Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5348
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von jessig1 » Donnerstag 21. April 2022, 20:44

Jock-l hat geschrieben:
Donnerstag 21. April 2022, 19:44
...Beispiel Hotel- da gibt es solche wo der Stromkreis nur dann verfügbar wird wenn der Gast anwesend ist-> Chipkarte im entspr. Fach steckt. ...
OT: Da steckst du einfach eine x-beliebige Kundenkarte oder ein Stück Karton rein und schon haste immer Strom, egal ob du im Zimmer bist oder sonst wo ;)
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12254
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von Horka » Donnerstag 21. April 2022, 21:02

Jürgen: Alle wussten: Das braucht keiner. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach benutzt! :)

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5316
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von Holger R. » Freitag 22. April 2022, 06:49

die Wärmeentwicklung sollte ja im Netzteil stattfinden, im Endeffekt würde über ein USB-Kontakt statt über die normalen Kontakte geladen. Für mich kein Unterschied.
Aber mit dem Vorteil der Kompatibilität.
Im Falle der OM-1 z.B. (keine externe Lademöglichkeit dabei) hätte man den Vorteil, den zweiten Akku außerhalb der Kamera mit dem USB-Lader aufzuladen.
Ich finde das eine gute Geschichte die lange schon überfällig ist
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
BlueSun
Beiträge: 1296
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von BlueSun » Freitag 22. April 2022, 07:06

Soooo neu ist die Idee nicht, gibts auch schon für AA Akkus… die Idee und Machbarkeit ist ganz spannend, aber wirklich brauchen? Es wäre erstmal interessant wenn die Kamerahersteller auf USB Ladeschalen umsteigen würden und weniger umbaute Luft in der Ladeschale wäre.
G81 GM5 LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II G Vario 12-32mm 3.5-5.6 G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 G 20mm 1.7 II G 25mm 1.7 G 42.5mm 1.7
macOS iOS

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7904
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von j73 » Freitag 22. April 2022, 08:11

BlueSun hat geschrieben:
Freitag 22. April 2022, 07:06
Soooo neu ist die Idee nicht, gibts auch schon für AA Akkus… die Idee und Machbarkeit ist ganz spannend, aber wirklich brauchen? Es wäre erstmal interessant wenn die Kamerahersteller auf USB Ladeschalen umsteigen würden und weniger umbaute Luft in der Ladeschale wäre.
Also meine Original-Lumix-Ladeschalen (GX9/GX80/GX800 bzw. die der G9 haben einen USB-Anschluss)
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7904
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von j73 » Freitag 22. April 2022, 08:15

Holger R. hat geschrieben:
Freitag 22. April 2022, 06:49
die Wärmeentwicklung sollte ja im Netzteil stattfinden, im Endeffekt würde über ein USB-Kontakt statt über die normalen Kontakte geladen.
Genau.... Per USB kommen in der Regel 5V DC. Die Ladeelektronik (auch für die Abschaltung) muss dann in den Akku mit USB Anschluss. Sollte aber von der Wärmeentwicklung beherrschbar sein. Die Hauptwärme wird wohl tatsächlich im Netzteil entstehen.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von Neograph » Freitag 22. April 2022, 08:47

Also meine BLJ31 und BLK22 werden beim Laden schon gut handwarm.
Gut, über USB-C kommt auch deutlich mehr Strom.
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

ObjecTiv

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von ObjecTiv » Freitag 22. April 2022, 09:11

Neograph hat geschrieben:
Donnerstag 21. April 2022, 16:04
4 Akkus an einem Tag habe ich bisher noch nicht geschafft zu verbraten :mrgreen:
Kauf dir ne GH6 :D , dann könnte das klappen...

j73 hat geschrieben:
Freitag 22. April 2022, 08:15
Per USB kommen in der Regel 5V DC.
Die Zeiten sind lange vorbei. Mittlererweile werden für USB-Fast-Charging Spannungen von bis zu 20V über USB genutzt, damit der erforderliche Strom nicht ins uferlose steigt. Akku's mit direkter USB-Ladefunktion gibt's ja schon länger. Jedoch habe ich auch meine Bedenken, gerade bei Kamera-Akku's. Zum einen beansprucht eine entsprechende Ladeelektronik auch Platz, den man meinner Meinung nach dann eher für höhere Kapazität des Akkus nutzen sollte. Zum anderen ist es unwahrscheinlich, dann mit den integrierten USB-Anschlüssen Fast-Charging sicher oder überhaupt funktioniert. Der Nachteil wären dann wieder deutlich längere Ladezeiten.
Die Idee ist eigentlich gut, führt aber trotzdem auch wieder zu anderen Kompromissen. Ob das letztlich generell Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.

lg Peter

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von Neograph » Freitag 22. April 2022, 09:13

ObjecTiv hat geschrieben:
Freitag 22. April 2022, 09:11
Kauf dir ne GH6 :D , dann könnte das klappen...
Ich bin (glücklicherweise) gerade nicht in der G.A.S.-Phase :mrgreen:
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12254
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von Horka » Freitag 22. April 2022, 11:36

Peter, die Akku-Kapazitäten der gängigen Kamera sind so gering, dass sich fast-charging nicht lohnt. SP setzen es erst bei höheren Kapazitäten (und Preisen) ein. Ich glaube nicht, dass ein Kamera-Akku mit einer höheren Spannung als 5 V über USB geladen wird.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von Neograph » Freitag 22. April 2022, 11:55

3A an USB3.1 Gen2 (neuere Lader, bspw. S1/S5) sind bei gleicher Spannung aber schon was anderes als 0,5A an USB2 (ältere Lader, bspw. G9).
Das habe ich direkt bemerkt, als ich mal einen BLJ31-Akku (3100mAh) geladen habe. Der war nach ca. 1,5h voll, während der BLF19 meiner damaligen G9 (1860mAh) ca. 3,5 Stunden brauchte.
Ist dann schon ein Unterschied, wenn ich den Akku schnell wieder brauche
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7904
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von j73 » Freitag 22. April 2022, 14:06

ObjecTiv hat geschrieben:
Freitag 22. April 2022, 09:11


Die Zeiten sind lange vorbei. Mittlererweile werden für USB-Fast-Charging Spannungen von bis zu 20V über USB genutzt, damit der erforderliche Strom nicht ins uferlose steigt. Akku's mit direkter USB-Ladefunktion gibt's ja schon länger. Jedoch habe ich auch meine Bedenken, gerade bei Kamera-Akku's. Zum einen beansprucht eine entsprechende Ladeelektronik auch Platz, den man meinner Meinung nach dann eher für höhere Kapazität des Akkus nutzen sollte. Zum anderen ist es unwahrscheinlich, dann mit den integrierten USB-Anschlüssen Fast-Charging sicher oder überhaupt funktioniert. Der Nachteil wären dann wieder deutlich längere Ladezeiten.
Die Idee ist eigentlich gut, führt aber trotzdem auch wieder zu anderen Kompromissen. Ob das letztlich generell Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.

lg Peter
Richtig, Peter. Aber von USB-PD ist hier nicht die Rede, sonst wären die genannten Ladezeiten des Akkus deutlich kürzer. Also sind wir wohl doch bei 5V.

Die 30mAh Kapazitätsdifferenz zum Originalakku sollten zu verschmerzen sein. Das passt ja ins Bild. Die Originalen sind oft etwas konservativer was die Leistungsausnutzung bzw. Integrationsdichte angeht. Der Afzermatket packt hier halt statt mehr Leistung den Stecker und die Elektronik mit ins Gehäuse.

Ob mans kauft muss jeder selbst entscheiden. Ich finde den Ansatz sehr interessant, bin mittlereweile bei Fremdakkus aber eher vorsichtig. Kommt aber für Lumixer sowieso (noch) nicht in Frage.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
zenker_bln
Beiträge: 730
Registriert: Samstag 7. Juli 2018, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von zenker_bln » Freitag 22. April 2022, 16:56

Horka hat geschrieben:
Freitag 22. April 2022, 11:36
Ich glaube nicht, dass ein Kamera-Akku mit einer höheren Spannung als 5 V über USB geladen wird.

USB-C kann max. 100Watt übertragen.
Das wären dann 20V/5A

Die Akkus meiner A7RIII haben 7,2V und werden mit dem Original-Ladegerät bei 8,2V/400mA geladen. (Eingangsspannung 100-220V)

Ein Ersatzladegerät - auf Basis einer Patona-2-fach-Ladeschale - hat einen 5V/2,1A-Micro-USB-Eingang und lädt dann entweder mit 8,4V/700mA bei einem Akku oder mit 500mA bei Doppelbelegung.
Klaus
(Und viel zu viel Fotogeraffel...Kameras/Objektive/....)

ObjecTiv

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von ObjecTiv » Freitag 22. April 2022, 18:22

zenker_bln hat geschrieben:
Freitag 22. April 2022, 16:56
USB-C kann max. 100Watt übertragen.
Das wären dann 20V/5A
Aktuell 120W (20V, 6A)

Die GH6 wird mit 27W gefüttert (9V, 3A).

lg Peter

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21251
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Akkus mit eigenem USB-Anschluß

Beitrag von Jock-l » Freitag 22. April 2022, 19:43

Horka hat geschrieben:
Donnerstag 21. April 2022, 21:02
Jürgen: Alle wussten: Das braucht keiner. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach benutzt! :)

Horst
:lol:

Normalerweise bin ich in Hotels, wo immer Strom vorhanden ist ohne solche Firlefanzspielchen ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“