In welcher Hinsicht verhält sich ein Doppelobjektiv günstiger als ein einfaches Objektiv?
Richtig ist Antwort:
B
Hallo Günther,
die Antworten A und C habe ich mir ausgedacht, weil ich aber irgendwie beim Thema bleiben wollte, kann ich mir vorstellen auch mal ungewollt "richtig" zu liegen. Bitte nehmt meine Versuche falsche Antworten zu finden, mit: "ohne Gewähr".



Wenn Wikipedia definiert:
"Der Achromat korrigiert das primäre Spektrum, wie man den unkorrigierten Farbfehler zwischen den beiden Designwellenlängen bezeichnet. Ein Maß für den verbleibenden Farbfehler nennt man sekundäres Spektrum." hätte ich mir vorstellen können auch A als Möglichkeit zu sehen.

Hier die nächste Frage:
Wie kommt man mit wirksamer Öffnung und Brennweite zur Lichtstärke?
A: Man stellt ein Verhältnis vom Umfang der wirksamen Öffnung zur Brennweite her und verdoppelt diese Zahl so, dass sich ein Verhältnis von 1 zu einer bestimmten Zahl ergibt. Das ist dann die relative Öffnung; diese dient als Maß für die Lichtstärke.
B: Man stellt ein Verhältnis von der halben wirksamen Öffnung zur Brennweite her und benutzt diese Zahl so, dass sich ein Verhältnis von 1 zu einer bestimmten Zahl ergibt. Das ist dann die relative Öffnung; diese dient als Maß für die Lichtstärke.
C: Man stellt ein Verhältnis vom Durchmesser der wirksamen Öffnung zur Brennweite her und vereinfacht diese Zahl so, daß sich ein Verhältnis von 1 zu einer bestimmten Zahl ergibt. Das ist dann die relative Öffnung; diese dient als Maß für die Lichtstärke.
Was steht im "Katechismus für Fotografen-Lehrlinge"? A, B oder C?
Auflösung und die nächste Frage morgen!
Für die, die mitmachen wollen, viel Spaß!