"Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Oben habe mich vertan die 60 min sind ja die Laufzeit des LX. Die Trackingdauer ist ja bei den LX mit 100 min geteilt durch den Bildwinkel angegeben (war da auch von 60min ausgegangen). Also sind gut 22 Sekunden bei dem 270mm Bildwinkel die empfohlene maximale Zeit bevor die Sterne Strichförmig werden könnten.
Viele Grüße Reinhard
GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7, Samyang 135F2.0, Walimax Pro 500mm F8
GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7, Samyang 135F2.0, Walimax Pro 500mm F8
- ifi1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5837
- Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
- Wohnort: Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Da ist irgendwo ein Denkfehler drin.
Dein LX führt nach. D. h. Der Stern wird eingefroren auf seinen Platz. Du kannst dann belichten bis die Uhr abläuft. Aber länger als 3 min. würde ich nicht nehmen.
Bei Ungenauigkeiten/Fehlern verliert man sonst zuviel Aufnahmezeit.
Dein LX führt nach. D. h. Der Stern wird eingefroren auf seinen Platz. Du kannst dann belichten bis die Uhr abläuft. Aber länger als 3 min. würde ich nicht nehmen.
Bei Ungenauigkeiten/Fehlern verliert man sonst zuviel Aufnahmezeit.
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Nein, der LX ist nicht genau genug um 270mm drei Minuten nachzuführen. Diese 100min/ Bildwinkel ist eine Angabe des Herstellers. Da wäre man bei 270 mm schon runter auf 22 Sekunden. Es gibt genug Beispiele, die zeigen, dass man durchaus 2-3 mal länger Belichten kann aber das ist halt außerhalb der garantierten Spezifikationen.
Viele Grüße Reinhard
GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7, Samyang 135F2.0, Walimax Pro 500mm F8
GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7, Samyang 135F2.0, Walimax Pro 500mm F8
- ifi1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5837
- Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
- Wohnort: Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
OK, so genau kenne ich den LX nicht, habe mit Version 2 angefangen...
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10221
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Ich habe gestern abend mal die Kamera etwas werkeln lassen ... G9II mit dem PL9mm
Der Treffer hier leider am Bildrand:

Perseids (I) by Jörg, auf Flickr
Hier schön zentral, aber leider nur schwach:

Perseids (II) by Jörg, auf Flickr
Der Treffer hier leider am Bildrand:

Perseids (I) by Jörg, auf Flickr
Hier schön zentral, aber leider nur schwach:

Perseids (II) by Jörg, auf Flickr
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10221
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Ich habe mich gestern Abend mal wieder an der Milchstrasse versucht ... im Kraichgau mit der allgegenwärtigen Lichtverschmutzung aber ein hoffnungsloses Unterfangen. Wenn ich Blende, Belichtungszeit und ISO der Kamera auf das Niveau drehe, wie man es in Sternenparks macht, ist das Bild "taghell". Die Milchstraße ordentlich herausarbeiten ist unmöglich, es ist einfach zu hell.
Besonders unrühmlich: Die Stadt betreibt bei uns im Gewerbegebiet (links) einen "Deckenfluter" und der Logistikdienstleister Hermes leuchtet sein Gelände aus, als sei es ein Flughafen. Mit dem Arbeitsschutz kann man so eine Festbeleuchtung nicht mehr argumentieren.
Ich als Fotograf kann bei Bedarf in die "dunklen Ecken Deutschlands" ausweichen. Aber was ist mit der heimischen Tierwelt?

Light Pollution by Jörg, auf Flickr

Light polluted milkyway by Jörg, auf Flickr
Besonders unrühmlich: Die Stadt betreibt bei uns im Gewerbegebiet (links) einen "Deckenfluter" und der Logistikdienstleister Hermes leuchtet sein Gelände aus, als sei es ein Flughafen. Mit dem Arbeitsschutz kann man so eine Festbeleuchtung nicht mehr argumentieren.
Ich als Fotograf kann bei Bedarf in die "dunklen Ecken Deutschlands" ausweichen. Aber was ist mit der heimischen Tierwelt?

Light Pollution by Jörg, auf Flickr

Light polluted milkyway by Jörg, auf Flickr
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
In der Regel doch. Ausreichend Licht ist wesentlich beim Arbeiten.
Lichtverschmutzung mag für Astronomen ein Schlagwort sein, für Fotografen ist es meist ein negativer Begriff für einen positiven Zustand.
Horst
Handliche Kameras
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10221
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Wie gesagt, aus Naturschutz-Sicht ist der Zustand überhaupt nicht positiv, vor allem weil man durch geeignete Beleuchtungsmethoden sowohl den Astronomen und Fotografen als auch der Natur was Gutes tun kann. Da gehört aber ein gewisser Wille und Hirn bei der Plaung dazu.
- ifi1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5837
- Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
- Wohnort: Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Da gebe ich dir zu 100 % Recht, Jörg.
Das Problem ist die Unwissenheit der meisten Leute, nur so Spinner wie wir stehen nachts auf dem Acker und ärgern uns über den gelben Matsch am Horizont.
Die Perseiden lohnen dieses Jahr kaum, da der Mond zu stark strahlt.



Das Problem ist die Unwissenheit der meisten Leute, nur so Spinner wie wir stehen nachts auf dem Acker und ärgern uns über den gelben Matsch am Horizont.
Die Perseiden lohnen dieses Jahr kaum, da der Mond zu stark strahlt.



j73 hat geschrieben: ↑Freitag 15. August 2025, 12:53
Wie gesagt, aus Naturschutz-Sicht ist der Zustand überhaupt nicht positiv, vor allem weil man durch geeignete Beleuchtungsmethoden sowohl den Astronomen und Fotografen als auch der Natur was Gutes tun kann. Da gehört aber ein gewisser Wille und Hirn bei der Plaung dazu.
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Hier noch zwei Fotos von der Region um den Cirrusnebel
Das erste mit insgesamt gut 72 min (20s Einzelfotos). Beim zweiten wurde dazu eine weitere 12 Tage ältere Aufnahme hinzugefügt, sodass es dann etwa 115min insgesamt sind. Die zweite Aufnahme zeigt warum auch immer deutlich mehr rötliche Farben.
NGc6992_217x20_72min_proc by ReiOl, auf Flickr
NGc6992_63+66+217x20_115min by ReiOl, auf Flickr
Das erste mit insgesamt gut 72 min (20s Einzelfotos). Beim zweiten wurde dazu eine weitere 12 Tage ältere Aufnahme hinzugefügt, sodass es dann etwa 115min insgesamt sind. Die zweite Aufnahme zeigt warum auch immer deutlich mehr rötliche Farben.


Viele Grüße Reinhard
GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7, Samyang 135F2.0, Walimax Pro 500mm F8
GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7, Samyang 135F2.0, Walimax Pro 500mm F8
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5291
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Stark! Das zweite Bild, also eine halbe Stunde mehr Belichtungszeit, bringt schon ne ganze Menge. Welches Equipment hast du verwendet?
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
- oberbayer
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 18479
- Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
- Wohnort: Aichach in Bayern
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Tolle Aufnahme!
Ein paar Hintergrundinformationen zum Equipment würden mich auch interessieren!
Ein paar Hintergrundinformationen zum Equipment würden mich auch interessieren!
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
GX9 mit Samyang 135mm mit F2.0 , 20s, ISO 1600. Nachführung: Omegon LX4.
Stack und Bearbeitung mit Siril 1.4 beta 3.
Hier mal in 100%, Flicker beschränkt ja leider kostenlose Accounts so stark.

Stack und Bearbeitung mit Siril 1.4 beta 3.
Hier mal in 100%, Flicker beschränkt ja leider kostenlose Accounts so stark.

Viele Grüße Reinhard
GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7, Samyang 135F2.0, Walimax Pro 500mm F8
GF7+GX9 mit Lumix14-140f3.5-5.6, 12-32f3.5-5.6, 20f1.7, Sigma 16f1.4, Olympus 30f3.5 Makro, Olympus 60f2.8 Makro, Olympus 75-300f4.8-6.7, Samyang 135F2.0, Walimax Pro 500mm F8
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Hab ich schon mal gepostet: ich verstehe nur Bahnhof.
Macht aber Spaß, hier mitzulesen.
Tolle Fotos!
Macht aber Spaß, hier mitzulesen.
Tolle Fotos!
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5291
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)
Cool! Schon stark, was mit so verhältnismäßig kleinem Gerät machbar ist.
Danke für die Infos.
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr