Ich glaub die Diskussion können wir uns sparen ... Blende bleibt Blende auf die Belichtung bezogen ... für den Schärfeverlauf/Bokeh muss man den Crop natürlich anwenden, aber bei UWW ist das weniger relevant.
Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10087
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Da habt ihr beide recht.

Der Preis-Crop-Faktor ist allerdings nur 1,8 bzw. 1,6 mit Cashback

Beides scheinen richtig tolle Linsen zu sein. Verfügbar ist im Moment allerdings nur das Objektiv für die S-Serie.
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Ich hab ne neue Abkürzung gefunden: PCF. Das ist keine chemische Verbindung, sondern der „Preis-Crop-Faktor“. Klasse, das.
Noch ne (alte) Erkenntnis:
Blende bleibt Blende!
Da geht mir ein Licht auf!
Schönen Tag wünscht der Wortspieler!
Noch ne (alte) Erkenntnis:
Blende bleibt Blende!
Da geht mir ein Licht auf!
Schönen Tag wünscht der Wortspieler!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Ja, daher auch der Smiley. Wobei ich da bei UWW und Nahdistanz doch ein wenig reingrätschen würde.
Ich verstehe nur die Preis- und Dimensionsdiskussionen nicht mehr. Ist doch klar, dass das bei KB alles größer, teurer etc. sein muss. Der Konstruktionsaufwand zwischen 9 1.7 und 18 1.8 ist doch ungleich diffiziler.
Aber klar: Wenn die Industrie sagen kann "Oh wir können auch viel kleiner und leichter bauen als früher", dabei aber verschleiert, mit welchen Kompromissen das einhergeht, sind alle zufrieden

Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Ja, ich denke auch, dass es da gar keine Diskussion geben kann. Klar benötigt ein 4x so großer Sensor eine größere Linse. Und es ist wirklich erstaunlich wie klein auch diese Objektive heute sein können.
Welche Kompromisse meinst du?
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Optischer Natur. Es werden weniger Korrekturen in der Optik durchgeführt, es wird mehr auf die Software verlagert, insbesondere Vignettierung und Verzeichnung. Schau Dir mal ein RAW an, bei dem keine optischen Korrekturen durchgeführt wurden, z.B. mit Hilfe von RAW Therapee. Tonnenverzeichnung bei WW gehört inzwischen zum Standard. Und, ja, damit geht auch ein Auflösungsverlust einher.
Grüße, Matthias
Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.
Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
mbf hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Oktober 2022, 09:59Optischer Natur. Es werden weniger Korrekturen in der Optik durchgeführt, es wird mehr auf die Software verlagert, insbesondere Vignettierung und Verzeichnung. Schau Dir mal ein RAW an, bei dem keine optischen Korrekturen durchgeführt wurden, z.B. mit Hilfe von RAW Therapee. Tonnenverzeichnung bei WW gehört inzwischen zum Standard. Und, ja, damit geht auch ein Auflösungsverlust einher.
Wenn das Ergebnis am Ende stimmt ist es ja eigentlich egal wie es zustande kommt. Wenn die Objektive dadurch leichter und günstiger werden soll's mir recht sein. Man kann sich ja auch immer noch für ein schweres Objektiv mit viel Glas und weniger SW-Korrekturen entscheiden. Wobei so ganz ohne werden auch die Leica / Sigma Art Objektive nicht auskommen.
Zudem gilt das ja nicht nur für KB, sondern im selben Maße für MFT Objektive.
Prinzipiell mag ich ganz so kleine Objektive genauso wenig wie zu große. Eine schöne Haptik gehört für mich zu einem Objektiv dazu, damit es Spaß macht.
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Für die üblichen Genres ja. Sobald es aber spezieller wird, wird es schnell meh. 3 Blenden mehr Rauschen in den Ecken ist z.B. bei Astro jetzt nicht so fein.
Daran glaube ich nicht mehr. Wenn selbst die früher sehr großen ARTs immer kleiner und leichter werden, geht die Industrie weg von alten Rechenkonzepten mit optischen Korrekturen.
Was im Endeffekt heißt, dass ich nicht mehr wirklich zwischen klein-leicht und groß-schwer wählen kann. Hätte ich da die Wahl, würde mir das auch nicht so sauer aufstoßen.
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Ich bin mit dem Sigma 20mm f2, welches wirklich sehr kompakt ist, sehr zufrieden. Auch für Astro Aufnahmen. Ich bin da allerdings auch kein Experte. Klar, ohne SW Korrektur verzeichnet es schon ordentlich, aber 3 Stufen mehr Rauschen kann ich da nicht sehen.
Aber um zurück zum Thema zu kommen. Ob man diesen Trend nun gut findet oder nicht. Das gilt sicherlich für alle Systeme, also KB und MFT. Auch das 9mm an MFT wird sicherlich stark SW-technisch korrigiert.Neograph hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Oktober 2022, 11:20Daran glaube ich nicht mehr. Wenn selbst die früher sehr großen ARTs immer kleiner und leichter werden, geht die Industrie weg von alten Rechenkonzepten mit optischen Korrekturen.
Was im Endeffekt heißt, dass ich nicht mehr wirklich zwischen klein-leicht und groß-schwer wählen kann. Hätte ich da die Wahl, würde mir das auch nicht so sauer aufstoßen.
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Ich habe das Objektiv selbst nicht. Laut Lenstip hat es bei F2 -4,27EV Vignettierung, bei F2.8 immer noch satte -3.06EV. Ohne Korrektur hast du da sehr schwarze Ecken.Slayer hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Oktober 2022, 22:39Ich bin mit dem Sigma 20mm f2, welches wirklich sehr kompakt ist, sehr zufrieden. Auch für Astro Aufnahmen. Ich bin da allerdings auch kein Experte. Klar, ohne SW Korrektur verzeichnet es schon ordentlich, aber 3 Stufen mehr Rauschen kann ich da nicht sehen.
Klar ist es das. Sonst wäre es ja auch nicht so klein, leicht und aufgrund seiner Beliebtheit vergriffen. Ich bin da vermutlich zu altmodisch und hätte lieber gern optisch korrigierte Linsen.
Aber immerhin: Mit KB rauschts halt etwas weniger

Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Ich häng mich mal hier mit dran obwohl es schon fast in Richtung Kaufberatung geht und hoffe es ist nicht zu sehr OT.
Da ich noch ein Anfänger bin vorweg auch eher eine Verständnissfrage, da ich gefühlt immer nur von dem Rauschen bei hoher ISO lese...
Ich bin seit 1 Jahr mit der G9 unterwegs und mich stört bei meinen Landschaftsaufnahmen speziel bei Sonnenaufgang mit hoher Dynamik oder Low Light selbst bei ISO 200 Aufnahmen vom Stativ das Rauschen und je nach Nachbearbeitung dann auch die Schärfe bei meinen Bildern.
Ich wollte jetzt ggf. in eine neue Linse investieren (Leica 10-25) um noch bisel mehr aus den Bildern raus zu hohlen. Jetzt ist die S5 mit dem 20-60 aktuell ja echt zu einem Spotpreis zu bekommen und wäre somit sogar günstiger wie das besagte 10-25 Objetkiv.
Weil ich in dem Beitrag hier auch den Vergleich
Wenn mir das mitschleppen der zweiten Kamera völig egal ist bekomme ich mit der S5 und dem 20-60mm rein für Landschaft / Sonnenaufgang ec. nüchtern betrachtet das bessere Paket für das Geld ?
Da ich noch ein Anfänger bin vorweg auch eher eine Verständnissfrage, da ich gefühlt immer nur von dem Rauschen bei hoher ISO lese...
Ich bin seit 1 Jahr mit der G9 unterwegs und mich stört bei meinen Landschaftsaufnahmen speziel bei Sonnenaufgang mit hoher Dynamik oder Low Light selbst bei ISO 200 Aufnahmen vom Stativ das Rauschen und je nach Nachbearbeitung dann auch die Schärfe bei meinen Bildern.
Ich wollte jetzt ggf. in eine neue Linse investieren (Leica 10-25) um noch bisel mehr aus den Bildern raus zu hohlen. Jetzt ist die S5 mit dem 20-60 aktuell ja echt zu einem Spotpreis zu bekommen und wäre somit sogar günstiger wie das besagte 10-25 Objetkiv.
Weil ich in dem Beitrag hier auch den Vergleich
gelesen habe, ziehlt da meine Frage auch hin ab.Also lieber KB-Mittelklasse statt MFT-Highend? Oder habe ich dich falsch verstanden?
Wenn mir das mitschleppen der zweiten Kamera völig egal ist bekomme ich mit der S5 und dem 20-60mm rein für Landschaft / Sonnenaufgang ec. nüchtern betrachtet das bessere Paket für das Geld ?
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Es gilt wie immer: Glas >> Kamera..
Um die optische Leistung des 10-25 abzubilden müsstest du schon ein 24-70 nehmen. Mal ganz unabhängig vom Crop-Faktor.
Um die optische Leistung des 10-25 abzubilden müsstest du schon ein 24-70 nehmen. Mal ganz unabhängig vom Crop-Faktor.
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10087
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Hallo Mentio,
1) kannst Du da mal bitte ein Beispiel zeigen, welches diese Rauschen bei ISO200 zeigt, das dich stört?
2) JPG ooc oder RAW ?
3) wenn RAW, mit was entwickelst Du bzw. wie entrauschst Du Deine RAWs?
Grüße, Jörg
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
1) Ich hoffe die Qualität reicht damit man etwas erkennen kann (muss mir noch was suchen für den Upload großer Dateien)
Im Bereich der Bäume sieht man es glaub ganz gut.
2) Mache die Bilder immer in JPG und Raw.
3) entwickelt wird in Lr habe auch mal Topaz Demo getestet aber empfind das nur bedingt besser.
Im Bereich der Bäume sieht man es glaub ganz gut.
2) Mache die Bilder immer in JPG und Raw.
3) entwickelt wird in Lr habe auch mal Topaz Demo getestet aber empfind das nur bedingt besser.
- Dateianhänge
-
- P1028912.jpg (226.32 KiB) 685 mal betrachtet
-
- P1017683.jpg (166.64 KiB) 685 mal betrachtet
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10087
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB
Hallo Andreas,
leider ist es in der Forumsauflösung schwierig etwas zu erkennen. Ob ich da jetzt die Struktur des Blattwerks sehe oder Rauschen, vermag ich so nicht zu beurteilen.
Entweder musst du das vor dem Einstellen ins Forum schon zoomen oder irgend einen Bilderhoster bemühen (viele hier nutzen Flickr, die Kostenlosversion erlaubt bis zu 1000 Bilder)
Wobei ich mir fast nicht vorstellen kann, dass das Rauschen ist. Bei ISO200 müsste eigentlich selbst LR mit dem Entrauschen zurechtkommen.
Grüße, Jörg
leider ist es in der Forumsauflösung schwierig etwas zu erkennen. Ob ich da jetzt die Struktur des Blattwerks sehe oder Rauschen, vermag ich so nicht zu beurteilen.
Entweder musst du das vor dem Einstellen ins Forum schon zoomen oder irgend einen Bilderhoster bemühen (viele hier nutzen Flickr, die Kostenlosversion erlaubt bis zu 1000 Bilder)
Wobei ich mir fast nicht vorstellen kann, dass das Rauschen ist. Bei ISO200 müsste eigentlich selbst LR mit dem Entrauschen zurechtkommen.
Grüße, Jörg