Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35730
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von lomix » Sonntag 2. Juni 2024, 16:14

:shock: da sind ein Paar-Liter zuviel🥺
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27244
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von Guillaume » Sonntag 2. Juni 2024, 16:25

Das sieht schon schlimm aus. Wenn ich jedoch die Bilder aus anderen Gebieten sehe, seid Ihr doch noch relativ glimpflich davon gekommen. Ich wünsche Euch bald viel Sonne zum Trockenlegen der Landschaft.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18464
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von oberbayer » Sonntag 2. Juni 2024, 16:41

lomix hat geschrieben:
Sonntag 2. Juni 2024, 16:14
:shock: da sind ein Paar-Liter zuviel🥺
...ein Paar-Milliarden Liter zuviel...

Guillaume hat geschrieben:
Sonntag 2. Juni 2024, 16:25
Das sieht schon schlimm aus. Wenn ich jedoch die Bilder aus anderen Gebieten sehe, seid Ihr doch noch relativ glimpflich davon gekommen. Ich wünsche Euch bald viel Sonne zum Trockenlegen der Landschaft.
Gestern war es schlimmer, es wurden ein paar Ortschaften evakuiert, das Wasser lief bis in die Stadt rein.
Verbindungsstrassen wurde überflutet, der Abfluss war über 110 m³/s
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10206
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von j73 » Sonntag 28. Juli 2024, 15:00

Hallo,
mal ein paar Fragen an die Forengemeinde. Ich denke gerade über die Anschaffung einer Drohne nach. Vor- und Nachteile der verschiedenen Drohenklassen mit Einschränkungen und "Führerscheinklassen" sind mir geläufig.

Jetzt mal ganz aus der fotografischen Praxis raus:
- Was taugt aus Eurer eigenen praktischen Erfahrung was? (Ich will hier keine Theorieabhandlung im Stil von "Youtuber AB findet XY besser ...")
- Welche Flughöhen nutzt ihr typischerweise?
- Wie gut kommt man mit den Verbotszonen zurecht? (Kann man sie in Deutschland überhaupt sinnvoll verwenden?)
- ....

Schon mal Danke für Eure Rückmeldungen.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 954
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von Lumix4Video » Sonntag 28. Juli 2024, 15:33

Praktisch nutze ich immer wieder Drohnenaufnahmen als B-Roll für meine Videos. Mit meiner DJI Mini 3 Pro funktioniert das recht gut. Mit ein bisschen Grading harmonieren die Aufnahmen sehr gut mit den Lumix Kameras.
Für die Fotografie gewinnt man natürlich völlig neue Perspektiven und Blickwinkel, z.B. auch einmal ein Storchennest von oben.

Ich bin dabei meist im Bereich 30-50 m Höhe unterwegs. Die erlaubten 110 m sind furchtbar hoch und für mich keine nennenswerte Einschränkung.

Da wo ich filme ist Privatgelände, oder es ist abseits der Zivilisation, so dass ich normalerweise wenig Probleme mit den Verbotszonen habe. Wenn es das Ziel ist in Dörfern, oder Städten zu filmen geht nmE ohne Genehmigung gar nichts mehr.

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6773
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von cani#68 » Montag 29. Juli 2024, 07:57

j73 hat geschrieben:
Sonntag 28. Juli 2024, 15:00
- Was taugt aus Eurer eigenen praktischen Erfahrung was?
Geflogen bin ich die DJI Mavic Air 2 (ausgeliehen) und die Mini 3 Pro (gekauft).
Für mich waren beide im Bild- und Videoqualität vergleichbar, Flugverhalten und Flugzeit würde ich ähnlich einschätzen.
Und beide habe genug Hinderniswarnungen an Bord.
Die Größe waren dann auch für mich entscheidend für die Mini, Handlichkeit und kein Drohnen - Führerschein.
j73 hat geschrieben:
Sonntag 28. Juli 2024, 15:00
- Welche Flughöhen nutzt ihr typischerweise?
Ich nutze eigentlich alles bis zu den 110m aus, speziell für Top-Down Bilder finde ich die 110m interessant

Auf jeden Fall über das Fly Combo Paket nachdenken.
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18464
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von oberbayer » Montag 29. Juli 2024, 08:42

j73 hat geschrieben:
Sonntag 28. Juli 2024, 15:00
Jetzt mal ganz aus der fotografischen Praxis raus:
- Was taugt aus Eurer eigenen praktischen Erfahrung was? (Ich will hier keine Theorieabhandlung im Stil von "Youtuber AB findet XY besser ...")
- Welche Flughöhen nutzt ihr typischerweise?
- Wie gut kommt man mit den Verbotszonen zurecht? (Kann man sie in Deutschland überhaupt sinnvoll verwenden?)
1. Kommt auf Deinen Anspruch an, mir reicht die DJI mini 2, weil DNG und 4k für mich mit dem 1/2,3''-CMOS Sensor genügt. Die Bildbearbeitung macht dann den Feinschliff.
Bei dem Fluggewicht unter 250 Gramm sind die Flugbeschränkungen nicht schlimm.

2. Die Flughöhe richtet sich nach dem Motiv und der Perspektive, die man abbilden will. Bin meistens im Bereich 20 bis 60 Meter Höhe unterwegs.
Seltener über 100 Meter und wenn dann überwiegend für Panorama oder 360 Grad Aufnahmen

3. Mit Dronemaps oder Droniq werden die Flugverbotszonen sehr gut angezeigt. Vor dem Kauf kann man sich sein gewünschtes Fluggebiet vorher online ansehen.
Es gibt bestimmt sehr viele Gebiete, in denen Flugverbot ist. Selbst innerhalb einer Flugverbotszone, hat man die Möglichkeit, sich vorher beim DFS eine Genehmigung für den Drohnenaufstieg einzuholen, was sehr schnell und
reibungslos bearbeitet wird. Schau mal: https://ais.dfs.de/pilotservice/bnl/lei ... e_edit.jsp
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10206
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von j73 » Montag 29. Juli 2024, 17:02

Danke für Eure Rückmeldungen. Hat mir sehr geholfen.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10206
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von j73 » Donnerstag 19. Dezember 2024, 20:54

Ich schleich ja immer noch um die Drohnen rum ... hab gerade erst wieder ein paar Aufnahmen eines Youtubers aus Finnland gesehen ... Die Vogelperspektive hat schon was ... Vielleicht werde ich doch schwach ... nächstes Jahr steht ja wieder Skandinavien an ... jetzt warte ich aber erst mal die Präsentation der DJI Flip im Januar ab.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18464
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von oberbayer » Donnerstag 19. Dezember 2024, 21:48

Hast ja noch genug Zeit um zu überlegen welche es sein wird!
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10206
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von j73 » Donnerstag 19. Dezember 2024, 21:55

oberbayer hat geschrieben:
Donnerstag 19. Dezember 2024, 21:48
Hast ja noch genug Zeit um zu überlegen welche es sein wird!
Da ich in jedem Fall unter den 250g bleiben will: entweder die Flip, wenn die von der Kamera her mit der Mini 4 Pro mithalten kann, oder eben die Mini 4 Pro.

Die Neo hab ich aussortiert. Die hat ne andere Zielgruppe.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18464
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von oberbayer » Freitag 20. Dezember 2024, 16:22

Mit der Mini 4 Pro, machst du auf jeden Fall nichts falsch!
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6773
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von cani#68 » Samstag 21. Dezember 2024, 13:19

j73 hat geschrieben:
Donnerstag 19. Dezember 2024, 20:54
... nächstes Jahr steht ja wieder Skandinavien an ...
da kann es sich schon lohnen... hatte mein im Winter in Finnland mit dabei
j73 hat geschrieben:
Donnerstag 19. Dezember 2024, 20:54
jetzt warte ich aber erst mal die Präsentation der DJI Flip im Januar ab.
Interessantes Teil.
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6773
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von cani#68 » Samstag 21. Dezember 2024, 13:22

j73 hat geschrieben:
Donnerstag 19. Dezember 2024, 21:55
entweder die Flip, wenn die von der Kamera her mit der Mini 4 Pro mithalten kann, oder eben die Mini 4 Pro.
Mit war RAW / DNG bei Foto wichtig, dass kann die Mini 3 und sicherlich auch die 4.
Und ich finde die Sensoren für Hindernisse gut... aus Erfahrung :roll:

Vlt. denkst du dann auch mal über die Fly Combo sowie auch über die FB RC2 nach.
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10206
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Drohnenaufnahmen als Ergänzung zu den Kamerabildern "offen"

Beitrag von j73 » Samstag 21. Dezember 2024, 16:41

cani#68 hat geschrieben:
Samstag 21. Dezember 2024, 13:22
j73 hat geschrieben:
Donnerstag 19. Dezember 2024, 21:55
entweder die Flip, wenn die von der Kamera her mit der Mini 4 Pro mithalten kann, oder eben die Mini 4 Pro.
Mit war RAW / DNG bei Foto wichtig, dass kann die Mini 3 und sicherlich auch die 4.
Und ich finde die Sensoren für Hindernisse gut... aus Erfahrung :roll:

Vlt. denkst du dann auch mal über die Fly Combo sowie auch über die FB RC2 nach.
Ja, das sind auch so meine Kriterien und eben die Qualität der Kamera. Daher ist die Neo keine Option. Die mini 4 Pro wäre top, aber jetzt warte ich noch die Präsentation der Flip ab. Ich bin ja nicht unter Zeitdruck und bis 14.01. ist sowieso nicht mehr lange.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“