Es ist schon ein großer Unterschied, zwischen dem was oben ist, und dem, was runter kommt.
Die Mathematik bringt dazu sachdienliche Aussagen.
Z. B. bei folgender Annahme: 1 Kubik-Kilometer Wolke, 1 gr Wasser je Kubik-Meter Wolke.
1000 m x 1000 m x 1000 m = 1000 000 000 Kubik-m Wolken-Inhalt.
Ergibt bei 1 gr Wasser pro Kubik-m, gleich 1000 000 000 gr Wasser pro Wolke.
Ist 1000 000 kg, = 1000 Tonnen Wasser, was da in der 1 Kubik-Kilometer großen Wolke "hängt" !!
Regnet sich diese Wolke dann ab, dann sieht es so aus:
1000 Tonnen Wasser, ist gleich 1000 Kubik-Meter Wasser,
verteilt auf 1 Quadrat-km, = 1000 m x 1000 m , = 1000 000 qm)
1000 Kubik-m / 1000 000 qm = 0,001 m, = 1 mm Wasserstand auf der Straße.
In Worten:
1000 Tonnen Wasser in den Wolken, führen abgeregnet,
zu einer Wasserhöhe von nur 1 mm auf dem Boden.
Also volle Gefahren-Entwarnung einerseits

,
aber andrerseits kommt leider viel zu wenig Regen herunter

.
Bitte Rechnung prüfen, und das unglaubliche,
aber hoffentlich richtige Ergebnis bestätigen.
Danke

.
SG
Hans