Weißabgleich

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
x-DIABLO-x
Beiträge: 1058
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 13:13
Wohnort: Berlin

Re: Weißabgleich

Beitrag von x-DIABLO-x » Freitag 18. Januar 2013, 14:20

<----- zu dumm zu lesen ;)

@ Lenno Danke, ich bin immer davon ausgegangen das es reicht wenn das kleine Feld, das erscheint wenn man auf WA-set drückt, mit der Graukarte ausgefüllt ist.
Gruß Sven

Lumix G70/ Lumix GX80/ G-Vario 14-42/ G Vario 45-150/ G Macro 30 mm/f 2,8/ Leica DG Summilux 15 mm/f1,7 / Carbon Stativ K&F Concept® Bearbeitung: Photoshop CC 2018/WACOM Intuos

Hendock

Re: Weißabgleich

Beitrag von Hendock » Freitag 18. Januar 2013, 17:48

Ich habe mal so zum Spaß einige Aufnahmen unseres Gartens gemacht, jeweils mit einer anderen WB-Einstellung in der Kamera (GH3). Das Wetter war bewölkt. Mit angegeben sind die Farbtemperaturen und -tönungen laut Lightroom. Bei der letzten Aufnahme habe ich den WB manuell in der Kamera auf 10000K gestellt. Trotzdem zeigt Lightroom 7650 K an.
Schnee-WB.jpg
Schnee-WB.jpg (425.07 KiB) 1480 mal betrachtet

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21929
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Weißabgleich

Beitrag von videoL » Samstag 19. Januar 2013, 10:30

Hallo Fans Bild
wenn ich im Winterurlaub Fotos mache, habe ich bei der Aufnahme oft schon ein Problem, bevor ich den Auslöser betätige.
Abhängig vom Sonnenstand, Blickwinkel, evtl. Temperatur und, und .. ist der Schnee selbst blaustichig.
Auf dem Foto glaubt es dann aber keiner mehr.
Anders habe ich aber auch mit AWB sehr schöne Fotos mit Schnee, ohne Blaustich.
Aber wie schon beschrieben, es gibt ja die Nachbearbeitung.
Falls erlaubt bzw. gewünscht stelle ich gerne Beispiele hier rein.
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Hans Herren
Beiträge: 1355
Registriert: Montag 19. Dezember 2011, 14:19
Wohnort: CH-Einigen
Kontaktdaten:

Re: Weißabgleich

Beitrag von Hans Herren » Samstag 19. Januar 2013, 11:25

videoL hat geschrieben:Hallo Fans Bild
wenn ich im Winterurlaub Fotos mache, habe ich bei der Aufnahme oft schon ein Problem, bevor ich den Auslöser betätige.
Abhängig vom Sonnenstand, Blickwinkel, evtl. Temperatur und, und .. ist der Schnee selbst blaustichig.
Auf dem Foto glaubt es dann aber keiner mehr.
Anders habe ich aber auch mit AWB sehr schöne Fotos mit Schnee, ohne Blaustich.
Aber wie schon beschrieben, es gibt ja die Nachbearbeitung.
Falls erlaubt bzw. gewünscht stelle ich gerne Beispiele hier rein.
Gruß Bild videowilli
Hi,
da bin ich mit dir einverstanden. Nur Probleme beim Fotografieren im Schnee habe ich nicht.
das Gleiche bei mir ich fotografiere auch meistens mit Auto-Weissabgleich, aber die Fotografen wollen ja an der Kamera schrauben und verschlimmbessern dann diese wertvolle Instrument.
Fazit: alle Möglichen Farbstiche nur nicht weissen Schnee, Grins..
Die Lumix-Techniker haben beste Arbeit mir dem Auto-Weissabgleich geleistet und dieser arbeit sehr genau, bis auf einige Extremsituationen..
Die besten Erkenntnisse werden ignoriert und die mit teuren Instrumenten geeichten Kameras unnötig verstellt. Jedem seine Sache, ich mache da nicht mit.
Probiert doch bitte nur einmal den automatischen Weissausgleich und lasst ihn bis auf extreme Lichtsituationen wie vorgegeben stehen und eure Bilder werden besser werden.
Dieses unendliche Palaver hier über den Weissausgleich finde ich unnötig wenn nicht sogar teilweise irreführend.
Liebe Grüsse Hans.
http://portfolio.fotocommunity.com/juansbildergalerie" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/142463665@N05/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Mikka
Beiträge: 29
Registriert: Montag 10. Dezember 2012, 08:03
Wohnort: Ahaus

Re: Weißabgleich

Beitrag von Mikka » Samstag 19. Januar 2013, 12:40

Natürlich benutze ich weitestgehend den automatischen Weissabgleich. Nur,wenn er es, wie oben beschrieben, nicht schafft (Bildkontrolle auf dem Kameramonitor), bin ich froh über den manuellen Abgleich bzw. die Korrekturmöglichkeit bei der RAW-Entwicklung.

Nur darum geht es in diesem Thread, nicht um irgendwelche foto-philosophischen Ansichten. Es soll doch ein jeder glücklich werden, wie er will.

Ich darf hier abschliessend kurz aus der Fotoschule FZ150/FZ48 von Frank aus dem Absatz "Der Automatik nicht blind vertrauen!" (Seite 86) zitieren:

"Ganz ohne Mitdenken geht´s auch bei cleveren Kameras nicht."

In diesem Sinne
Michael

FZ 150, Nikon D200, ACDSee Pro 6, Photoshop CS2

Hendock

Re: Weißabgleich

Beitrag von Hendock » Samstag 19. Januar 2013, 13:03

Auch wenn ich Hans belehrende Art manchmal etwas nervig finde muss ich ihm doch dahingehend Recht geben, dass der automatische Weißabgleich moderner Kameras in den meisten Fällen sehr gut funktioniert.
Igor_im_Schnee.jpg
JPG ooC, unbearbeitet
Igor_im_Schnee.jpg (239.1 KiB) 1434 mal betrachtet
Außerdem ein weiteres Beispiel dafür, dass der AFC der neueren mFT-Generation bei ausreichend Licht sehr zuverlässig arbeitet.

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Weißabgleich

Beitrag von Dietz » Samstag 19. Januar 2013, 13:37

Hendock hat geschrieben:Auch wenn ich Hans belehrende Art manchmal etwas nervig finde muss ich ihm doch dahingehend Recht geben, dass der automatische Weißabgleich moderner Kameras in den meisten Fällen sehr gut funktioniert.
Schwierigkeiten habe ich mit dem AWB nur bei Kunstlicht.

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Hans Herren
Beiträge: 1355
Registriert: Montag 19. Dezember 2011, 14:19
Wohnort: CH-Einigen
Kontaktdaten:

Re: Weißabgleich

Beitrag von Hans Herren » Samstag 19. Januar 2013, 13:49

Hendock hat geschrieben:Auch wenn ich Hans belehrende Art manchmal etwas nervig finde muss ich ihm doch dahingehend Recht geben, dass der automatische Weißabgleich moderner Kameras in den meisten Fällen sehr gut funktioniert.
Igor_im_Schnee.jpg
Außerdem ein weiteres Beispiel dafür, dass der AFC der neueren mFT-Generation bei ausreichend Licht sehr zuverlässig arbeitet.
ein tolles Bild Hendock,
ich will keinesweg belehren, sondern nur Tread zumüllende Diskussionen vermeiden! Warum sollte ich belehrend sein, du pflichtest mir ja bei:
Außerdem ein weiteres Beispiel dafür, dass der AFC der neueren mFT-Generation bei ausreichend Licht sehr zuverlässig arbeitet.[/quote]
Aber ich kann ja zukünftig auch schweigen! Grins..
Hans.
http://portfolio.fotocommunity.com/juansbildergalerie" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/142463665@N05/" onclick="window.open(this.href);return false;

Hendock

Re: Weißabgleich

Beitrag von Hendock » Samstag 19. Januar 2013, 13:55

Hans Herren hat geschrieben:ein tolles Bild Hendock,...
Danke!
ich will keinesweg belehren, sondern nur Tread zumüllende Diskussionen vermeiden! ...
Aber ich kann ja zukünftig auch schweigen! Grins..
Das sollst du gar nicht. Ich schätze sowohl deine sehr guten Fotos als auch dein Fachwissen und deine Tipps usw. Ich störe mich nur manchmal an Kommentaren wie diesem:
Hans Herren hat geschrieben: Dieses unendliche Palaver hier über den Weissausgleich finde ich unnötig wenn nicht sogar teilweise irreführend.
Nix für ungut und weiterhin gut Licht!

Benutzeravatar
x-DIABLO-x
Beiträge: 1058
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 13:13
Wohnort: Berlin

Re: Weißabgleich

Beitrag von x-DIABLO-x » Samstag 19. Januar 2013, 14:07

Nee Hans bloß nicht, ich muß dir und Hendock recht geben, hab bis jetzt auch immer den AWB eingestellt und bin damit auch soweit zufrieden. Hab aber auch das Problem wie es Dietz anspricht, abends auf der Couch sitzend - an der Decke den 4er Halogenstrahler an und will nen Bild von der Kleinen aufem Bobycar machen und siehe die Bilder sind mit dem AWB und auch mit dem Kunstlicht-WB in ein wunderschönes Gelb getaucht. Da finde ich den manuellen-WB gerechtfertigt aber ich denk mal das ist dann so eine Extremsituation wie Hans es meint.
Gruß Sven

Lumix G70/ Lumix GX80/ G-Vario 14-42/ G Vario 45-150/ G Macro 30 mm/f 2,8/ Leica DG Summilux 15 mm/f1,7 / Carbon Stativ K&F Concept® Bearbeitung: Photoshop CC 2018/WACOM Intuos

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Weißabgleich

Beitrag von Der GImperator » Samstag 19. Januar 2013, 14:32

x-DIABLO-x hat geschrieben:...... die Bilder sind mit dem AWB und auch mit dem Kunstlicht-WB in ein wunderschönes Gelb getaucht. Da finde ich den manuellen-WB gerechtfertigt.....
Ich bin mit den Kunstlicht-WAB + meine Custom-Einstellungen (alternativ auch mal Natural) in entsprechenden Situationen eigentlich ganz zufrieden (FZ150).
Gelegentlich (andere Situation) bringt mir der Schatten-WAB bei Taglicht draußen auch Ergebnisse, die ich besser finde als die des AWB.
Aber ansonsten finde ich den AWB eigentlich auch recht souverän. Manuell hab ich live bisher noch nie ausprobiert; bloß dann später am PC im Tuning-App.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
valokuva
Ehrenmitglied
Beiträge: 7410
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 20:16

Re: Weißabgleich

Beitrag von valokuva » Samstag 19. Januar 2013, 15:06

Hallo,
auf jeden Fall weiter diskutieren hier! :D Und Beispiele sind auch immer interessant.
Hier mal eins mit automatischem Weißabgleich (ohne Blitz, abends, draußen, Kunstlicht). Das ist kein überragendes Motiv, musste aber für die "Dokumentation" fotografiert werden. Vielleicht wäre der Blitz doch angebracht gewesen ;) Vor allem ist ein deutlicher Grünstich zu erkennen.
Dinner1.jpg
Dinner1.jpg (191.22 KiB) 1386 mal betrachtet
Da ich die automatische Weißabgleichsfunktion bei GIMP noch nicht kannte, habe ich an den Kurven herumgezogen: weniger Grün, mehr Rot, hin und her... aber es wurde einfach nicht gut. Ich erinnere mich, dass ich dann aus Verzweiflung auch an der Kurve für Blau gezogen habe. Und plötzlich wurde es deutlich besser. Erklären kann ich das nicht. Ich hatte es vor allem für ein Rot-Grün-Problem gehalten...
Dinner2.jpg
Dinner2.jpg (195.89 KiB) 1386 mal betrachtet
Und hier noch zum Vergleich, was der automatische Weißabgleich von GIMP aus dem Originalbild macht:
Dinner3.jpg
Dinner3.jpg (207.83 KiB) 1386 mal betrachtet
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.

Lenno

Re: Weißabgleich

Beitrag von Lenno » Samstag 19. Januar 2013, 17:51

dass ich dann aus Verzweiflung auch an der Kurve für Blau gezogen habe. Und plötzlich wurde es deutlich besser. Erklären kann ich das nicht.
Es ist ein Gelbstich und da bist du im Blaukanal richtig, mehr blau bedeutet weniger gelb und andersherum.
Also den Blaukanal erhöhen für weniger gelb.

Der Sensor arbeitet mit RGB also Rot-Grün-Blau.

cyan ist die Gegenfarbe zu Rot
rot-cyan.jpg
rot-cyan.jpg (468 KiB) 1364 mal betrachtet
magenta die Gegenfarbe zu Grün
magenta-gruen.jpg
magenta-gruen.jpg (493.89 KiB) 1364 mal betrachtet
gelb die Gegenfarbe zu Blau.
gelb-blau.jpg
gelb-blau.jpg (460.81 KiB) 1364 mal betrachtet
Gerade wenn die Farbstiche nicht so ausgeprägt sind, verwechselt man schon mal gerne die Farben.

Benutzeravatar
valokuva
Ehrenmitglied
Beiträge: 7410
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 20:16

Re: Weißabgleich

Beitrag von valokuva » Samstag 19. Januar 2013, 18:12

Vielen Dank, das leuchtet ein! :D So klar und deutlich hat mir das noch niemand gezeigt. :!:
Lenno hat geschrieben:Gerade wenn die Farbstiche nicht so ausgeprägt sind, verwechselt man schon mal gerne die Farben.
Hätte ich die Art des Farbstiches am Histogramm des Originals erkennen können?
Histogramm Dinner1.jpg
Histogramm Dinner1.jpg (29.59 KiB) 1357 mal betrachtet
Muss also der blaue Berg da liegen, wo Grün und Rot ihr Maximum haben?
Hier noch das Histogramm von der bearbeiteten Datei:
Histogramm Dinner2.jpg
Histogramm Dinner2.jpg (31.08 KiB) 1357 mal betrachtet
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.

Lenno

Re: Weißabgleich

Beitrag von Lenno » Samstag 19. Januar 2013, 18:44

In meiner Lehrlingszeit als Fotomedienlaborant, hat mir eine solche Filtertafel immer sehr geholfen.
Die habe ich eben mal auf die schnelle gemacht, bloss mal um zu verdeutlichen in welche Richtung ein Bild schlagen kann.
Hier sieht man auch deutlich, wie schnell man die Farben verwechseln kann, gerade wenn sie in ihrer Intensität noch nicht so stark sind,
da wird schon mal gerne magenta mit blau verwechselt oder cyan mit grün.
Wenn etwas zu gelb ist, wird in Gegenrichtung gefiltert als mehr blau usw. um zu einem neutral ausgefiltertem Bild zu kommen.
Auch kam mir als Lehrling die Farbe blau immer komisch vor, da das "fotografische Blau" aus unserer Erinnerung wohl eher einem lila entspricht.
(Vielleicht, wird deshalb nun dazu übergegangen, in manchen Digitalkameras gibt es nun das "Amber" (orangefarbig) deren Gegenpart wäre tatsächlich ein blau, so wie man das umgangssprachlich kennt.)
Farben.jpg
Farben.jpg (906.9 KiB) 1329 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“