Ich war ja schon froh, daß sich heute eine Fortsetzung ergab in Sachen Schmetterlinge- eigentlich war ich losgezogen um in Sachen Libellen einige späte Arten aufzufinden (seit Jahren suche ich gutes Licht für diese in russisch-grün auftretende Libelle)...



Wieviele Aufnahmen ich jetzt vom Großer Schillerfalter gemacht habe finde ich weniger erheblich, wichtiger die verschiedenen Aufnahmesituationen (um eine gedankl. Brücke bei Wiederauffinden in der Landschaft zu haben) und das zähe Ringen um eine gute Position zum Tier, damit eine größere Fläche in der Reflexion die Besonderheit zeigt.
Gar nicht so einfach, mir kam entgegen daß der Falter trotz Menschen die vorbeigingen immer wieder zu dem Steinboden in meiner Nähe zurückkehrte...


Die Draufsicht (dorsale Ansicht) ist weniger spektakulär. Kann aber bei der Bestimmung weiterhelfen, Abgrenzung gegenüber den Kleinen Schillerfalter...


Was mich erstaunte, daß die Farben des Falters so mit denen eines anderen Bildes in der Wikipedia veröffentlicht abwichen- beides Aufnahmen in voller Sonne, hier bei mir sehe ich den Körper weniger dunkel und die Fühlerspitzen deutlicher farbig abgesetzt (beim kleinen Schillerfalter sind es statt der Spitzen bis zu 1/4 der Fühler gelbbraun eingefärbt), ebenso den Saugrüssel...