"Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5837
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Freitag 26. August 2022, 15:44

j73 hat geschrieben:
Donnerstag 25. August 2022, 20:15
Trotzdem super, Iris
BerndP hat geschrieben:
Donnerstag 25. August 2022, 21:39
Das finde ich allerdings auch!
Klasse, Iris!
Dankeschön :D
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10224
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Freitag 26. August 2022, 21:24

Hatte ja angekündigt mal mit dem Oly 9mm die Milchstrasse anzutesten, um zu sehen ob das Panaleica 9mm was für mich wäre ... Wenn ich mir vorstelle, dass ich dieses Bild hätte mit ISO1250 statt 6400 hätte machen können .... hmmm, wäre nicht schlecht ....

Ist übrigens komplett unbearbeitet (also jpg ooc) da ich keine geeignete SW für Bildbearbeitung auf dem Tablet dabei habe.

Grüße, Jörg

Bild
Milkyway without postprocessing by Jörg, auf Flickr
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5837
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Freitag 26. August 2022, 21:31

Das 9 mm könnte ein game changer sein.
Als Basis in RAW eine gute Ausgangsbasis und dann mit 1250 ISO dementsprechend rauscharm, bin mal gespannt auf erste Bilder mit dem 9 mm, wenn's dann jemand für Astro hat.
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10224
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Freitag 26. August 2022, 21:40

ifi1 hat geschrieben:
Freitag 26. August 2022, 21:31
Das 9 mm könnte ein game changer sein.
Als Basis in RAW eine gute Ausgangsbasis und dann mit 1250 ISO dementsprechend rauscharm, bin mal gespannt auf erste Bilder mit dem 9 mm, wenn's dann jemand für Astro hat.
Wir können ja mal den Peter in die Dunkelheit rausschicken 🤣
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von bernybutterfly » Samstag 27. August 2022, 07:58

j73 hat geschrieben:
Freitag 26. August 2022, 21:24
Hatte ja angekündigt mal mit dem Oly 9mm die Milchstrasse anzutesten, um zu sehen ob das Panaleica 9mm was für mich wäre ... Wenn ich mir vorstelle, dass ich dieses Bild hätte mit ISO1250 statt 6400 hätte machen können .... hmmm, wäre nicht schlecht ....

Ist übrigens komplett unbearbeitet (also jpg ooc) da ich keine geeignete SW für Bildbearbeitung auf dem Tablet dabei habe.

Grüße, Jörg
Hallo Jörg,

Würde DxO eigentlich die elongierten Sterne in den Bildrändern mit dem Objektivprofil korrigieren?
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10224
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Samstag 27. August 2022, 08:58

Hallo Bernd,
ich glaube nicht, zumindest nicht komplett. Denn die länglichen Sterne (auch in der Bildmitte erkennbar) kommen auch von der eigenlich zu langen Btlichtungszeit. Aufgrund der Lichtschwäche des verwendeten Objektivs (nur f4) musste ich aber so lange belichten, um mit der ISO nicht noch höher gehen zu müssen.

Ob die Verzerrung am Rand auf das Maß der Bildmitte korrigiert wird kann ich dir berichten, wenn ich wieder in der Nähe meines Rechners bin 😉

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von bernybutterfly » Samstag 27. August 2022, 10:05

j73 hat geschrieben:
Samstag 27. August 2022, 08:58
Hallo Bernd,
ich glaube nicht, zumindest nicht komplett. Denn die länglichen Sterne (auch in der Bildmitte erkennbar) kommen auch von der eigenlich zu langen Btlichtungszeit. Aufgrund der Lichtschwäche des verwendeten Objektivs (nur f4) musste ich aber so lange belichten, um mit der ISO nicht noch höher gehen zu müssen.

Ob die Verzerrung am Rand auf das Maß der Bildmitte korrigiert wird kann ich dir berichten, wenn ich wieder in der Nähe meines Rechners bin 😉

Grüße, Jörg

Hallo Jörg,
na dann bin ich schon mal gespannt. :-)
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von herbert41 » Samstag 27. August 2022, 16:44

Frage: Wie kommt es zu einer strich-punktierten Meteoriten-Spur?
Ich habe hier "oben" in der klaren Luft an der dänischen Nordseeküste mehrere Meteoritenspuren innerhalb einer Stunde fotografiert.
Die meisten sind klare Linien, nur bei einem Foto plötzlich strich-punktiert (bei ungefähr gleichen Aufnahmedaten).
Gruß Herbert

Lumix G9, Leica 8-18mm, F=9mm, F/3,1, 40s, ISO-200
07 Met punktiert P1038239 (2).JPG
07 Met punktiert P1038239 (2).JPG (319.1 KiB) 827 mal betrachtet
Ausschnitt:
07 Met punktiert Ausschnitt P1038239 (3).JPG
07 Met punktiert Ausschnitt P1038239 (3).JPG (283.85 KiB) 827 mal betrachtet

Spaziergänger
Ehrenmitglied
Beiträge: 3185
Registriert: Montag 15. Januar 2018, 14:31

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Spaziergänger » Samstag 27. August 2022, 16:50

herbert41 hat geschrieben:
Samstag 27. August 2022, 16:44
Frage: Wie kommt es zu einer strich-punktierten Meteoriten-Spur?
Du hast einige Starlink Satelliten aufgezeichnet.

https://www.google.com/search?q=Starlin ... KyNlIFYoiM

Glückwunsch
.
Gruß von Ulrich

Vielen Dank für die vielen Kommentare. ;)

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18489
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von oberbayer » Samstag 27. August 2022, 17:18

herbert41 hat geschrieben:
Samstag 27. August 2022, 16:44
Frage: Wie kommt es zu einer strich-punktierten Meteoriten-Spur?
Ich habe hier "oben" in der klaren Luft an der dänischen Nordseeküste mehrere Meteoritenspuren innerhalb einer Stunde fotografiert.
Die meisten sind klare Linien, nur bei einem Foto plötzlich strich-punktiert (bei ungefähr gleichen Aufnahmedaten).
Gruß Herbert
Hier kannst du nachsehen, wann welche Starlink Satelliten wo sind.
https://james.darpinian.com/satellites/ ... SPkevcVaNY
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von herbert41 » Samstag 27. August 2022, 18:48

Herbert an Herbert:
Und warum erzeugen Satteliten eine solche Linie?

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18489
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von oberbayer » Samstag 27. August 2022, 18:56

Weil sie sich sehr schnell bewegen. Sie sind sehr hell und es können schon mal 50 Starlink-Satelliten als helle Kette über Deutschland zu sehen sein.
Mit deiner "langen" Belichtungszeit für den Sternenhimmel wird aus dem Punkt ein Strich.
Ein Starlink Satellit bewegt sich im Schnitt mit einer Geschwindigkeit von 7,60 km/s.
Umgerechnet entspricht das einer Geschwindigkeit von knapp 27.400 km/h während die Sterne stehen bleiben.
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Spaziergänger
Ehrenmitglied
Beiträge: 3185
Registriert: Montag 15. Januar 2018, 14:31

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Spaziergänger » Samstag 27. August 2022, 20:01

herbert41 hat geschrieben:
Samstag 27. August 2022, 18:48
Herbert an Herbert:
Und warum erzeugen Satteliten eine solche Linie?
Herbert, wenn du den Link angesehen hast, da ist die Antwort.
Oder wurde der Beitrag ignoriert?
.
Gruß von Ulrich

Vielen Dank für die vielen Kommentare. ;)

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von herbert41 » Sonntag 28. August 2022, 08:42

Ja, ich habe den Link gesichtet!
Aber ich begreife trotzdem nicht, warum ein Satellit eine strichpunktierte Linie hinterlassen soll und keine durchgehende Linie.
Vielleicht könnt ihr mir das noch mal erklären; thanks!

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18489
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von oberbayer » Sonntag 28. August 2022, 08:53

herbert41 hat geschrieben:
Sonntag 28. August 2022, 08:42
Ja, ich habe den Link gesichtet!
Aber ich begreife trotzdem nicht, warum ein Satellit eine strichpunktierte Linie hinterlassen soll und keine durchgehende Linie.
Vielleicht könnt ihr mir das noch mal erklären; thanks!
Weil es nicht "ein" Satellit ist, sondern eine Kette von bis zu 50 Satelliten in einer Reihe.
Der Abstand zwischen den Satelliten ist 50 Kilometer. Das ergibt die strichpunktierte Linie beim Überflug!
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“