. Dezember 2013, 15:27
Wohnort: Roth

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von karlchen » Montag 21. Mai 2018, 17:54

Nebensonne?
G81 + 14 – 140er + Sigma 60/2.8 + Olympus 17/1.8
stay healthy

19Bernd54
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:45

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von 19Bernd54 » Montag 21. Mai 2018, 19:11

Fossil hat geschrieben:Hmm, seltsam. Ein Schatten im eigentlichen Sinne, der es schafft, sich vor die Sonne zu schieben und diese abzuschatten, müsste eine beängstigende Ursache haben.
Mit bloßem Auge, auch sonnenbebrillt, in die Sonne zu schauen ergibt keine sehr zuverlässigen Bilder. Könnte da nicht doch etwas "aerosoliges" in der Luft gewesen sein, das beim Anstrahlen durch die Sonne dunkel wirkt aber dem Auge blau wie der Himmel zu sein scheint?
Was Schattenwürfe am Himmel angeht schau doch auch mal hier >klick
Ich weiß bis heute nicht, wie es zu dieser Schattenbildung gekommen ist bzw. gekommen sein könnte.

So was ähnliches was Du bei dem Schattenwurf mit innenliegendem Kondensstreifen fotografiert hast ( sieht grandios aus), habe ich auch schon gesehen. Allerdings befand sich der Schatten des Kondenzstreifens schnurgerade gegenüber desselben - also Sonne rechts, dann Kondensstreifen und geradlienig weiter der Schatten vom Kondenzstreifen. Ich habe mich schwarz geärgert just in diesem Moment die Kamera nicht dabei gehabt zu haben. Der Kondenzstreifen zusammen mit dem Schatten zogen sich fast über den gesamten Himmel ausgehend aus süd-östlicher bis in nordwestlicher Richtung.
2 x Lumix G2 mit 14-42mm und adaptierten Tokina AT-X Objektiven 28-85mm, 80-200mm, 150-500mm sowie Canon FD 35mm+Zwischenring für Makroaufnahmen
Metz Mecablitz 45 CT-5 Systemblitz mit Televorsatz u. ext. Sensor für erw. Blitzeinstellungen. EBV mit Gimp

19Bernd54
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:45

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von 19Bernd54 » Montag 21. Mai 2018, 19:34

karlchen hat geschrieben:Nebensonne?
Nein. Bilder von Nebensonnen hab ich auch.
Siehe hier:
Beim ersten Bild hatte ich die Kamera anfänglich nicht dabei - ich war gerade auf dem Supermarktparkplatz, als ich diese Nebensonne zufällig sah. Zu diesem Zeitpunkt war sie noch viel farbintensiver und heller. Gott sei Dank war diese Erscheinung ziemlich langlebig und so bin ich noch schnell nach Hause gefahren und habe das Glück gehabt, doch noch Bilder davon machen zu können. Leider war das Helligkeitsmaximum vorbei, weil die Sonne dann schon tiefer stand.
2 x Lumix G2 mit 14-42mm und adaptierten Tokina AT-X Objektiven 28-85mm, 80-200mm, 150-500mm sowie Canon FD 35mm+Zwischenring für Makroaufnahmen
Metz Mecablitz 45 CT-5 Systemblitz mit Televorsatz u. ext. Sensor für erw. Blitzeinstellungen. EBV mit Gimp

19Bernd54
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:45

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von 19Bernd54 » Dienstag 22. Mai 2018, 07:20

Eine kleine Berichtigung zum 1. Bild. Hier handelt es sich nicht um eine reguläre Nebensonne sondern um eine "Lichtsäule" wie sie kurz vor oder nach Sonnenuntergang entstehen kann. Genaue Beschreibung siehe Wikipedia.

Bernd
2 x Lumix G2 mit 14-42mm und adaptierten Tokina AT-X Objektiven 28-85mm, 80-200mm, 150-500mm sowie Canon FD 35mm+Zwischenring für Makroaufnahmen
Metz Mecablitz 45 CT-5 Systemblitz mit Televorsatz u. ext. Sensor für erw. Blitzeinstellungen. EBV mit Gimp

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6490
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von cani#68 » Dienstag 22. Mai 2018, 08:55

Interessante Wetterphänomene.
So eine Nebensonne habe ich bisher noch nicht bewusst gesehen.
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3403
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von emeise » Dienstag 22. Mai 2018, 10:49

Die drei Bilder ( vom TO ) tragen ja selbst zur Lösung bei.

Die Sonne ist verdeckt und strahlt nur indirekt durch die Wolke. Die Wolke, nur die Wolke ist also leuchtend. Keine Wolke, kein Leuchten.

In Bild drei kommt sie dann hervor.
Dort sieht man, dass der Sonnendurchmesser kleiner ist als die leuchtende, streuende Scheibe der Wolke.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

19Bernd54
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:45

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von 19Bernd54 » Dienstag 22. Mai 2018, 14:44

emeise hat geschrieben:Die drei Bilder ( vom TO ) tragen ja selbst zur Lösung bei.

Die Sonne ist verdeckt und strahlt nur indirekt durch die Wolke. Die Wolke, nur die Wolke ist also leuchtend. Keine Wolke, kein Leuchten.

In Bild drei kommt sie dann hervor.
Dort sieht man, dass der Sonnendurchmesser kleiner ist als die leuchtende, streuende Scheibe der Wolke.
Ja richtig - wo du das so sagst. Das ist mir noch gar nicht so aufgefallen. Ganz hervorragend gesehen - alle Achtung !!! Da zeigt sich doch, das man solche Bilder sehr genau betrachten sollte um daraus logische Rückschlüsse zu ziehen. Und weil die Sonne rund ist, ist auch der vermeintliche Schatten rund. Alles ist Erklärbar, wenn auch nicht auf den 1. Blick. Super gesehen, Danke dafür.
2 x Lumix G2 mit 14-42mm und adaptierten Tokina AT-X Objektiven 28-85mm, 80-200mm, 150-500mm sowie Canon FD 35mm+Zwischenring für Makroaufnahmen
Metz Mecablitz 45 CT-5 Systemblitz mit Televorsatz u. ext. Sensor für erw. Blitzeinstellungen. EBV mit Gimp

Benutzeravatar
Fossil
Beiträge: 2179
Registriert: Donnerstag 4. September 2014, 16:39

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von Fossil » Dienstag 22. Mai 2018, 16:56

Also doch eine Wolke.
Darauf zielte meine Frage nach dem Aerosol ab, weil Du zunächst sicher warst, es sei keine Wolke dort gewesen:
19Bernd54 hat geschrieben:Art "Schatten", bei dem nicht erkennbar war wo der herkam bzw. verursacht wurde. [...] Noch bemerkenswerter war, das genau an der Stelle, vor der vermeintliche Schatten war keine Wolke sondern blauer Himmerl war.
Na denn, bin gespannt auf weitere Bilder. :)
Beste Grüße von Antje

Lumix FZ 200, Canon EOS 100, Nikon FE 2, Voigtländer Prominent Synchro-Compur, Fujifilm FinePix F40 fd, Bleistift und Skizzenblock

19Bernd54
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:45

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von 19Bernd54 » Dienstag 22. Mai 2018, 19:37

Fossil hat geschrieben:Also doch eine Wolke. Darauf zielte meine Frage nach dem Aerosol ab, weil Du zunächst sicher warst, es sei keine Wolke dort gewesen
Sieht auf den ersten Blick auch so aus, als ob keine (Aerosol)wolke da war, zumal auch weiße tiefer liegende Wolken zu sehen sind. :?
Fossil hat geschrieben:Na denn, bin gespannt auf weitere Bilder. :)
Gerne, ich hab noch was. :)
2 x Lumix G2 mit 14-42mm und adaptierten Tokina AT-X Objektiven 28-85mm, 80-200mm, 150-500mm sowie Canon FD 35mm+Zwischenring für Makroaufnahmen
Metz Mecablitz 45 CT-5 Systemblitz mit Televorsatz u. ext. Sensor für erw. Blitzeinstellungen. EBV mit Gimp

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von ChristinaM » Dienstag 22. Mai 2018, 19:48

19Bernd54 hat geschrieben:Eine kleine Berichtigung zum 1. Bild. Hier handelt es sich nicht um eine reguläre Nebensonne sondern um eine "Lichtsäule" wie sie kurz vor oder nach Sonnenuntergang entstehen kann. Genaue Beschreibung siehe Wikipedia.

Bernd
Ganz sicher? Ich hätt jetzt 100 % auf Nebensonne getippt wegen der "asymmetrischen" Farbverteilung weiß/gelb/orange, das hab ich bei Lichtsäulen noch nie gesehen!

Das mit der Wolke vor der Sonne war ja ein echt kniffliges Rätsel, ich wär nicht drauf gekommen, sieht wirklich zunächst gespenstisch aus! :)
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

19Bernd54
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:45

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von 19Bernd54 » Mittwoch 23. Mai 2018, 07:43

ChristinaM hat geschrieben:Ganz sicher? Ich hätt jetzt 100 % auf Nebensonne getippt wegen der "asymmetrischen" Farbverteilung weiß/gelb/orange, das hab ich bei Lichtsäulen noch nie gesehen!
Die Farbverteilung ist schon asymetrisch, das stimmt. Ich denke, das liegt auber auch an der unterschiedlichen Dichte der Schleierwolken. Beim genauen Hinsehen erkennt man aber unschwer den vertikalen Teil nach oben und auch etwas nach unten. Bei der ersten Beobachtung auf dem Parkplatz konnte man den Säulencharakter viel deutlicher sehen. Außerden befinden sich Nebensonnenerscheinungen immer links oder rechts der Sonne oft auch beidseitig. Zudem kommt, das sich Lichsäulen immer kurz vor oder nach Sonnenuntergang zeigen, wobei die Sonne mit ihren Nebensonnen sich noch recht hell einigen Grad über dem Horizont befindet. Bei meiner Lichtsäule war die Sonne aber schon fast verschwunden - also unterhalb der Lichtsäule. Lichtsäulen gehören auch zu der Kategorie Nebensonnen. Laß Dir mal Bilder bei Google anzeigen. Da gibt es atemberaubende Variationen von solchen Erscheinungen. Meine dagegen ist da schon fast langweilig. Aber: man ist ja schon mit bescheidenen Ergebnissen zufrieden.
2 x Lumix G2 mit 14-42mm und adaptierten Tokina AT-X Objektiven 28-85mm, 80-200mm, 150-500mm sowie Canon FD 35mm+Zwischenring für Makroaufnahmen
Metz Mecablitz 45 CT-5 Systemblitz mit Televorsatz u. ext. Sensor für erw. Blitzeinstellungen. EBV mit Gimp

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von ChristinaM » Mittwoch 23. Mai 2018, 08:57

Hallo Bernd, ich darf mich zu den Glücklichen zählen die auch schon Nebensonnen, Lichtsäulen und andere Halophänomene sehen und fotograferen durften, daher auch die Frage, weil ich die Lichtsäule so mit der Farbverteilung halt noch nicht gesehen hatte... ;) Aber das ist ja das spannende , dass man immer wieder neue und verschiedene Fotos sieht! :D
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

19Bernd54
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:45

Re: Seltsamer "Schatten"

Beitrag von 19Bernd54 » Mittwoch 23. Mai 2018, 10:00

ChristinaM hat geschrieben: daher auch die Frage, weil ich die Lichtsäule so mit der Farbverteilung halt noch nicht gesehen hatte... ;) Aber das ist ja das spannende , dass man immer wieder neue und verschiedene Fotos sieht! :D
Hallo Christina,

im Nachhinein bin ich jetzt aber doch etwas verunsichert. :? Man sieht die Sonne zwar nicht mehr auf dem Bild, aber vielleicht war sie doch noch da, was dafür spricht, das der helle Schein links zu sehen ist, obwohl ich mir sicher bin, das die Sonne schon fott war als ich das Bild machte. Bei anderen Bildern gibt es auch Nebensonnenerscheinungen mit Lichtsäulencharakter. Es liegt auch schon einige Jahre zurück, als ich die Bilder gemacht hatte. Aber egal: Wenn man so was sieht ist es immer gut, wenn die Kamera zur Hand ist.
2 x Lumix G2 mit 14-42mm und adaptierten Tokina AT-X Objektiven 28-85mm, 80-200mm, 150-500mm sowie Canon FD 35mm+Zwischenring für Makroaufnahmen
Metz Mecablitz 45 CT-5 Systemblitz mit Televorsatz u. ext. Sensor für erw. Blitzeinstellungen. EBV mit Gimp

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“