"Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von bernybutterfly » Samstag 22. Oktober 2022, 08:02

Neograph hat geschrieben:
Donnerstag 20. Oktober 2022, 07:17
Slayer hat geschrieben:
Mittwoch 19. Oktober 2022, 22:26
Mit welchem Objektiv hast du das gemacht? Hast du eine Nachführung benutzt?
Das ist mit dem 70-200 an der S5 entstanden, ohne Nachführung.
Habe dann in jeder Intervallpause (ca. alle 4 Minuten) manuell nachgeführt. Den Rest erledigt die Software, was dann ca. 6 Stunden dauerte.
Da kamm man gut sehen, dass auch mit wenig Aufwand schöne Bilder machbar sind. ;)
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

BerndP
Beiträge: 17451
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von BerndP » Samstag 22. Oktober 2022, 09:05

Ich bin hier nur ein staunender Beobachter ohne Astrofotowissen. Vielleicht fällt mir deswegen die Bemerkung „ohne viel Aufwand“ auf….

Manuel, wie lange wurde denn Andromeda belichtet? Alle 4 Minuten nachführen in einer Intervallpause? Schätze, die Kamera war auf einem sehr guten Stativ mit einem speziellen Kopf mit „Skala“, damit die Nachführung genau und immer gleich erfolgen kann. Richtig? Danke für die Antwort!
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24740
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Jock-l » Samstag 22. Oktober 2022, 09:43

Neograph hat geschrieben:
Mittwoch 19. Oktober 2022, 21:06
Ja, das ist in der Tat sehr sehr spannend und da explodiert mein Kopf manchmal auch.
Das mag bei Universum nur ein kleines Verpuffen sein, denk ich an die Multiversen-Theorie wird der Bang schon größer ;)

Bernd, wir hatten das Thema mal vor längerer Zeit mit einer kleinen Nachführung (Iris und andere hatten da etwas erklärt), habe das Thema glaube ich nicht irgendwo in den eigenen Lesezeichen angeheftet :oops:
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

BerndP
Beiträge: 17451
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von BerndP » Samstag 22. Oktober 2022, 09:50

Da Astro für mich ein Nebenthema ist, lese ich mit, ohne mir wirklich was zu merken oder Zeichen zu setzen (meine Leseliste im SP z.B. bedarf auch wieder mal einer Entrümpelung…). Bei in mir auftauchenden Fragen frage ich und hoffe auf Nachsicht. Irgendwann setzt sich dann auch was bei mir im Kopfe ab, und die Fragen werden weniger oder „schlauer“.
Danke!
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1017
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Neograph » Samstag 22. Oktober 2022, 10:22

BerndP hat geschrieben:
Samstag 22. Oktober 2022, 09:05
Manuel, wie lange wurde denn Andromeda belichtet? Alle 4 Minuten nachführen in einer Intervallpause? Schätze, die Kamera war auf einem sehr guten Stativ mit einem speziellen Kopf mit „Skala“, damit die Nachführung genau und immer gleich erfolgen kann. Richtig? Danke für die Antwort!
Das waren knapp 700 Aufnahmen á 1s bei F4, ISO 8000 und 200mm. Also eine Integration von ca. 11 Minuten.
Die Kamera war auf einem ganz normalen Stativ samt ganz normalem Kugelkopf. Also ohne Nachführung, weshalb ich alle 4 Minuten per Hand "grob gezielt nachgeführt" habe.
Das Ausrichten und Übereinanderlegen übernimmt dann hinterher die Stacking-Software ganz automatisch. Damit ist sowas überhaupt erst möglich.

Ich möchte natürlich keinen hochnäsigen Eindruck erwecken und so tun als wäre das alles trivial. Mein Ansinnen ist es viel eher zu zeigen, dass das auch ohne die riesigen Sensoren samt Kanonentüten vornedran möglich ist. Braucht dann je nach Wunschgalaxie bzw. -nebel etwas mehr Vorbereitung.
Jock-l hat geschrieben:
Samstag 22. Oktober 2022, 09:43
Das mag bei Universum nur ein kleines Verpuffen sein, denk ich an die Multiversen-Theorie wird der Bang schon größer ;)
Solange es "nur Theorien sind", brauche ich mir darüber zum Glück noch nicht SO den Kopf machen :mrgreen:
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von bernybutterfly » Samstag 22. Oktober 2022, 10:29

Hallo,
für die, die es interessiert:
Astro-Photografie erfordert Zeit, Investitionen und Nerven.
Belichtungszeiten rechnet man in Stunden, Bearbeitungen am PC hinterher in Tagen.
Voraussetzung: Optimales Rohmaterial.
Ab 1m Brennweite nachgeführt wird es anspruchsvoll; bis das Guidung an meinem 12" SC in der Gabelmontierung lief (das ist der blaue Tubus in den Bildern unten), habe ich gut 2 Jahre rumgemacht. Man kann das mit dem üblichen Photografieren nur am Rande vergleichen. Das Ähnlichste sind: Hinten ist eine Kamera dran und am Ende hat man ein Photo. :D
Ohne Schutzbau gaht das schlecht.
Mir war - vor allem die schlechte instabile Wetterlage, von der man ja absolut abhängig ist zusammen mit der schier "unendlichen" EBV - das dann auch nach 10 Jahren too much ... . :)

Hier 2 Bilder meiner Sternwarte. Ich nutze die 3 Montierungen inzwischen nur noch visuell.
Das ist wieder richtig entspannen und erbauend. 8-)

Bild

Bild


Falls Fragen sind zum Setup, könnt ihr die gerne stellen. ;)
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
BlueSun
Beiträge: 1413
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von BlueSun » Samstag 22. Oktober 2022, 11:04

bernybutterfly hat geschrieben:
Samstag 22. Oktober 2022, 10:29

Falls Fragen sind zum Setup, könnt ihr die gerne stellen. ;)
Nein danke :D und wehe ein anderer fragt… ;)

(es ist schon schwer genug meine Frau von günstigeren Hobbys zu überzeugen…)
G81 GM5 LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II G Vario 12-32mm 3.5-5.6 G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 G 20mm 1.7 II G 25mm 1.7 G 42.5mm 1.7
macOS iOS

BerndP
Beiträge: 17451
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von BerndP » Samstag 22. Oktober 2022, 12:25

Neograph hat geschrieben:
Samstag 22. Oktober 2022, 10:22
BerndP hat geschrieben:
Samstag 22. Oktober 2022, 09:05
Manuel, wie lange wurde denn Andromeda belichtet? Alle 4 Minuten nachführen in einer Intervallpause? Schätze, die Kamera war auf einem sehr guten Stativ mit einem speziellen Kopf mit „Skala“, damit die Nachführung genau und immer gleich erfolgen kann. Richtig? Danke für die Antwort!
Das waren knapp 700 Aufnahmen á 1s bei F4, ISO 8000 und 200mm. Also eine Integration von ca. 11 Minuten.
Die Kamera war auf einem ganz normalen Stativ samt ganz normalem Kugelkopf. Also ohne Nachführung, weshalb ich alle 4 Minuten per Hand "grob gezielt nachgeführt" habe.
Das Ausrichten und Übereinanderlegen übernimmt dann hinterher die Stacking-Software ganz automatisch. Damit ist sowas überhaupt erst möglich.

Ich möchte natürlich keinen hochnäsigen Eindruck erwecken und so tun als wäre das alles trivial. Mein Ansinnen ist es viel eher zu zeigen, dass das auch ohne die riesigen Sensoren samt Kanonentüten vornedran möglich ist. Braucht dann je nach Wunschgalaxie bzw. -nebel etwas mehr Vorbereitung.
Jock-l hat geschrieben:
Samstag 22. Oktober 2022, 09:43
Das mag bei Universum nur ein kleines Verpuffen sein, denk ich an die Multiversen-Theorie wird der Bang schon größer ;)
Solange es "nur Theorien sind", brauche ich mir darüber zum Glück noch nicht SO den Kopf machen :mrgreen:
Vielen Dank für die Info, Manuel!
Beeindruckende Arbeit!
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

BerndP
Beiträge: 17451
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von BerndP » Samstag 22. Oktober 2022, 12:32

Hey Bernd!
Bevor das Wort in Deinem Text vorkam, hatte ich es im Kopf: „Sternwarte“. Und Du bist sicher, dass das (noch) ein Hobby ist? Du machst „sowas“ sicher beruflich….

Auch hier - für mich - b e e i n d r u c k e n d !
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von bernybutterfly » Sonntag 23. Oktober 2022, 05:42

Hallo Bernd,
nein, ich mache das nur hobbymässig.
Um hier abzuschließen stelle ich noch ein paar Bilder rein, die mit dem gezeigten Equipment gemacht worden sind und die zum jeweiligen Zeitpunkt doch zufriedenstellend gelangen. Bei der EBV gehör(t)e ich sicher nicht zur Spitzengruppe, da kann man irgendwie endlos rumschrauben. Die Top-Leute bearbeiten z.B. die Sterne und den Hintergrund bzw. das Hauptobjekt getrennt - die Sterne werden herausgerechnet und später wieder rein - nicht selten werden die Sterne "kleingerechnet". Solche Sachen habe ich nicht gemacht.

Die abgelichteten Galaxien sind inihrer scheinbaren Himmelsgröße etwa 1/20tel der Andromedar-Galaxie. (Die größeren Objekte sind doch nicht allzu viele am Himmel. Deshalb braucht man dann Brennweite ;) )

Pferdekopfnebel (@3m)

Bild

Kugelsternhaufen M13

Bild

Galaxienpaar M81/M82

Bild

M64

Bild

M51

Bild


M71

Das ist eines meiner Lieblingsbilder. Eigentlich geht es um den kleinen Kugelsternhaufen M71 (evt. auch Offener Sternhaufen - das weiß man noch nicht so genau). Der Bildausschnitt ging aber zufällig etwas daneben ... . (M71 ist das etwas links am unteren Bildrand.) Dadurch ist aber oben rechts ein heller Stern mit drauf, der nun von seiner Helligkeit einer von denen ist, die man mit bloßem Auge am guten Landhimmel gerade noch sehen kann. - Ja, und die ganzen anderen Sterne sind: "Milchstrasse", die man sonst ja nur als Nebelband sieht ... . Jeder Stern eine Sonne :shock:

Bild




Rosettennebel

Bild
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
BlueSun
Beiträge: 1413
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von BlueSun » Sonntag 23. Oktober 2022, 07:50

Absoluter Wahnsinn… :shock:

wat bin ich froh das ich hier mitten in nem Wohngebiet Hocke und nur im Urlaub auf halbwegs brauchbare Dunkelheit hoffen darf… :lol:
G81 GM5 LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II G Vario 12-32mm 3.5-5.6 G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 G 20mm 1.7 II G 25mm 1.7 G 42.5mm 1.7
macOS iOS

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5385
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Slayer » Mittwoch 26. Oktober 2022, 20:57

Ja, die Astrofotografie macht schon Spaß und wenn man das ernsthaft als Hobby betreibt, dann muss man auch ordentlich investieren.

Im letzten Urlaub hab ich, mit meinen "normalen" Mitteln, durch Zufall, auch mal die Andromeda Galaxie fotografiert :lol:

Ich hoffe, das ist sie auch. Seht ihr sie ?

aP1016304-1200.jpg
aP1016304-1200.jpg (355.77 KiB) 1045 mal betrachtet
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5903
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Donnerstag 27. Oktober 2022, 12:01

Slayer hat geschrieben:
Mittwoch 26. Oktober 2022, 20:57
Ja, die Astrofotografie macht schon

Ich hoffe, das ist sie auch. Seht ihr sie ?
Klar sieht man sie, und auf 2 Uhr ganz fein/kurz eine Schnuppenspur. 😀
Sehr schön Patrick👍
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1017
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Neograph » Donnerstag 27. Oktober 2022, 12:10

Ich frage mich gerade, ob ich da auf meinem Bild wirklich M31 hatte.
Wenn sie bei diesem Bild schon so sichtbar und für die Brennweite groß war, frage ich mich, warum das bei mir mit 200mm noch eine Widefield-Aufnahme war :roll: :mrgreen:
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5385
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Slayer » Donnerstag 27. Oktober 2022, 14:11

ifi1 hat geschrieben:
Donnerstag 27. Oktober 2022, 12:01
Klar sieht man sie, und auf 2 Uhr ganz fein/kurz eine Schnuppenspur. 😀
Sehr schön Patrick👍
Danke, Iris!



Neograph hat geschrieben:
Donnerstag 27. Oktober 2022, 12:10
Ich frage mich gerade, ob ich da auf meinem Bild wirklich M31 hatte.
Wenn sie bei diesem Bild schon so sichtbar und für die Brennweite groß war, frage ich mich, warum das bei mir mit 200mm noch eine Widefield-Aufnahme war :roll: :mrgreen:
Klar, die M110 sieht man bei dir doch auch sehr schön daneben. Für die Tiefen des Weltalls sind 200mm halt auch noch nicht sooo viel.
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“