Seite 42 von 98

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2020, 23:03
von Christoph O.
Iris,
sehr chic! Der Nebel toppt es!

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2020, 10:17
von ifi1
Danke fürs Reinschauen
Jürgen und Christoph

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 17:31
von Jock-l
Ganz am Anfang hatte Wolfgang diesen Thread mit einem Nikkor 50mm f1,2 eröffnet- mit einem weiteren Nikkor, dem 55mm f1,2 war ich heute unterwegs. Statt normalen Adapter einen Lens Turbo (mit Hinterlinse) verwendet bei Blenden zwischen 2 bis 8...EBV in PS, Nikfiilter, Schärfescript.

Bild

Bild

Bild

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 17:32
von Jock-l
Teil Zwo.

Bild

Bild

Bild

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 23:12
von Christoph O.
Moin Jock-l,
seit Marburg hatte ich eher ein altes Minolta MC Rokkor 58mm 1/1,2 auf der Wunschliste.
Das Von Dir hier gezeigte Nikkor macht aber auch eine gute Figur. Die Bilder sehen richtig gut aus.
Mich würden Bilder mit offener Blende interessieren. Kannst Du bitte mal solche Bilder einstellen. Ich wäre Dir sehr dankbar!

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2020, 07:01
von Jock-l
... muß ich die nächsten Tage den Adapter ohne Hinterlinse mitnehmen, sonst "verfälscht" das möglicherweise den Eindruck den Du brauchst...

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2020, 10:29
von videoL
Hallo Jürgen,
deine Fotos sind sehr vordergründig. ;)
Die Objekte sind schön abgebildet,
Viele Grüße Willi

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 19:21
von Jock-l
Vom gestrigen Umhergehen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Berlin, das Nikkor-P 105mm f2,5 via LensTurbo II und teilweise mit Zwischenring 10mm an der Lumix G9.

Bild
Blende um 8 oder 11, das ist mir bereits heute entfallen, ISO hoch und mit Atemtechnik und breitbeiniges Aufstellen zustandegekommener "Glücksschuß", andere Versuche lagen in der Schärfeebene vor oder hinter der Blüte ;)

Bild
Wenn richtig erinnerlich habe ich hier mit Blende 4 oder 5,6 gearbeitet, im nachfolgenden Bild eher mit f4,0.

Bild

Bild
Ohne Zwischenring- die Entfernung passte haargenau ;)

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 08:26
von Christoph O.
Moin Jock-l,
ist daß das Nikkor, welches ich schon mal in den Gärten der Welt kurz ausprobieren durfte?
Sieht auch sehr gut aus.
Die Tonwertabrisse (im Bokeh) bei Bild 1 und 3 sind sehr wahrscheinlich durch die Verkleinerung fürs Forum entstanden.

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 09:33
von videoL
Hallo Jürgen,
mich überzeugt das letzte Foto.
Viele Grüße Willi

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 10:52
von Jock-l
Stimmt, die Verkleinerung steht dahinter.
Beim letzten Bild hatte ich richtig gutes Licht, danach war ein Weilchen Ruhe (man merkt wie man da zickig wird- beim Hereinkommen Bombenwetter, Einschließen Jacke und Rucksack in der Garderobe, dann hoch in die Gewächshäuser- innert weniger Minuten ist eine Wolkenfront aufgezogen...und die Laune erstmal im Kellergeschoß :lol:)

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 16:43
von Jock-l
Heutiges Herumtragen dreier Topcore mit selbstverbasteltem Adapter- 35mm/f3,5, 53mm/f2 (Blende verharzt ? Ließ sich nicht schließen) und 135mm f4,0...

Mit dem 135er fange ich an:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
(Lumix G9 und Lensturbo II als M42-Adapter, davor der gebastelte Adapter und das jeweilige Objektiv; EBV in PS CS IV, Schärfescript)

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 21:13
von Jock-l
53mm mit Blende 2,0 ließ ja einiges erhoffen in Sachen Freistellung, nur ärgerte ich mich bereits vor Ort daß ich nicht wenigstens eine Stufe weiter abblenden konnte um zu sehen, wie lokale Kontraste sich verändern würden... DIeses Objektiv war heute entsprechend gering eingesetzt.

Bild

Bild

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 21:24
von Jock-l
Die längste Spazierstrecke bzw. Zeit war das 35mm f3,5 auf der Kamera- es machte einfach Spaß mit diesem Objektiv ziemlich nah an Dinge herantreten zu können ... ;)

Allen Topcoren war gemein, daß ich bei den ausgewählten Dateien in der Tonwertkorrektur eine Zunahme der Farbsättigung und Tiefen sah, eine Korrektur z.B. blauer Himmelsanteile zurück zu einer erinnerlich helleren Färbung auch mit händischer Tonwertkorrektur der einzelnen Farbanteile war kaum möglich und ich mußte hier zusätzlich über Farbsättigung und Hinzunahme der Nikfilter arbeiten. Blau war nur Beispiel, an Gelb- und Brauntönen saß ich genauso...

Es schien, als wären die Objektive anders beschichtet oder vergütet; saß ich nachmittags über die ersten Dateien und wunderte mich, bin ich nach einiger Pause jetzt am Abend der Meinung, daß dies nicht von meiner Art der EBV in den Einzelschritten vorzugehen abhängig war (jeder hat im Laufe der Zeit gewisse Routine) sondern mit einem Aufeinandertreffen mit anderen Glassorten oder Beschichtungen einhergehen muß.
Im Vergleich werde ich mal nicht den LensTurbo II als Adapter einsetzen, sondern einen einfachen mechan. Adapter, einfach um die im LT II befindliche Hinterlinse aus dieser Betrachtung herauszunehmen und das Objektiv allein zu betrachten...

Aber zurück zu den Aufnahmen mit 35mm ;)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Übung mit Altglas

Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 21:28
von Jock-l
Die zweite Bildstrecke mit Topcor 35mm f3,5 ;)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

In der Summe, wie ich die Farbveränderungen sah und Helligkeitsverteilung (nach TWK oder ind. Herangehen) denke ich hat ein bekannter Recht der schrieb, daß ihn die Bilder mit Topcor sehr an analoge zeiten erinnerte.
Zwischenzeitlich war ich bei Überlegung, welcher Film naheliegend wäre, ein früherer Agfa war es nicht, vielleicht Velvia ? Mir scheint, das ist schon sehr weit zurückliegend... ;)