Skyscrapers - Wolkenkratzer

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Polly-Marie
Beiträge: 2035
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Skyscrapers - Wolkenkratzer

Beitrag von Polly-Marie » Montag 19. Februar 2024, 19:02

Hab keinen Thread für Skyscrapers gefunden und deshalb einen neuen aufgemacht. Vielleicht gibt es schon einen, den ich übersehen habe. Dann bitte meinen Beitrag dort integrieren.

Das Tokyo Metropolitian Government Building No.1 im abendlichen Gegenlicht

BildTokyo Metropolitan Government Building No.1 by Polly M.K., auf Flickr

Das Gebäude in Shinjuku wurde 1991 fertiggestellt. Der Baubeginn war 1988. Es ist 243,4 m hoch und verfügt über 48 oberirdische und 3 unterirdische Etagen. Es gibt eine kostenlose Aussichtsplattform, von wo aus man einen hervorragenden Blick über Tokyo hat und bei klarer Sicht bis zum Fuji gucken kann.

Ich habe das Gebäude 1990 in der Bauphase bereits gesehen. Damals befand sich dort am Rande der Baustelle eine Informationstafel mit Zeichnungen und Erklärungen zu dem Gebäude und seine besondere Erdbebensicherheit. Die erdbebensichere Konstruktion trägt den Namen "Super Frame". Im Falle eines Erdbebens, wovon es in Japan täglich mehrere gibt ( aber zum Glück nicht alle in Tokyo) schwingt das Gebäude mit, verbiegt sich ohne zu zerbrechen. Bis zu welcher Erdbebenstärke es bereits überstanden hat, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.

Mittlerweile sind alle neueren hohen Gebäude seit den 90ern mit dieser ohne einer ähnlichen Konstruktion gebaut. Bei älteren Gebäuden kann man dagegen nur hoffen, dass alles gut geht.
VG Polly-Marie

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21278
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Skyscrapers - Wolkenkratzer

Beitrag von Jock-l » Montag 19. Februar 2024, 20:00

Oben könnten Ausgleichsgewichte aufgehangen sein, das ist m.W. neues Wissen bzw. umgesetzt in Neubauten.
Was mich immer fasziniert, irgendwo in der Tiefe eines Towers also dem Gebäudekern sind Flächen wo natürliches Licht gar nicht hinkommt, man mit elektrischen Licht arbeitet. Das den ganzen Tag stelle ich mir furchtbar vor... da gibt es ja auch keine Balkone auf die man herausgehen könnte, nur eine Fensterfront.

Mich permanent dort aufhalten könnte ich nicht, schnell zurück auf Erden ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Spaziergänger
Ehrenmitglied
Beiträge: 3095
Registriert: Montag 15. Januar 2018, 14:31

Re: Skyscrapers - Wolkenkratzer

Beitrag von Spaziergänger » Montag 19. Februar 2024, 20:17

Jock-l hat geschrieben:
Montag 19. Februar 2024, 20:00

Was mich immer fasziniert, irgendwo in der Tiefe eines Towers, also dem Gebäudekern, sind Flächen wo natürliches Licht gar nicht hinkommt, man mit elektrischen Licht arbeitet.
Abhilfe können Lichtpipelines schaffen:

https://taz.de/Eine-Pipeline-fuer-das-Licht/!280253
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtröhre
.
Gruß von Ulrich

Vielen Dank für die vielen Kommentare. ;)

Polly-Marie
Beiträge: 2035
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Skyscrapers - Wolkenkratzer

Beitrag von Polly-Marie » Montag 19. Februar 2024, 22:06

Jock-l hat geschrieben:
Montag 19. Februar 2024, 20:00
Oben könnten Ausgleichsgewichte aufgehangen sein, das ist m.W. neues Wissen bzw. umgesetzt in Neubauten.
Was mich immer fasziniert, irgendwo in der Tiefe eines Towers also dem Gebäudekern sind Flächen wo natürliches Licht gar nicht hinkommt, man mit elektrischen Licht arbeitet. Das den ganzen Tag stelle ich mir furchtbar vor... da gibt es ja auch keine Balkone auf die man herausgehen könnte, nur eine Fensterfront.

Mich permanent dort aufhalten könnte ich nicht, schnell zurück auf Erden ;)
Die Informationen, die ich zum Thema Erdbebensicherheit des Gebäudes ausfindig machen konnte, sind etwas dürftig. Aber schau selbst: https://tmu-mi6up.fpark.tmu.ac.jp/file2 ... erman).pdf

Grundsätzlich stimme ich dir zu, dass es eher unschön ist, wenn man in unteren Stockwerken von Gebäuden arbeiten muss, und immer irgendwie im Dunkeln sitzt, wegen der Häuser drumherum. Allerdings ist selbst da noch ein Fensterplatz Gold wert, weil die nächste Reihe nach innen noch weniger Licht hat und oft in Großraumbüros sitzt.

Was das von mir fotografierte Tokyo Metropolitian Government Building No.1 betrifft, steht es so frei, dass dort sicherlich auch in den unteren Etagen viel Licht ankommt. Im Westen des Gebäudes (ich stehe bei dem Foto östlich davon) befindet sich ein Park. Der Park war auch schon in der Bauphase da. Allerdings meine ich, dass er größer war. Aber da kann ich mich auch täuschen. Shinjuku wurde Ende der Achtziger erst zu dem gemacht, was es heute ist. Befand sich dort alles noch im Aufbau.
VG Polly-Marie

Polly-Marie
Beiträge: 2035
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Skyscrapers - Wolkenkratzer

Beitrag von Polly-Marie » Montag 19. Februar 2024, 22:08

Spaziergänger hat geschrieben:
Montag 19. Februar 2024, 20:17
Jock-l hat geschrieben:
Montag 19. Februar 2024, 20:00

Was mich immer fasziniert, irgendwo in der Tiefe eines Towers, also dem Gebäudekern, sind Flächen wo natürliches Licht gar nicht hinkommt, man mit elektrischen Licht arbeitet.
Abhilfe können Lichtpipelines schaffen:

https://taz.de/Eine-Pipeline-fuer-das-Licht/!280253
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtröhre
Das ist ja eine interessante Technik. Höre ich zum ersten Mal von. Aber ob es schön ist, solche Röhren in Räumen zu haben?
VG Polly-Marie

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12258
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Skyscrapers - Wolkenkratzer

Beitrag von Horka » Montag 19. Februar 2024, 22:31

Jürgen, warum in Wolkenkratzer schweifen? Wenn Du heutzutage in ein Kaufhaus gehst, und davon gibt es in B nicht wenige, siehst Du keine Fenster mehr. Als Kunde fällt Dir das nicht mehr auf, sonst hättest Du die hohen Häuser nicht beispielhaft genannt :). Und als Beschäftigter gewöhnst Du Dich dran, dass weiß ich aus eigener Erfahrung. Obwohl es angenehm ist, ab und zu aus dem Fenster gucken zu können....

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21278
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Skyscrapers - Wolkenkratzer

Beitrag von Jock-l » Dienstag 20. Februar 2024, 08:34

Ich war mehr bei dauerhaften Aufenthalt, wenn man z.B. in solch einem Hochhaus arbeitet oder lebt. Da ist man ausschließlich auf Funktionieren aller techn. Lösungen angewoiesen... das ist nichts für mich der gern Fenster aufreißt :D
Lichtschächte und Co. sind hier bekannt ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“