Hallo,
ich habe mir angewöhnt, alle Dateiendungen (egal ob Bild oder text/Script) klein zu schreiben.
Besonders Server reagieren sehr zickig. Man kann zwar per Erweiterungen/Freigaben die Systeme aufbohren, aber generell ist man mit der Kleinschreibung immer auf der sicheren Seite.
Gruß Wolfgang
Dateiendungen GROSS oder klein?
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9219
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Dateiendungen GROSS oder klein?
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Dateiendungen GROSS oder klein?
Ich sehe das wie Wolfgang - Kleinschreiben ist am Vernünftigsten.
Und keine Umlaute verwenden im Dateinamen wäre noch mein Tipp. Da kommt dann nämlich etwas ins Spiel, was man "encoding" nennt. Und das hat so seine Tücken. Es hat bestimmt schon jeder mal Webseiten gesehen, wo plötzlich die Umlaute weg waren zugunsten von A's mit Kringel drüber und dergleichen.
Das ist beim Datenaustausch auch ein Problem.
International eingesetzte System kommen mit amerikanischen Zeichensatz oder lokalisierten Zeichensätzen (deutsch mit Umlauten, franz. Sonderzeichen, polnische, russische,..) nicht aus, sondern müssen alles gleichzeitig können. Entsprechend ist utf-8 Standard. Das bedeutet vereinfacht gesagt, dass Zeichen, die sich nicht in 7 Bit darstellen lassen (das sind a-z, A-Z und ein paar Sonderzeichen) mit 2 oder mehr Bytes kodiert werden. Und wenn das Zielsystem das nicht kann, so kommt Gülle raus.
Das ist zwar alles beherrschbar, macht aber Arbeit und produziert auch Fehler.
LG Günter
Und keine Umlaute verwenden im Dateinamen wäre noch mein Tipp. Da kommt dann nämlich etwas ins Spiel, was man "encoding" nennt. Und das hat so seine Tücken. Es hat bestimmt schon jeder mal Webseiten gesehen, wo plötzlich die Umlaute weg waren zugunsten von A's mit Kringel drüber und dergleichen.
Das ist beim Datenaustausch auch ein Problem.
International eingesetzte System kommen mit amerikanischen Zeichensatz oder lokalisierten Zeichensätzen (deutsch mit Umlauten, franz. Sonderzeichen, polnische, russische,..) nicht aus, sondern müssen alles gleichzeitig können. Entsprechend ist utf-8 Standard. Das bedeutet vereinfacht gesagt, dass Zeichen, die sich nicht in 7 Bit darstellen lassen (das sind a-z, A-Z und ein paar Sonderzeichen) mit 2 oder mehr Bytes kodiert werden. Und wenn das Zielsystem das nicht kann, so kommt Gülle raus.
Das ist zwar alles beherrschbar, macht aber Arbeit und produziert auch Fehler.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Re: Dateiendungen GROSS oder klein?
¡Jå, sø sōlltên Dåtên nîcht bėzëíchnét wèrdën!
Re: Dateiendungen GROSS oder klein?
Linux ist case-sensitive im Gegensatz zu Windows. Daher würde ich es einheitlich halten, z.B. JPG immer groß etc. Ansonsten gibt es Verwirrung mit JPG, jpg, usw. beim Upload aus einem Windowsverzeichnis auf einen Linux-Apache-Server, d.h. bei dem Link auf ein Bild muss man die genaue Groß-/Klein-Schreibung beachten.
Beispiele:
http://www.henkessoft.de/Sonstiges/Wass ... eohren.JPG
http://www.henkessoft.de/Sonstiges/Wass ... eohren.jpg
Beispiele:
http://www.henkessoft.de/Sonstiges/Wass ... eohren.JPG
http://www.henkessoft.de/Sonstiges/Wass ... eohren.jpg
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Dateiendungen GROSS oder klein?
hi ehenkes,
tut leid aber die ursprüngliche schreibweise (aus den anfangszeiten) der dateiendungen war "klein" wenn du schreibst man sollte generell JPG schreiben ist das für mich nicht nachvollziehbar da einige programme auch die kleinschreibung von sich aus einsetzen.
lg
gottfried
tut leid aber die ursprüngliche schreibweise (aus den anfangszeiten) der dateiendungen war "klein" wenn du schreibst man sollte generell JPG schreiben ist das für mich nicht nachvollziehbar da einige programme auch die kleinschreibung von sich aus einsetzen.
lg
gottfried
TZ10
Lumix UW-Gehäuse für TZ10
GH2 / GH4
7-14 / 12-35 / 14-42 / 14-140
Nauticam UW-Gehäuse für GH2
CS5, LR4
Videoschnitt EDIUS 6 + 7
http://www.youtube.com/user/annatolli" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Schau rein und geniesse
Lumix UW-Gehäuse für TZ10
GH2 / GH4
7-14 / 12-35 / 14-42 / 14-140
Nauticam UW-Gehäuse für GH2
CS5, LR4
Videoschnitt EDIUS 6 + 7
http://www.youtube.com/user/annatolli" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Schau rein und geniesse
Re: Dateiendungen GROSS oder klein?
Wenn ich JPG-Dateien von der SD-Karte der GH2 auf einen Windows-Rechner kopiere, sind die Endungen im MS Explorer groß angezeigt. So landen diese Files beim FTP-Upload auch auf dem Apache-Server. Daher habe ich diese Methodik vorgeschlagen. Was früher üblich war, erschien mir weniger wichtig. 

Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202