Das Fotografieren von Innenräumen
Das Fotografieren von Innenräumen
Hallo zusammen!
Ich bin noch Fotografie-Anfänger und würde gerne einige Innenräume meiner Ferienwohnung selbst ablichten für die Website. Habt ihr Tipps und Tricks wie ich das mit der richtigen Beleuchtung hinkriege? Und was für ein Objektiv sollte ich dafür wählen? Ich wäre euch sehr dankbar!
LG Urs
Ich bin noch Fotografie-Anfänger und würde gerne einige Innenräume meiner Ferienwohnung selbst ablichten für die Website. Habt ihr Tipps und Tricks wie ich das mit der richtigen Beleuchtung hinkriege? Und was für ein Objektiv sollte ich dafür wählen? Ich wäre euch sehr dankbar!
LG Urs
- Guillaume
- Moderator
- Beiträge: 26650
- Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Das Fotografieren von Innenräumen
Auf solch' eine Frage kann man nur mit Gegenfragen antworten. Welches Fotoequipment hast Du zur Verfügung? Wie groß oder klein sind die Räumlichkeiten? Wie gut wird die Wohnung von (sonnigem) Tageslicht durchflutet? Welche Ansprüche hast Du an Dich selbst?
Nach Beantwortung dieser Fragen könnte Dir hilfreicher geantwortet werden.
Nur eines vorweg: Das Objektiv sollte schon ziemlich weitwinkelig sein.
Nach Beantwortung dieser Fragen könnte Dir hilfreicher geantwortet werden.
Nur eines vorweg: Das Objektiv sollte schon ziemlich weitwinkelig sein.
liebe Grüße.
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8822
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Das Fotografieren von Innenräumen
Ganz wichtig wäre, den "Qualitäts- bzw. Anmutungs/"Look"-Anspruch" dieser Website zu wissen.
Wie soll das aussehen/präsentiert sein ?
Und dann müßte man auch noch etwas über die Räumlichkeiten selbst wissen....
Größe, Raumtiefe, Innenausstattung/Möblierung/Beleuchtung, Fenster/Lichteinfall.
Aber ganz generell gilt sicherlich weit- bis ultraweitwinklig (7-12mm; "Sweetspot" 8-10mm) + möglichst lichtstark.
Und zusätzlich, aber abhängig vom Qualitätsanspruch an die Bilder: Qualität der Linse was die Auflösung/Abbildungsquali in den Ecken, an den Rändern und in "kritischen Beleuchtungszonen" (Tiefen, Spitzlichter, Gegenlicht) angeht.
Wenn das DIE Visitenkarten in Form eines bebilderten z.B. "Hotel-/Ferienwohnungs-/etc-Domizil"-Prospekts/Web-Präsenz werden sollen, also was kommerzielles, dann würde ich an die Qualität schon gewisse Ansprüche stellen.
Bevor ich jetzt noch n paar Linsen, die in Frage kämen, nenne, erst noch ne Idee:
solltest du eine entspr. Linse vor allem zum Zwecke dieser einen Produktion benötigen- man kann sich Optiken auch leihen
Die guten Weitwinkler sind ALLE TEUER. Die muß man mögen und dementsprechend einsetzen wollen/einzusetzen wissen und es braucht auch ein gutes Auge/Gefühl/Einarbeitung, damit "ästhetische, geometrisch ausgewogene" Bilder zu kreieren.
Wenn du für Innenräume aufrüsten willst, dann z.B. mit:
- Laowa 7.5mm f2.0 (manuelle Linse)
- Olympus 7-14mm f2.8
- Panaleica 8-18mm f2.8-4
- Panaleica 10-25mm f1.7
- als "Exotentipp": Olympus 8mm Fisheye + "Defishing-Script/Profil" (aber vergiss das am besten gleich wieder
)
- das Pana 7-14 f4 könnte auch gehen, könnte bei der Lichtstärke ganz gut oder auch schon etwas nachteilhafter funktionieren. Enge Kiste und abhängig von der Beleuchtung.
[EDIT]- PS: eine der lichtstarken 12mm-FBWs schlage ich jetzt nicht vor. ZU speziell Zu knapp an der Bildwinkelgrenze.
KUNST-Beleuchtung (Blitzen, Lichtstrahler, ...) sind nicht mein Metier; wäre aber auch ne Option, mit der man sich auseinandersetzen könnte (und dann z.B. mit Schirmen, Reflektoren und Krams in den Räumen arbeiten...... wäre dann wiederum schon professioneller und auch entspr. aufwendig)
Abgesehen vom Aufnehmen und von der Lichtgestaltung käme dann auch noch der Aspekt "Nachbearbeitung/EBV" als wichtige Komponente mit aufn Teller.
Bsp.: großer Raum mit vielen Fenstern, gute Lichtdurchflutung- da haste dann u.U. ne Vielzahl an Lichtreflexionen ("weiß überstrahlendes Spiegeln" an Decken, Böden, Wänden, Gegenständen.....
Sowas gehört auf jeden Fall "gedeckelt"; nur die Frage, obs als grafisches Element im Foto ganz nett wirkt (-> kann man milde abmischen) oder obs möglichst komplett weg soll (-> muß man selektiv nachentwickeln, bzw. ggf. sogar ne manuelle HDR-Entwicklung erstellen)).
Wie soll das aussehen/präsentiert sein ?
Und dann müßte man auch noch etwas über die Räumlichkeiten selbst wissen....
Größe, Raumtiefe, Innenausstattung/Möblierung/Beleuchtung, Fenster/Lichteinfall.
Aber ganz generell gilt sicherlich weit- bis ultraweitwinklig (7-12mm; "Sweetspot" 8-10mm) + möglichst lichtstark.
Und zusätzlich, aber abhängig vom Qualitätsanspruch an die Bilder: Qualität der Linse was die Auflösung/Abbildungsquali in den Ecken, an den Rändern und in "kritischen Beleuchtungszonen" (Tiefen, Spitzlichter, Gegenlicht) angeht.
Wenn das DIE Visitenkarten in Form eines bebilderten z.B. "Hotel-/Ferienwohnungs-/etc-Domizil"-Prospekts/Web-Präsenz werden sollen, also was kommerzielles, dann würde ich an die Qualität schon gewisse Ansprüche stellen.
Bevor ich jetzt noch n paar Linsen, die in Frage kämen, nenne, erst noch ne Idee:
solltest du eine entspr. Linse vor allem zum Zwecke dieser einen Produktion benötigen- man kann sich Optiken auch leihen


Die guten Weitwinkler sind ALLE TEUER. Die muß man mögen und dementsprechend einsetzen wollen/einzusetzen wissen und es braucht auch ein gutes Auge/Gefühl/Einarbeitung, damit "ästhetische, geometrisch ausgewogene" Bilder zu kreieren.
Wenn du für Innenräume aufrüsten willst, dann z.B. mit:
- Laowa 7.5mm f2.0 (manuelle Linse)
- Olympus 7-14mm f2.8
- Panaleica 8-18mm f2.8-4
- Panaleica 10-25mm f1.7
- als "Exotentipp": Olympus 8mm Fisheye + "Defishing-Script/Profil" (aber vergiss das am besten gleich wieder


- das Pana 7-14 f4 könnte auch gehen, könnte bei der Lichtstärke ganz gut oder auch schon etwas nachteilhafter funktionieren. Enge Kiste und abhängig von der Beleuchtung.
[EDIT]- PS: eine der lichtstarken 12mm-FBWs schlage ich jetzt nicht vor. ZU speziell Zu knapp an der Bildwinkelgrenze.
KUNST-Beleuchtung (Blitzen, Lichtstrahler, ...) sind nicht mein Metier; wäre aber auch ne Option, mit der man sich auseinandersetzen könnte (und dann z.B. mit Schirmen, Reflektoren und Krams in den Räumen arbeiten...... wäre dann wiederum schon professioneller und auch entspr. aufwendig)
Abgesehen vom Aufnehmen und von der Lichtgestaltung käme dann auch noch der Aspekt "Nachbearbeitung/EBV" als wichtige Komponente mit aufn Teller.
Bsp.: großer Raum mit vielen Fenstern, gute Lichtdurchflutung- da haste dann u.U. ne Vielzahl an Lichtreflexionen ("weiß überstrahlendes Spiegeln" an Decken, Böden, Wänden, Gegenständen.....
Sowas gehört auf jeden Fall "gedeckelt"; nur die Frage, obs als grafisches Element im Foto ganz nett wirkt (-> kann man milde abmischen) oder obs möglichst komplett weg soll (-> muß man selektiv nachentwickeln, bzw. ggf. sogar ne manuelle HDR-Entwicklung erstellen)).
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Das Fotografieren von Innenräumen
Die ersten Versuche werden vernünftigerweise mit der bei vielen Objektiven vorhandenen Brennweite 12 mm gemacht. Was darunter ist, setzt einen guten Blick und Erfahrung voraus, weil die Proportionen verzerrt werden und die senkrechten Linien schnell stürzen. Unter 9 mm halte ich für Innenräume nur bedingt geeignet. Es muss ja nicht jede Ecke auf ein einziges Bild kommen.
Wichtig ist die Beleuchtung, Mischlicht mögen die Kameras nicht. Also entweder bei hellem Tageslicht fotografieren, dann werden möglicherweise die Fenster überbelichtet oder eine helle Glühlampe, falls noch vorhanden, in eine Fassung schrauben. Blitz mit verminderter Leistung als Unterstützer des Tageslichts und Kontrastverminderer geht auch, das aber ausprobieren.
Ich halte Prioritäten im Raum, also den schönen Schrank oder die lauschige Sitzecke oder die helle Küchenzeile für mehr fotografierenswert als alles drauf auf ein Bild.
Horst
Wichtig ist die Beleuchtung, Mischlicht mögen die Kameras nicht. Also entweder bei hellem Tageslicht fotografieren, dann werden möglicherweise die Fenster überbelichtet oder eine helle Glühlampe, falls noch vorhanden, in eine Fassung schrauben. Blitz mit verminderter Leistung als Unterstützer des Tageslichts und Kontrastverminderer geht auch, das aber ausprobieren.
Ich halte Prioritäten im Raum, also den schönen Schrank oder die lauschige Sitzecke oder die helle Küchenzeile für mehr fotografierenswert als alles drauf auf ein Bild.
Horst
Handliche Kameras
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8822
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Das Fotografieren von Innenräumen
Oh ja, guter Punkt!!! Und im Zusammenhang damit, auch ein besonderes Augenmerk auf den Weißabgleich legen (am besten in RAW foten.... und dann eben mit guter EBV (bei guter EBV-Kompetenz) selbst entwickeln!)
In "mittelgroßen" Räumen (~40-70qm) bei "durchschnittlich guter Tagesbelichtung/Fenster" hab ich mit meinem 7-14er (f2.8) schon viele gute Erfahrungen gemacht.
Aber auch punktuell mal "Grenzbereiche" (zumindest gemessen an höherem Anspruch) erreicht.
Auch die 7mm (zurecht als "gefährlich" eingestuft, darum meine "Sweetspot-Empfehlung" 8-10mm) bekomm ich gut hin- da kommt aber Praxis-Erfahrung mit genauem, ruhigem, Stativ-Arbeit-gestützter Aufbau/Perspektivfindung/Cam-Ausrichtung zusammen.
Ich finde "Mischungen" am besten. Rein für mich wäre das konzeptionell auch auf ner Website, die mir z.B. mein potentielles nächstes Urlaubsdomizil bebildernd näher bringen möchte, ein guter Ansatz :
einige schön weitwinklig-transparente Gesamtansichten gepaart mit den eher "stimmungsvollen/-fördernden" Detail-/ oder zumindest "Ausschnitts"-Ansichten (die dann sehr gerne auch eher "fotografisch" mit z.B. Freistellung und Lichteffekten etc. spielen dürfen).
Ich würde auch mal sagen- ein Blick zur Konkurrenz für ein paar Eindrücke, wie man sowas andernorts aufzieht, bringt sicher auch..... "Inspirationen"


G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Das Fotografieren von Innenräumen
Klasse und detaillierte Antworten von Euch Fotoerfahrenen!
Hoffentlich ist Urs, der sich ja als Fotoanfänger bezeichnet, nicht zu sehr geplättet...
Ich bin mal gespannt, was er auf Peters Frage antwortet: Welche Gerätschaft er derzeit hat!
Vielleicht ist das ja schon ein guter Start?!
Hoffentlich ist Urs, der sich ja als Fotoanfänger bezeichnet, nicht zu sehr geplättet...
Ich bin mal gespannt, was er auf Peters Frage antwortet: Welche Gerätschaft er derzeit hat!
Vielleicht ist das ja schon ein guter Start?!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Re: Das Fotografieren von Innenräumen
Vielen Dank für die zahlreichen, ausführlichen und lieben Tipps! Ich werde mich nun ein wenig ausprobieren müssen und halte mal nach der geeigneten Ausrüstung Ausschau.
Re: Das Fotografieren von Innenräumen
Nutze für Tests mit Deinen jetzigen Gerätschaften einen Tag mit bedeckten Himmel-> Streulicht. Damit ist der Kontrast zwischen Drinnen und Draußen weniger kräftig ausfallend. Zusätzlich Deckenbeleuchtung und Akzentlichter einsetzen (mit/ohne- Bildergebnisse vergleichen).
Dinge, die Du mit den heutigen Möglichkeiten erreichst, bieten Lerneffekt und decken vielleicht Problemfelder auf an die Du noch gar nicht denkst, aber durch Bildergebnisse (da die Bilder für Website und damit Öffentlichkeit/Werbung entstehen, kannst Du Beispiele für das Erfragen von Verbesserungen/ Ideen/ Vorschlägen nach Deinem Gusto anhängen) läßt sich Vieles konkreter fassen als über gedankliche Vergleiche/Verweise auf Ergebnisse Dritter o.a. Ansätze ...
Irgendwas kaufen kann klappen, genauso gut Kaufen im guten Glauben und es passt genauso wenig. Also probiere Deine Ideen mit Handy/alter Kamera zu zeigen (zwei drei Beispiele, als Einsteiger), dann wird es dichter an der Wahrheit
Dinge, die Du mit den heutigen Möglichkeiten erreichst, bieten Lerneffekt und decken vielleicht Problemfelder auf an die Du noch gar nicht denkst, aber durch Bildergebnisse (da die Bilder für Website und damit Öffentlichkeit/Werbung entstehen, kannst Du Beispiele für das Erfragen von Verbesserungen/ Ideen/ Vorschlägen nach Deinem Gusto anhängen) läßt sich Vieles konkreter fassen als über gedankliche Vergleiche/Verweise auf Ergebnisse Dritter o.a. Ansätze ...
Irgendwas kaufen kann klappen, genauso gut Kaufen im guten Glauben und es passt genauso wenig. Also probiere Deine Ideen mit Handy/alter Kamera zu zeigen (zwei drei Beispiele, als Einsteiger), dann wird es dichter an der Wahrheit

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Das Fotografieren von Innenräumen
Oder sich gleich eine 360 Grad Pano Kamera zulegen, da kann man sich virtuelle Touren zusammen basteln und bei Gefallen auch gleich ins Immobiliengewerbe wechseln...
Solange kein wie und warum vorliegt, wird es mit dem womit schwierig. ..
Solange kein wie und warum vorliegt, wird es mit dem womit schwierig. ..