Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13265
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Beitrag von Horka » Dienstag 28. Mai 2013, 08:53

ThomasT hat geschrieben: Jetzt sollten alle technischen Nebeneinflüsse, psychologische und physiologische Effekte ausgeschlossen sein.
Wie willst Du bitteschön psychologische und physiologische Effekte ausschließen? Wie geht das?

Horka
Handliche Kameras

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Beitrag von ThomasT » Dienstag 28. Mai 2013, 11:18

Horka hat geschrieben: Wie willst Du bitteschön psychologische und physiologische Effekte ausschließen? Wie geht das?
Indem ich sie für beide Seiten, also orginal Szene und digitales Bild auf Monitor gleich gestalte.
Hab ich doch beschrieben.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Beitrag von emeise » Dienstag 28. Mai 2013, 11:26

Ich drücke es mal so aus :

Technisch ist es schon möglich Systeme so einzustellen ,dass die Farben aufeinander geeicht, kalibriert, 'gemanaged' und abgestimmt sind.

Jedes Gerät dieser Gruppe interpretiert die Farben auf gleiche Weise, mit gleichen Werten ( in etwa ).


Zur Überprüfung solch eines Systems, bzw. der einzelnen Komponenten müsste jetzt ein Meßinstrument sein, das ebenfalls auf das System eingestellt ist.

Und jezt kommt das dicke Ende : Der Mensch ist in keinster Weise für so eine ( Meß- ) Aufgabe geeignet !

Er ist bestenfalls ein Schätzeisen. :mrgreen:
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Beitrag von emeise » Dienstag 28. Mai 2013, 11:34

Zum x-ten Mal stelle ich jetzt noch mal ein Bild hier rein, das die Problematik der menschlichen

Seh-Leistungsfähigkeit zeigt : Feld A und Feld B haben die gleiche Farbe !
A und B.jpg
A und B.jpg (19.82 KiB) 788 mal betrachtet
Nur mal soviel zum Thema 'gleiches Grau' :lol:
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Beitrag von emeise » Dienstag 28. Mai 2013, 11:42

Jetzt nochmal mit den Meßpunkten 1 und 2 , mit Photoshop gemessen.
RGB 120/120/120 sind in beiden Feldern gleich.
Meßpunkte mit PS.jpg
Meßpunkte mit PS.jpg (44.96 KiB) 787 mal betrachtet
Und die Felder liegen ganz nah' beieinander !
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Beitrag von emeise » Dienstag 28. Mai 2013, 11:53

Sechs Minuten Zeit ? Dann schaut mal -> Realitätsverlust
Photonen 'wissen' , dass man sie beobachtet. :geek:
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21914
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Beitrag von videoL » Dienstag 28. Mai 2013, 14:03

emeise hat geschrieben:Sechs Minuten Zeit ? Dann schaut mal -> Realitätsverlust
Photonen 'wissen' , dass man sie beobachtet. :geek:
Hallo Dieter,
guter Link, danke für den Hinweis.

Allerdings weiß ich jetzt nach diesem Thread nicht mehr ob ich richtige Farben sehe oder warum ich Keine sehe.
Und ob lila vielleicht doch nur eine Einbildung ist. Aber ist dann magenta real ? .Bild
Vielleicht doch nur s/w fotografieren ? Oder welche Probleme gibt es da, die mir noch unbekannt sind ? .Bild

Spaß muß sein, die Welt ist eben bunt, egal wie und welche Wellenlänge fehlt.
Und ich mache weiter Videos und Fotos mit Fehlfarben ( Zigarren ) .Bild

Was ist denn nun mit dem alten FLD-Filter ? Muß ich für einen Test im Keller wühlen?

Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13265
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Energiesparlampen und Farbwiedergabe allgemein

Beitrag von Horka » Mittwoch 29. Mai 2013, 13:46

Der FLD-Filter ist ein einfacher, lilagefärbter Farbfilter, der das Grün der Leuchtstofflampen abschwächt und damit reines Leuchtstofflampenlicht farblich besser wiedergibt. Bei Mischlicht verfälscht er leider Tages-und Glühlampenlicht.

Dafür brauchst Du nicht in den Keller zu steigen, sondern kannst bequem im Drehstuhl am Weißabgleich drehen oder in der Kamera die einzelnen Leuchtstofflampenmodi versuchen. :)

Es gibt keine Möglichkeit, Mischlicht mit Fluoreszenz-Leuchten korrekt darzustellen, es gibt nur mehr oder weniger gute Kompromisse.

Übrigens, Neonlicht ist immer rot, weil das Gas rot leuchtet.

Ich bin der Meinung, dass der automatische Weißabgleich in der Kamera jeden Farbfilter neutralisieren sollte. Tut er aber nicht immer. Bilder mit Skylightfilter sind an meiner GX1 bei AWB geringfügig wärmer als ohne.

Horka
Handliche Kameras

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“