Meine Bitte- nicht nur Vorher-Nachher-Bild, sondern sofern noch erinnerbar den Weg der Auswahl/Bearbeitung beschreibend. Das ist vielleicht ein Aha-Effekt für Dritte mal etwas zu probieren bzw. eingetretene Pfade zu verlassen.
Motiv sehen, sich annähern/variieren, den besten Winkel erwischen, Arbeit mit Abstand und Hintergrund sehen (bzw. verstehen) lernen u.a.m. Danke

Zum Auftakt eine kleine Auswahl.
Kamera: Lumix S5 mit adaptierten Leica R Elmarit 180mm/f2,8 wenn richtig erinnerlich Blende 3,5 oder 4.
Alternative Linse bei MFT: Oly 75mm (bei f1,8) oder Pana 35-100mm (bei Offenblende und 90mm Brennweite). Alle Bilder nur verkleinert /out of camera (ooc)- das letzte dann die finale Bearbeitung.

Das ursprünglich gesehene Motiv. Abstand Rosen nach hinten zum nächsten Strauch einige Meter. Das erste Bild mit zwei Aufhellungen oben li und re, gleichzeitg gewohntermaßen die Schärfe auf die vordere Blüte gelegt.
Die hellere Blüte wird von helleren Flächen im Hintergrund flankiert, dagegen sieht die linke Bildhälfte"ungefüllt"/unspannend aus.

Kleine Bewegung zur Seite und Abstand zum Zweig verändert- die in das Bild ragenden Aufhellungen im Hintergrund verschwinden. Schärfeebene jetzt auf die hintere Blüte gelegt, weil ich im manuellen Fokussieren sah, daß sich unten am Blütenstiel in der gleichen Schärfeebene (Blende 3,5 oder 4, Recht knapp bei KB ! ) ein paar Blattanteile und Zweiganteile befanden die ebenfalls Schärfe zeigen bzw. grenzwertig andeuten (der Zweig verläuft nicht zwingend parallel zur Objektivfront).

Tonwertkorrektur (egal welches Programm, diese Funktion ist elementar und in jeder Software enthalten) zeigt einen eher Stich zu Blautönen.

Bildbeschnitt unten und links- die Blüte erhält oben einen schmalen Rand mehr Platz (im Sinne der Aufteilung goldener Schnitt), links wird die so eher dominante Leere gemindert und es taucht ein mehr in Richtung spiegelblildliche Raumaufteilung anmutende Neuaufteilung auf...
Nach automatischen Tonwertabgleich nacheinander Aufruf der Farbanteile Rot, Grün und Blau und händische Nachsteuerung. Unter "RBG" dann leichte Aufhellung (statt1,00 zeigt das blau/aktiv unterlegte Zahlenfeld 1,09), okay. Dialog "Helligkeit/Kontrast" nur etwas Kontrast nachgeführt, weil ich das von mir verwendete Schärfescript und partielle Aufhellung kenne, daher entfällt ein gleichzeitiges Aufhellen/Abdunkeln und Sichtkotrolle was da im Bild passieren würde


Fertige Bearbeitung. Es zeigt sich die Blüte und kleine Anteile des Blattwerks und Zweiges leicht aus der Mitte (exzentrisch) scharf, das bogenartige Hineinragen des Zweiges in das Bild setzt sich fort wo im Hintergrund diese schmale dunkle Fläche diesen "gedachten Bogen" bzw. Bewegung fortführt...
Bildspannung für mich, weil wir von Sehgewohnheiten/Sehpsychologie kommend DInge als positiv wahrnehmen, die von links unten ansteigend sind- ähnlich einer Aktienkurve, die einem Wert steigert. Nur hier spiegelbildlich diese Sehgewohnheit brechend
