Viele Grüße und bleibt gesund.

Hallo Holger, danke.Holger R. hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Dezember 2021, 07:19schöne Nahaufnahme - ich vermute Du warst wieder da wo ich auch schon war
Mal ne Frage, nutzt Du die Serienaufnahme und vergleichst die Fotos hinterher in der 100%-Ansicht? Das lohnt sich meiner Meinung nach, denn durch den wabernden AF hat man oft Unschärfen (wie hier im Kopfbereich), manchmal ist eben eins dabei wo vielleicht sogar komplett scharf ist. Manche stacken sogar 3 Frames, was aber vermutlich ohne Stativ kaum geht - habe ich nie probiert. Ich suche eben das Beste Foto heraus.
Naja, ich habe eine zeitlang ohne Serienbild gearbeitet, da war die Gesamt-Ausbeute doch deutlich geringer. Und das liegt erst mal nicht am AF, sondern an der Wirkkette "Motiv erfassen (sehen)" - "Reagieren/Kamera ausrichten" - "Scharfstellen und Auslösen". Gerade bei den kleinen Vögeln, die sich doch schnell und unverhofft bewegen, ist die Quote mit Sereinbild einfach höher.Holger R. hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Dezember 2021, 16:47Ich nutze AFF oder AFC. Bei mir tut der AF noch. Nutze FW 2.4. Erst seit diesem Update ist der AFC nutzbar und vermutlich dem AFF überlegen.
Für mich ist genau dieser Aufwand der Selektion von etlichen Serienaufnahmen immer häufiger der Grund, warum ich über einen Wechsel zu einem System mit einem funktionierenden Autofokus nachdenke. Neben der Möglichkeit auch bewegte Vögel zu fotografieren
Stimmt ...
sehr schön, und astrein scharf
Hallo Holger, nochmal OT:Holger R. hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Dezember 2021, 19:01Wenn man in Richtung AF-Performance für Wildlife schielt, bleiben einem meiner Meinung nach aktuell nur Canon (R6/R5) oder Sony (A7 [R] III/IV, A6500/6600).
Ich würde mich für Sony entscheiden, weil sie ein Konvertertaugliches 200-600 bieten.