Oh ja, fein.
Immer her damit.
Liebe Grüße, Wolfgang
PS: Ich hatte in meinem vorherigen Beitrag vergessen zu sagen, dass Du da ein tolles Foto vom Sonnenuntergang eingestellt hast. (Leider ohne die EXIFs)
Blendenwahl in Bezug auf Bildqualität / Schärfe
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Blendenwahl in Bezug auf Bildqualität / Schärfe
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Re: Blendenwahl in Bezug auf Bildqualität / Schärfe
Hier mal Tests mit dem 14mm Lumix und 45mm Olympus, Bilder sind OOC also noch keine Bearbeitung wie Kontrast etc.
Die Aufnahmen wurden jeweils von einer Tastatur gemacht, 1:1 Ausschnitt vom Rand und Zentrum.
Das 14mm/f=2,5 :
Das 45mm /f=1,8 :
Ich kann nur jedem empfehlen mal seine Objektive durchzutesten, dann wisst ihr genau, wie es sich im Zentrum bzw. am Rand verhält.
Dies sind die Ergebnisse mit meinen Objektiven. Dies kann noch von Objektiv zu Objektiv variieren, und mit euren eventuell anders aussehen.
Die Aufnahmen wurden jeweils von einer Tastatur gemacht, 1:1 Ausschnitt vom Rand und Zentrum.
Das 14mm/f=2,5 :
Das 45mm /f=1,8 :
Ich kann nur jedem empfehlen mal seine Objektive durchzutesten, dann wisst ihr genau, wie es sich im Zentrum bzw. am Rand verhält.
Dies sind die Ergebnisse mit meinen Objektiven. Dies kann noch von Objektiv zu Objektiv variieren, und mit euren eventuell anders aussehen.
Re: Blendenwahl in Bezug auf Bildqualität / Schärfe
Ich hab meine Versuchsreihe mal hochgeladen und auch einen seperaten Thread eröffnet:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=22200" onclick="window.open(this.href);return false;"
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=22200" onclick="window.open(this.href);return false;"
- Dateianhänge
-
- Beugungsunschaerfe_Lumix_7_14.jpg (505.5 KiB) 564 mal betrachtet
http://www.cylex-gfx.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Blendenwahl in Bezug auf Bildqualität / Schärfe
Ich habe solche Testreihen auch mal gemacht, die Sache mittlerweile allerdings wieder aufgegeben. Ich verlasse mich da eher auf "blur-charts" (slrgear.com), mft-diagramme, Balkendiagramme der lpi-Auflösungen u.dgl. Die sind nämlich unter idealeren Bedingungen gemacht worden. Man müsste sonst peinlich genau drauf achten, dass man die Testaufnahmen so auslegt, dass sich Bildmitte und -rand so nahe der Mitte wie möglich und innerhalb der jeweiligen Schärfeebene befinden, das ist teilweise haarig im Aufbau (und mir zu mühsam)...
Andreas
Re: Blendenwahl in Bezug auf Bildqualität / Schärfe
slrgear.com ist ein sehr guter Tipp, Danke!
http://www.cylex-gfx.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Blendenwahl in Bezug auf Bildqualität / Schärfe
Hei Andreas,ahinterl hat geschrieben:Ich habe solche Testreihen auch mal gemacht, die Sache mittlerweile allerdings wieder aufgegeben. Ich verlasse mich da eher auf "blur-charts" (slrgear.com), mft-diagramme, Balkendiagramme der lpi-Auflösungen u.dgl. Die sind nämlich unter idealeren Bedingungen gemacht worden. Man müsste sonst peinlich genau drauf achten, dass man die Testaufnahmen so auslegt, dass sich Bildmitte und -rand so nahe der Mitte wie möglich und innerhalb der jeweiligen Schärfeebene befinden, das ist teilweise haarig im Aufbau (und mir zu mühsam)...
ich weiß du bist immer 150%ig genau, es geht aber nur darum ein ungefähres Gefühl für sein Objektiv zu bekommen,
um die Stärken aber auch die Schwächen gezielt einsetzen zu können.
So kann es durchaus Motive geben wo die Randunschärfe gar keine Rolle spielt vielleicht sogar erwünscht ist, bzw. es gibt andere Motive
wo große Randschärfe erwünscht ist.
Das kann ich aber nur gezielt einsetzen, wenn ich mal mein Objektiv durchgetestet habe, da kommts nicht auf das letzte Linienpaar Detail an,
sondern nur ungefähre Werte nach denen man sich richten kann. Auch muss der Aufbau nicht 100%ig sein, denn das hat man unter realen Bedingungen
auch nicht. Dadurch verstärken sich nämlich noch zum Teil die Objektiveigenheiten.
Das macht man sich einmal, klebt irgendwo wo es nicht stört auf das Objektiv sich eine kleine Notiz,
und weiß dann genau in welchem Bereich das Objektiv zuverlässig arbeitet. Gerade wenn man mehrere Objektive hat,
nicht so häufig fotografiert, ist das ganz hilfreich. Alte Hasen, werden irgendwann ihre Objektive in und auswendig kennen.
Nur hab' ichs leider nicht so mit Zahlen, und bin über so eine kleine Merkhilfe dankbar.