Farbverschiebungen

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Farbverschiebungen

Beitrag von basaltfreund » Freitag 9. Mai 2014, 08:14

Hallo Andreas,
vielen Dank für die detailierte Beschreibung, ich habe jetzt die Problematik in etwa verstanden....für mich sehr interessant weil ich auch in Richtung ETTR arbeite.
Meine dumme ;) Frage ist jetzt: Kann man in LR diese ganzen Farbprofile nicht einfach alle abschalten, sodass LR die Farben gar nicht verändert?
Ich will doch eigentlich, erstmal, in LR das unverfälschte RAW sehen und es dann, so wie ich meine es ist gut, entwickeln und zwar ohne das LR schon irgendwas verändert.
...oder liege ich da komplett daneben?? :)
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Lenno

Re: Farbverschiebungen

Beitrag von Lenno » Freitag 9. Mai 2014, 08:23

Danke Andreas, für die Erklärung. Gar nicht langatmig sondern sehr informativ, finde ich.

kannst du uns noch zeigen wie du das mit dem Dcp Tool machst. Und wie man das mit LR verwendet.
Macht das nur Sinn wenn man Kameraprofile einsetzt oder auch schon wenn man sich nach ETTR hält.

Lenno

Re: Farbverschiebungen

Beitrag von Lenno » Freitag 9. Mai 2014, 08:37

Ich hab mir nun mal das Tool heruntergeladen, nur versteh ich nur Bahnhof was ich nun mit dem Ding machen muss ??? :shock: :?

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Farbverschiebungen

Beitrag von ahinterl » Freitag 9. Mai 2014, 10:12

basaltfreund hat geschrieben:Frage ist jetzt: Kann man in LR diese ganzen Farbprofile nicht einfach alle abschalten, sodass LR die Farben gar nicht verändert?
Ich will doch eigentlich, erstmal, in LR das unverfälschte RAW sehen und es dann, so wie ich meine es ist gut, entwickeln und zwar ohne das LR schon irgendwas verändert.
...oder liege ich da komplett daneben?? :)
Leider geht das nicht, Lightroom verwendet immer irgendein Kamera-Farbprofil, im Zweifelsfall "Adobe Standard". Obwohl ich im Internet Hinweise darauf gefunden habe, dass die mitgelieferten Profile angeblich die Farben nicht verändern sollten, habe ich in der Praxis andere Erfahrungen gemacht. Diese Hinweise beziehen sich auch auf ältere Lightroom-Versionen, vielleicht hat Adobe da inzwischen was gedreht...

Ich selber produziere meine eigenen Profile, weil die immer besser an die Originalfarben rankommen als das, was Adobe ausliefert. Die Adobe-Profile verdrehen die Farben immer ziemlich, diese Entdeckung habe ich schon vor geraumer Zeit gemacht (vor allem Rot und Blau).

Für mich stellt sich das so dar: Lightroom verfälscht bei der Bildbearbeitung immer die Tonwerte der Farben! Und das absichtlich, damit die Bilder "peppiger" und "natürlicher" aussehen! Für jemanden, der Farbtreue will, ist das nix! ETTR mit den "Bordmitteln" von Lightroom ist damit nicht möglich, weil ja die Farben absichtlich verfälscht werden. Das will man mit ETTR freilich auf keinen Fall.

Interessant finde ich die Tatsache, dass man über dieses Thema praktisch nichts im Internet findet. Scheinbar sind Farben für Fotografen "Beiwerk", auf deren Originaltreue nicht viel Wert gelegt wird (d.h. die Fotos werden normalerweise so bearbeitet, dass sie einen "Wow-Effekt" erzeugen und nicht so, dass die Wirklichkeit darauf abgebildet wird)...
Lenno hat geschrieben:Ich hab mir nun mal das Tool heruntergeladen, nur versteh ich nur Bahnhof was ich nun mit dem Ding machen muss ???
Ruf mal dcpTool.exe (unter Windows) in einem Kommandozeilenfenster auf, dann gibt dir das Programm die möglichen Parameter aus.

Zuerst muss das dcp file in eine xml-Datei dekompiliert werden (dcptool -d). Dann änderst du mit einem Editor am Besten den Profilnamen in der Datei, damit Lightroom das dann auch entsprechend zur Auswahl präsentieren kann (Lightroom orientiert sich glaube ich nicht am Dateinamen sondern an dem, was in der Datei steht). Dann mit dem dcpTool entweder eine "invariate" oder gleich eine "untwisted"-Version der xml Datei erzeugen (dcptool -i oder dcptool -u). Danach die xml-Datei wieder zurück in eine dcp-Datei kompilieren (dcptool -c). Diese Datei dann in das dcp-Profilverzeichnis von Lightroom kopieren, Lightroom neu starten und es kann losgehen!
Andreas

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Farbverschiebungen

Beitrag von emeise » Freitag 9. Mai 2014, 13:04

Damit das Grundsätzliche von DNG Profilen ( heißen auch oft DCP Profile ) besser verstanden wird, ladet euch das E-book( kostenlos ) runter und lest in alle Ruhe ab Seite 274 ( im PDF Viewer S. 289 ) '9.15 Raw-Profile und Farbkalibrierung der Kamera' durch.

Obwohl LR3 Buch, es hilft sehr zu verstehen ! Klick : -> Altmann LR 3
________________________________________________________________________________________

Mal grundsätzlich : :!:

Mich persönlich stören die nicht ganz echten Farben oder Farbverschiebungen sowieso nicht sehr, da
ich es eher 'künstlerisch' statt wissenschaftlich halte.
Ich mache ja keine Autolacke, Kleidung etc., wo's auf Farbtreue und Kompatibilität ankommt ....
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Farbverschiebungen

Beitrag von emeise » Freitag 9. Mai 2014, 21:21

Wenn ich das Tool richtig verstehe, so wird es bei Bedarf, auf bestehende Profile angewandt.

Die Erweiterung der Profile sind in LR .dcp , mit Namen z.B. 'FZ150emeise_profile.dcp'

Das Tool wird nach der Installation über den Kommandozeilen Editor angewendet.

-> Windows Taste + R öffnet Ausführen, dort 'CMD' eingeben und OK.

-> Im neuen Fenster Programm mit richtigem Pfad aufrufen - z.B.: 'C:\Users\Dieter > dcpTool -u FZ150emeise_profile.dcp neu_FileName_profile.dcp
-> Enter

Jetzt heißt das Profil, welches keine Farbdrehung durchführen wird : neu_FileName_profile_dcpTool Untwist.dcp

'dcpTool Untwist' wir anscheinend automatisch angehängt ( man wird sehen )

Beispiele hier http://dcptool.sourceforge.net/Usage.html

___________________________________________________________________________________________

Man soll aber auch ein .dcp-Profil aus einem DNG Bild herausziehen können und in eine extra .XML Datei legen. Beispiel : dcpTool -d your_image.dng test.xml

Dann die XML in ein Profil wandeln, Beispiel : dcpTool -c test.xml new_profile_beliebiger Name.dcp

Und dann weiter, wie oben. Zuerst muss man aber erstmal Profile zum 'Spielen' haben.

____________________________________________________________________________________________

Was braucht man ?

*Lightroom
*Profile ( eventuell - Adobe DNG Profile Editor )
*dcpTool
*Spieltrieb
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“