Frage zu Bilder am Abend

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
***

Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von *** » Mittwoch 4. Dezember 2019, 09:36

Ich beziehe mich auf die Fotos, die ich hier eingestellt habe,

viewtopic.php?f=26&t=47132

viewtopic.php?f=26&t=47187&p=649048#p649048

Warum gelingen mir solche Fotos nicht, wenn ich eine Lumix dafür verwende? Was muss ich im Menue einstellen?
Ich hatte immeer Zeitautomatik + HDR vorgewählt. Aber die Lichter waren immer wieder überstrahlt und Kontoren der erleuchteten Fenster waren verschwommen. Trotz Auflegen der Kamera.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21370
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von Jock-l » Mittwoch 4. Dezember 2019, 10:00

Hm, ich würde das Ganze im manuellen Modus probieren- durch die Lichtwaage siehst Du doch, ob Du korrekt belichtest oder etwas unter-oder überbelichtest.
Die Lichtwaage reißt Tom Striewisch hier an (unter Kapitekl "manuelle Belichtung").

Leichte Unschärfen können Bewegungen sein - z.B. Winddruck/böiger Wind, der eigene Finger beim Auslösen u.a., das würde ich probieren via Selbstauslöser einzugrenzen. Wenn man den Auslöseknopf gedrückt hat und evtl. eine Bewegung oder Nachschwingen auslöste dürfte das nach ein zwei Sekunden vorbei sein und das Bild scharf werden.

Ein anderer Denkansatz- z.B. bei Verwenden eines Statives- ergibt sich in der Frage, wieweit das Stativ ausgefahren wurde. In der Regel vermeide ich die Mittelsäule zu verwenden bzw. weit auszufahren, eben wegen möglicher Schwingungen durch Windlast oder mein eigenes Auslösen. Je näher der Stativkopf am Dreibein ist umso stabiler ist das Ganze (evtl. hat das Stativ einen Haken unten an der Mittelsäule, an diesem kann man den Rucksack oder Tasche einhängen-> Beschwerung für einen sicheren Stand !).

Mitunter- bei den gegenwärtigen Wetter und Windmöglichkeiten- stelle ich mich so auf, sofern Platz ist, daß ich mit meinem Körper dem Stativ einen Windschatten spendiere. Einfach um solche Störmöglichkeiten zu vermeiden.

Das sind Überlegungen, die mir sofort einfallen würden...

PS: ISO auf einen höheren Wert voreinstellen, dann manuell arbeiten.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

schöpfungdigital
Beiträge: 313
Registriert: Sonntag 6. Mai 2012, 17:39
Wohnort: Niedersachsen

Re: Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von schöpfungdigital » Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:15

lunasol hat geschrieben:
Mittwoch 4. Dezember 2019, 09:36
Ich beziehe mich auf die Fotos, die ich hier eingestellt habe,

viewtopic.php?f=26&t=47132

viewtopic.php?f=26&t=47187&p=649048#p649048

Warum gelingen mir solche Fotos nicht, wenn ich eine Lumix dafür verwende? Was muss ich im Menue einstellen?
Ich hatte immeer Zeitautomatik + HDR vorgewählt. Aber die Lichter waren immer wieder überstrahlt und Kontoren der erleuchteten Fenster waren verschwommen. Trotz Auflegen der Kamera.
Hallo Erwin,

da kann ich (wie mein Vorredner) auch nur Vermutungen anstellen. Zur HDR Funktion: Welche Belichtungsmessmethode hast du eingestellt? Wenn z.B. mittenbetonte Integralmessung eingestellt ist, dann verwendet meine Lumix die auch bei HDR-Aufnahmen, was dort natürlich nicht Sinn der Sache ist. Je nach Modell kann die Beeinflussung der Gradationskurve evtl. eine Alternative zur HDR-Funktion sein. Dort kann man (in gewissen Grenzen) die Lichter herunterregeln und so einen Teil der starken Helligkeitskontraste ausgleichen.

Ansonsten habe ich mit der Schärfe bei derartigen Aufnahmen kein Problem - es sei denn, die ISO-Zahl ist zu hoch gedreht. Was da passt, hängt von der Sensorgröße ab. Bei kleinem Sensor habe ich bei 400 aufgehört, beim 1 Zoll Sensor bei 800 und bei mft bei 1600.

Gruß Joachim
G70 mit Pana 12-60, PZ 45-175, 1,7/20, 1,4/25, 2,8/30 (Makro), Oly 1,8/45, 2,8/60 (Makro), div. Altglas, TZ202, LF1
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)

Benutzeravatar
Anspo
Beiträge: 853
Registriert: Donnerstag 26. Juli 2018, 06:17
Wohnort: Niedersachsen

Re: Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von Anspo » Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:39

Jock-l hat geschrieben:
Mittwoch 4. Dezember 2019, 10:00

Die Lichtwaage reißt Tom Striewisch hier an (unter Kapitekl "manuelle Belichtung").
Link nicht eingefügt Jock-l ? :?:
lunasol hat geschrieben:
Mittwoch 4. Dezember 2019, 09:36
Ich beziehe mich auf die Fotos, die ich hier eingestellt habe,

Warum gelingen mir solche Fotos nicht, wenn ich eine Lumix dafür verwende?
Hallo,
welche Cam wurde denn verwendet?
Nicht das ich dir eine ultimative Lösung bieten kann aber es wäre interessant sich darüber auszutauschen.


....und Tips und Hinweise , wie von Jock-l, zu lesen und aufzusaugen. Bild
Gruß vom Leo

G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns Bild
Bin auch bei Flickr

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von David » Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:53

Wenn du Bilder, wie in den beiden Links die du eingestellt hast, erzeugen möchtest,
dann funktioniert das nicht mit HDR.
Deine Beispielbilder sind eigentlich Silhouttenaufnahmen, das sieht man z.B. durch die schwarzen Geländer im Vordergrund. D.h. es wird korrekt auf die Lichter belichtet, alles andere wird halt dannn so wie es wird.

Die HDR Funktion macht dir das dann aber kaputt, denn HDR bedeutet das die Kamera versucht, alles möglichst korrekt zu belichten, also auch die schönen harten schwarzen Vordergründe. Dann wirken solche Motive aber nicht mehr, weil alles gleichmäßig belichtet ist.

Die Bilder stechen ja gerade deshalb heraus, weil du Vordergrund miteingebaut hast, und er einen Kontrast zu dem übrigen bietet.

Mein Tipp wäre erstmal, HDR ausschalten, wenn du gar kein HDR erzeugen möchtest. Und dann eventuell mit mittelbetonter bzw. Spotmessung auf die Lichter belichten. Denn eine Belichtungsmessung (wie Matrix- bzw. Mehrzonen) über das ganze Bildfeld könnte auch nur wieder versuchen alles gleichmäßig aufzuhellen.

Oder man macht einfach eine Unterbelichtung, so dass Himmel, Lichter gut aussehen, dann bekommen auch die übrigen Dinge diese Silhouttenwirkung.

Dann geht das auch mit einer Lumix.

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von David » Mittwoch 4. Dezember 2019, 17:09

Du darfst diese Einstellung aber nicht verwechseln mit generellem fotografieren am Abend.
Die oben vorgeschlagenen Einstellungen funktionieren bei deinen Beispielbildern gut.

In der Stadt würde ich vermutlich wieder ganz anders Nachtaufnahmen machen. Da ist es wieder
anders, denn hier möchte man vermutlich viel sehen, ohne ausgefranste Lichter zu haben, und da wiederum
könnte HDR schon Sinn machen.

Die eine Einstellung für Nacht/Abend gibt es also nicht.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21370
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von Jock-l » Mittwoch 4. Dezember 2019, 17:50

Anspo hat geschrieben:
Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:39
Link nicht eingefügt Jock-l ? :?:
Meine Güte, wo habe ich mich wieder ablenken lassen ?
Was ich vorhin verlinken wollte war eine Erläuterung einer Lichtwaage, aber der Text gibt mehr Anregung her ...;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Anspo
Beiträge: 853
Registriert: Donnerstag 26. Juli 2018, 06:17
Wohnort: Niedersachsen

Re: Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von Anspo » Mittwoch 4. Dezember 2019, 18:20

Jock-l hat geschrieben:
Mittwoch 4. Dezember 2019, 17:50
Meine Güte, wo habe ich mich wieder ablenken lassen ?
Was ich vorhin verlinken wollte war eine Erläuterung einer Lichtwaage, aber der Text gibt mehr Anregung her ...;)
Vielen Dank Jock-I, prima.

Du hast da vollkommen Recht, der Text gibt mehr Aufschluß. Sowas zu lesen ist immer sehr informativ. Entweder bestätigt es einen persönlich darin, dass man das eigene Vorgehen schon halbwegs richtig macht oder es bringt neue Impulse.

Ein kurzes Zitat aus dem Text (IMHO wichtig)
Generell gilt es, auch bei der manuellen Belichtungseinstellung zu entscheiden, ob man zuerst die Blende oder die Belichtungszeit festlegen will.
Man stellt die Kamera auf einen niedrigen aber sinnvollen ISO Wert und wählt dann je nach Wunsch-Bildgestaltung entweder Blende (zur Steuerung der Schärfentiefe) oder Belichtungszeit (zur Darstellung der Bewegung) vor.
Den jeweils anderen Wert passt man dann unter Beobachtung der Lichtwaage an.
Und wenn sich kein sinnvoller Wert finden lässt, muss man evtl. noch einmal den ISO-Wert ändern. So kann man die Helligkeit der Bilder an die eigenen Ideen anpassen.
Gut, ob das dem TO hier nun direkt in seiner Fragestellung hilft, steht auf einem anderen Blatt. ;)
Gruß vom Leo

G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns Bild
Bin auch bei Flickr

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21370
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bilder am Abend

Beitrag von Jock-l » Mittwoch 4. Dezember 2019, 18:33

lunasol hat geschrieben:
Mittwoch 4. Dezember 2019, 09:36
... Aber die Lichter waren immer wieder überstrahlt und Kontoren der erleuchteten Fenster waren verschwommen. Trotz Auflegen der Kamera.
Tagsüber war ich gedanklich noch bei etwas anderem- Umfeld (unmittelbare, lokale Umgebung) und Wettereinflüsse.
Die Blicke bzw. Sicht geht in den Bildern zu weit hinten liegenden Horizontlinien, da sind auf die Entfernung gesehen mehr Luftschichten zwischen Kamerastandort und fokussiertes Motiv die je nach Wetterlage stören können- im Sommer z.B. durch enthaltene Stäube (wenn es eine Zeit nicht geregnet hat) oder Hitzeflirrren oder andere denkbare Szenarien... für die Winterzeit ein paar gelesene Anregungen ;)

In erster Linie wäre ich bei Kameraeinstellungen wenn etwas überstrahlt und Bewegung wenn etwas unscharf ausfällt, aber Temperaturreize lassen Material arbeiten, nicht gänzlich frei von solchen Dingen sind auch Kameras, Stative etc.

Plan A: Für die nächsten Versuche würde ich empfehlen, einfach mal in der Dämmerung ein Motiv auszuprobieren, was Einstellungen betrifft- durch die Dämmerung hat man noch Chancen, etwas auf Kamera/Display etc. zu erkennen und tappt nicht mutlos im Dunklen ;)

Plan B: Es ist auch recht einfach, zuhause ein einfaches Setup hinzustellen- eine Figurengruppe oder Buchrücken die angestrahlt werden, egal was zur Hand ist. Darauf eine Lichtquelle (das übt gleich Reflexionen und ähnliche Effekte !) und gemütlich im Halbdunkel üben, mit dem eigenen Tempo und Lesestoff in der Nähe, wenn man sich mal verhaspelt ;)

Am Ende allen Tuns ist es ja nicht nur Einstellung der Kamera, sondern auch der Umgang mit den entstandenen Ergebnissen- also solche Dateien z.B. zu entrauschen, evtl. lokal etwas aufhellen etc. Es ist eine Arbeit bzw. Weg aus mehreren Schritten !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“