Da ist ja noch mehr...
Werden parallel geschossene Videos mit 25fps und 30fps auf der Timeline z.B. parallel importiert,
stimmt zunächst jede Szenendauer. Die Timeline orientiert sich dann am Sound. Dadurch werden
30fps auf die Dauer von 25fps zusammen gequetscht, und es gibt Ruckler, Sprünge.
Nun kann man aber bei MAGIX Video ProX oder MAGIX Video deluxe die "
Frametable neu erstellen"
lassen. Bei parallel gelegten Szenen von je 100 Sekunden Dauer passiert dann Folgendes:
100 sec / 25 fps x 30 fps = 120 Sekunden. Die parallel gelegte Spur wächst dann in der Timeline
tatsächlich sichtbar um 20 % in der Länge. Beim Abspielen werden beide Spuren korrekt gezeigt
(ohne Ruckler), jedoch läuft das Video mit 30 fps dann langsamer und zunehmend versetzt.
Im Video bei YouTube, wo ja Parallelität gewünscht war, sieht man deshalb das Ruckeln des
Videos aus der MEDION-Kamera, weil 30fps auf 25fps gestaucht sind.
Nun muss man gerecht sein, objektiv. Wenn ich nichts anderes als diese Medion-Kamera habe
und beim Schnittprogramm die Timeline auf 29,97 fps einstelle, erhalte ich am Schluss ein Video,
das auf dem Bildschirm korrekt mit 29,97 fps dargestellt wird. Dabei stimmt dann auch die Zeit,
die ursprüngliche Dauer der aufgenommenen Szenen.
Nun sind jedoch 30 fps (genauer: 29,97 fps; NTSC) nicht die Norm im PAL-Land. Ich gehe davon
aus, dass jemand z.B. auch einen Camcorder besitzt, der nach der PAL-Norm arbeitet, und gern
Aufnahmen aus einem solchen Camcorder und aus der MEDION-Kamera mischen möchte - wie ich
selbst in dem Video aus Panasonic DMC-TZ10 und MEDION LIFE. Legt man die Aufnahmen jeweils
hinter einander in die Timeline und lässt man die "Frametable neu erstellen", vermeidet man
Ruckler. Bei einem 25 fps (PAL)-Video als Ergebnis laufen jedoch die MEDION-Takes nur deutlich
verlangsamt ab.
Was ALDI bzw. MEDION sich da erlauben, ist schlicht und ergreifend eine Frechheit, mit der sie
allerdings nicht allein stehen. Es gab und gibt bei den Pocket-Kameras (z.B. von AIPTEK oder von
Jay-Tech), die auch "Video können", und bei den als solche ausgewiesenen Camcordern reichlich
Modelle, die nur mit 30 fps arbeiten und 16:9 sogar nur anamorph durch Pixelstreckung erzeugen.
Ihren "Erfolg" verdanken entsprechende Hersteller der Tatsache, dass die allermeisten Käufer
einfach keine Ahnung haben und sich auch nicht um Details kümmern, weil sie einfach nicht auf
die Idee kommen, da könne mit NTSC vs. PAL ein Problem auftauchen. Sie tappen ahnungslos in
die Falle, und das Geschrei kommt (wie manche Foren belegen) erst wenn das Kind bereits in
den Brunnen gefallen ist.
Immerhin kann man auch täglich dazu lernen: "
FullHD wird immer mit 30 Bildern pro Sekunde
gemacht." Dieser ALDI-Marktleiter (51°27'1.06"N - 6°59'24.30"O) hat Geschichte geschrieben.
Bis dann dann, auf ein Neues,
Manfred
____________________________________________________
Habe hier noch etwas:
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Prak ... -Z21C.aspx
http://www.conrad.de/ce/de/product/9564 ... 3wodZEQBUw (mit CMOS)
- Da kann man sehen, was sich der Handel unter diversen "Marken" an Profiten reinpfeift. -