Seite 460 von 470

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 08:04
von Holger R.

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 10:41
von Jock-l
Angedeutet hatte ich nochmalige Besuche bei den Schwanzmeisen- die zeigten sich zuletzt immer dann wenn ich den Rucksack von AF auf MF umgepackt mitschleppte :lol:

Bild
Es wird bereits gefüttert.

Bild
Den Hüpfer aus dem Nest zähle ich zu BNIF ;)
Wichtig bleibt neben den fotografischen Erfordernissen, das Verhalten der Tiere zu beobachten. Als die Altvögel anfingen in meine Richtung anzufliegen um mich "zu vertreiben" muß man auch abbrechen- sie bleiben sowieso einige längere Zeit weg vom Nest wenn man stehenbleibt, die ersten Wiederkehren sind immer gedeckt, also Verstecke nutzend. Den Streß sollte man den Tieren nicht bereiten...
Besser ein zwei Tage später wiederkommen.

Gesehen vorigen Sonntag, Vivitar 70-210mm an der S5.

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 14:23
von j73
Ich war heute nochmal mit dem TC20 am 100-400mm(II) unterwegs. Entfernung ~18m.
Mal abgesehen davon, dass es für die Kombi eigentlich zu dunkel war: Was meint ihr?

Bild
Goosander by Jörg, auf Flickr

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 15:01
von j73
Da ist mir doch tatsächlich ein Fehler passiert ...war ein Bild ohne TC .... habs jetzt ausgetauscht. ggf. nochmal den Browser aktualisieren.

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Montag 29. April 2024, 06:03
von Holger R.
das ohne TK ist vom Schnitt her natürlich schöner.
Die Details und Schärfe beim jetzigen mit TC20 zu beurteilen fällt mir persönlich schwer, weil in den hellen Bereichen ja eh nie so wirklich Zeichnung vorhanden ist, und im dunklen Bereich finde ich´s halt durch die Entrauschung und Schärfung doch sehr unnatürlich.
Um die Schärfeleistung der Kombi beurteilen zu können wäre es halt wichtig die Belichtungszeit so weit zu reduzieren, dass man auf moderate ISO-Werte kommt.

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Montag 29. April 2024, 06:10
von j73
Danke fürs Feedback.

Bei den Gesellen war eine Reduzierung der Belichtungszeit leider nicht möglich... Die haben nicht stillgehalten 🤣

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Montag 29. April 2024, 19:23
von j73
Ich komm auch bei diesen Hüpfern nicht mit der ISO runter ... die sind zur Zeit soo hektisch ... nochmal 100-400mm(II) mit dem TC20

Bild
Great tit test shot by Jörg, auf Flickr

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Montag 29. April 2024, 22:52
von Jock-l
Wenn das Bild in sich stimmig ist, warum machst Du Dir einen Kopf wegen ISO-Werten ?
Das Ergebnis zählt, kein Zahlenfetischismus ;)

Mir gefällt das Motiv, kurzes Spähen was da los ist und ab zum nächsten Wurm ;)

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 08:17
von j73
Jock-l hat geschrieben:
Montag 29. April 2024, 22:52
Wenn das Bild in sich stimmig ist, warum machst Du Dir einen Kopf wegen ISO-Werten ?
Das Ergebnis zählt, kein Zahlenfetischismus ;)

Mir gefällt das Motiv, kurzes Spähen was da los ist und ab zum nächsten Wurm ;)
Unter dem Aspekt hast du Recht. Mir geht es momentan aber um die Beurteilung der Schärfe der Kombi 100-400(II) + TC20, und da ist Holgers Punkt mit der ISO valide.

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 08:25
von Jock-l
Stimmt. Ich klebte zusehr am Bild ;)

Vielleicht ist das Beurteilen besser möglich, wenn man vor Ort zusätzliche Aufnahmen statischer Motive mit nach Hause nimmt ? Vergleichbares Licht, ähnliche Entfernungen/ Rahmenbedingungen... das kann man am Monitor zuhause mitbetrachten und vergleichen, nicht nur mit den eigentlich angestrebten Motiven...
Was denkst Du, Holger ?

So als Denkansatz, das sich formende Meinungsbild breiter aufzustellen.

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 08:48
von Holger R.
ich denke zur Schärfebeurteilung gehören natürlich alle Facetten der Einsatzgebiete dazu, sicher auch die hier gezeigten hohen ISO-Werte. Wenn eine Kombi z.B. auf Nähe gut abliefert, und auf die Ferne nicht (wie mein 200er mit TC20), dann ist die Objektivkombi eben schon ziemlich begrenzt und nicht universell einsetzbar.
An ein/zwei Bildern kann man eben diese Schärfebeurteilung nicht durchführen, gerade weil eben bei hohen ISO-Werten die Bildverarbeitung ein zusätzlicher und hoher Faktor ist, der das Ergebnis maßgeblich beeinflusst. Neben den sonstigen Faktoren wie Licht, Entfernung und bei langen Teles eben auch Luftunruhen.
Grundsätzlich sehe ich Jörg oft sehr ambitioniert mit hohen ISO-Werten umzugehen, eben weil er die stärkste SW nutzt was die Entrauschung angeht und die Ergebnisse dennoch ansehnlich werden. Nur haut die eben auch mit oft künstlich wirkender Struktur zu, deshalb wären Beispiele mit niedrigeren ISO-Werten wünschenswert wenn es um eine Schärfebeurteilung geht. Wenn es ums zeigen von Fotos geht, ist das zweitrangig. Schöne oder gute Bilder gehen auch ohne das letzte Quäntchen an Schärfe oder Rauschfreiheit.
Ich sehe niedrige ISO-Werte bei f/13 offenblendig als nicht einfach an, aber einen schwimmenden Gänsesäger würde man vermutlich auch mit einer kurzen Serie mit 1/1000s scharf bekommen. Damit wäre man schon bei ISO2500, was natürlich das Ergebnis positiv beeinflusst.
Andererseits weiß ich selbst wie es oft am Spot läuft: besser mit 1/2500s ein Foto mit hohen ISO-Werten, als mit 1/1000s eins mit Bewegungsunschärfe.
Meine Vorgehensweise ist (leider) oft anders herum, lieber die gute Qualität durch niedrige ISO und das verwackelte zeige ich Euch einfach nicht :lol: :D

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 09:00
von BerndP
Zum Kohlmeise Bild von Jörg möchte ich anmerken, dass Detail- und Schärfeverlust auffällig sind - für mich - bei Flickr betrachtet.

Die Frage ist, ob das dann nicht eben das Ende der Fahnenstange ist, unter denGegebenheiten: f=13, ISO 6400, 800mm, Entfernung, …

Ich sehe gerade, dass Holger gerade seine Antwort geschrieben hat. Besser gehts nicht. Da halte ich jetzt einfach die Klappe…

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 10:41
von j73
BerndP hat geschrieben:
Dienstag 30. April 2024, 09:00
Zum Kohlmeise Bild von Jörg möchte ich anmerken, dass Detail- und Schärfeverlust auffällig sind - für mich - bei Flickr betrachtet.

Die Frage ist, ob das dann nicht eben das Ende der Fahnenstange ist, unter denGegebenheiten: f=13, ISO 6400, 800mm, Entfernung, …

Ich sehe gerade, dass Holger gerade seine Antwort geschrieben hat. Besser gehts nicht. Da halte ich jetzt einfach die Klappe…
Das Problem mit dem TC20 am 100-400er ist, dass das ja f/13 schon maximal offenblendig ist. Das ist ne echte Schönwetterkombi bzw. nur für "langsame" Objekte geeignet. Weiter abblenden ist nicht zielführend.

Ich komme so langsam dahinter, wie diese Linse mit den verschiedenen TCs performt.
Was geht und was auch nicht.

Werde demnächst im Thread der Linse mal ne Zusammenfassung meiner Erkenntnisse schreiben.

Momentan bin ich sehr an den Rändern des Einsatzbereichs unterwegs um für mich zu verstehen wann ich mit akzeptabler Qualität rechnen kann, und wann nicht.

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 11:16
von Tontechniker
Einer meiner Lieblingsvögel ist der Zwergtaucher. Kürzlich habe ich einen bei der Arbeit beobachtet und hatte den Eindruck, dass er dort in der Nähe vielleicht sein Nest hat. Die Kleinen stelle ich mir allerliebst vor, also muss ich demnächst mal öfter dort hin.

Hier hatte er Erfolg:


BildZwergtaucher mit Fisch by Erwin Grzesinski, auf Flickr


BildSo bringt man den Fisch um by Erwin Grzesinski, auf Flickr

Re: BNIF 2.0 (offen)

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 16:40
von Horka
Ich weiß von Vögeln nichts und will nicht mehr dazulernen. Ich überfliege die BIF- und BNIF- Bilder üblicherweise.
Holger R. hat geschrieben:
Dienstag 30. April 2024, 08:48
Meine Vorgehensweise ist (leider) oft anders herum, lieber die gute Qualität durch niedrige ISO und das verwackelte zeige ich Euch einfach nicht :lol: :D
Deswegen bleibe ich bei Deinen Bildern hängen, weil sie den Fotografen in mir, der kaum auf das Motiv, aber auf die Komposition und tech. Qualität achtet, ansprechen.

Horst