
Übung mit Altglas
- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Jock-l, Du rettest meinen Tag! 

Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Übung mit Altglas
Umherstöbern mit einem alten Meyer Görlitz Telefogar 3,5/90mm via befeilten M42-Adapter an der G9 (Objektivanschluß ist Altix).
Blende stand auf f4,0 (der nächste Schritt mit Einrasten wäre f5,6), EBV in PS CS IV mit TWK, leichten Crop, Schärfescript.



Blende stand auf f4,0 (der nächste Schritt mit Einrasten wäre f5,6), EBV in PS CS IV mit TWK, leichten Crop, Schärfescript.



Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Übung mit Altglas
Teil Zwo des Nachmittages mit Telefogar.
PS: Farben sind unverändert, lediglich im vorherigen Posting bei der Hochaufnahme habe ich bei Knopsen die Helligkeit regional abgemildert und Kontrast leicht angehoben.



PS: Farben sind unverändert, lediglich im vorherigen Posting bei der Hochaufnahme habe ich bei Knopsen die Helligkeit regional abgemildert und Kontrast leicht angehoben.



Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Hallo Jock-l,
nicht schlecht Herr Specht!
Die Schärfe ist schon beachtlich. War bestimmt nicht einfach bei der prallen Sonne.
Ich merke, bei mir verändert sich, seit ich nur noch Altglas benutze, die Sehgewohnheit. Ich empfinde die Schärfe von modernen Optiken fast als unangenehm.
Hier das total unscharfe Porst Color Reflex 55mm 1/1,2 bei offener Blende an der Sony A7II.
Im Fotoklub meinte die alten Herren das Bild geht gar nicht.
Geschmeckt hat es jedenfalls fantastisch!
nicht schlecht Herr Specht!
Die Schärfe ist schon beachtlich. War bestimmt nicht einfach bei der prallen Sonne.
Ich merke, bei mir verändert sich, seit ich nur noch Altglas benutze, die Sehgewohnheit. Ich empfinde die Schärfe von modernen Optiken fast als unangenehm.
Hier das total unscharfe Porst Color Reflex 55mm 1/1,2 bei offener Blende an der Sony A7II.
Im Fotoklub meinte die alten Herren das Bild geht gar nicht.
Geschmeckt hat es jedenfalls fantastisch!
Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Übung mit Altglas
... dem stünde, wenn man konsequent bis zur Bildausgabe auf Papier weitermachen würde, ein leichter Verlust der Schärfe auf dem Ausdruck gegenüber- je nach Ausgabegröße kann das variieren...Christoph O. hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2019, 22:02Ich empfinde die Schärfe von modernen Optiken fast als unangenehm.
Wir sind geprägt durch fast 98% Blick auf Internetbilder und entspr. bearbeitete Aufnahmen.

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Übung mit Altglas
Dann sind bei den älteren Herren die Augen wohl nicht mehr so ganz in Ordnung.Christoph O. hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2019, 22:02...Im Fotoklub meinte die alten Herren das Bild geht gar nicht.

Mir gefällt es, so wie es ist, schlicht gesagt sehr.

Eine Waffel mit Eis bitte!!!

Gruß Binärius aka Jens
|| Lumix DMC-G5 || Lumix G Vario 14-42mm || Lumix G Vario 45-150mm || Pentax-M 1.7/50mm || Lumix DMC-FZ38 || Raynox-DCR 150 || ** || Lightroom || Photoshop || DXO Optics Pro || NIK Software ||
Meine Fotos auf flickr
|| Lumix DMC-G5 || Lumix G Vario 14-42mm || Lumix G Vario 45-150mm || Pentax-M 1.7/50mm || Lumix DMC-FZ38 || Raynox-DCR 150 || ** || Lightroom || Photoshop || DXO Optics Pro || NIK Software ||
Meine Fotos auf flickr
Re: Übung mit Altglas
Das ist der Charme der alten Gläser - die müssen nicht knackscharf - die Neuen sollten es schon können...
- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Vielen Dank!
Jock-l,
das geprägte Sehen ist schon erstaunlich.
Jens,
bin untröstlich! Leider alle Waffeln aufgegessen.
Die alten Herren im Fotoklub mosern einfach immer gerne rum.
Iris,
ja Charme und Charakter haben die ollen Linsen!
Hier mal ein etwas neueres Altglas.
Das Vivitar Series1 135mm 1/2,3 ohne VMC bei offener Blende an Sony A7II.
Jock-l hat die Variante mit VMC wenn ich mich richtig erinnere.
Hier könnte dem Einen oder Anderen der Hintergrund vielleicht zu unruhig sein.
Jock-l,
das geprägte Sehen ist schon erstaunlich.
Jens,
bin untröstlich! Leider alle Waffeln aufgegessen.

Die alten Herren im Fotoklub mosern einfach immer gerne rum.

Iris,
ja Charme und Charakter haben die ollen Linsen!

Hier mal ein etwas neueres Altglas.
Das Vivitar Series1 135mm 1/2,3 ohne VMC bei offener Blende an Sony A7II.
Jock-l hat die Variante mit VMC wenn ich mich richtig erinnere.
Hier könnte dem Einen oder Anderen der Hintergrund vielleicht zu unruhig sein.
Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Übung mit Altglas
Stimmt, mit VMC.
Wenn das Bild größer sichtbar wäre (Textlink zu einem Bildhoster/Flickr ?) wäre das Erscheinungsbild des Hintergrundes anders, ich denke aber die Freistellung des Motives passt und harmoniert mit der Vielzahl der Bubbles im Hintergrund.
Mit Deiner Blickrichtung hast Du auch keine Probleme für Geisterlichter oder Seiteneinfälle etc.
Wenn das Bild größer sichtbar wäre (Textlink zu einem Bildhoster/Flickr ?) wäre das Erscheinungsbild des Hintergrundes anders, ich denke aber die Freistellung des Motives passt und harmoniert mit der Vielzahl der Bubbles im Hintergrund.
Mit Deiner Blickrichtung hast Du auch keine Probleme für Geisterlichter oder Seiteneinfälle etc.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Hallo Jock-l,
Ja, in der Orginaldatei setzt sich der Vordergrund doch deutlicher vom Hintergrund ab.
Die angesprochenen Probleme hatte ich nicht. Wollte es bei anderen Bildern provozieren. Ist mir aber nicht richtig gelungen.
Ja, in der Orginaldatei setzt sich der Vordergrund doch deutlicher vom Hintergrund ab.
Die angesprochenen Probleme hatte ich nicht. Wollte es bei anderen Bildern provozieren. Ist mir aber nicht richtig gelungen.
Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Übung mit Altglas
... na das probieren wir aus beim nächsten Treff- hatte ich erwähnt daß meine Wege mich um den 30.8. herum nach Marburg führen ? 

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Auja!
Das sind gute Neuigkeiten. Dann sehen wir uns hoffentlich und können fachsimpeln und testen.
Das sind gute Neuigkeiten. Dann sehen wir uns hoffentlich und können fachsimpeln und testen.

Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Übung mit Altglas


Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Übung mit Altglas
Wolkendecke und Streulicht, da kommt die Idee auf einen variablen Zwischenring mitzunehmen und auszuprobieren, einmal kurze und einmal max. Höhe (da ist leider nichts in mm beschriftet, so daß manZwischenschritte nicht ablesen eher schätzen kann).
In den Gärten der Welt angekommen störte der auffrischende Wind, späterer "Umzug" in den Balinesischen Garten (großes Gewächshaus) war der nächste Reinfall- es wurde ge/vernebelt... Toll.
Angedachter Einsatz war der eines KECAY Mount Adapter 18024 (so die Beschriftung) für M42 17-31, also nichts weiter als ein mechanischer Zwischenring, nicht in definierten Größe sondern drehbar und variabel im Arbeitsabstand. Die Drehung des Mittelringes bewirkt (wohl über Schneckengang) ein Ausfahren oder Einziehen nach beiden Seiten. Mehr Lametta ist da nicht.
Meine Kombi war die MFT Lumix GX8 mit M42-Adapter Lens Turbo II (mit Hinterlinse) und darauf der Zwischenring und ein Takumar 120mm/f2,8. Voreingestellte Blende war 4,0. EBV in PS lediglich TWK, Größe und Schärfescript.
Das erste Bild zeigt den Zwischenring mit dem Takumar und darunter den LensTurbo II, das zweite Bild die Kombi zusammengeschraubt. Bildpaare entstanden im Wechsel mit anfangs geringer Höhe, das zweite Bild dann mit max. Auszug bzw. Höhe.




In den Gärten der Welt angekommen störte der auffrischende Wind, späterer "Umzug" in den Balinesischen Garten (großes Gewächshaus) war der nächste Reinfall- es wurde ge/vernebelt... Toll.
Angedachter Einsatz war der eines KECAY Mount Adapter 18024 (so die Beschriftung) für M42 17-31, also nichts weiter als ein mechanischer Zwischenring, nicht in definierten Größe sondern drehbar und variabel im Arbeitsabstand. Die Drehung des Mittelringes bewirkt (wohl über Schneckengang) ein Ausfahren oder Einziehen nach beiden Seiten. Mehr Lametta ist da nicht.
Meine Kombi war die MFT Lumix GX8 mit M42-Adapter Lens Turbo II (mit Hinterlinse) und darauf der Zwischenring und ein Takumar 120mm/f2,8. Voreingestellte Blende war 4,0. EBV in PS lediglich TWK, Größe und Schärfescript.
Das erste Bild zeigt den Zwischenring mit dem Takumar und darunter den LensTurbo II, das zweite Bild die Kombi zusammengeschraubt. Bildpaare entstanden im Wechsel mit anfangs geringer Höhe, das zweite Bild dann mit max. Auszug bzw. Höhe.




Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Übung mit Altglas
Weiter geht es...
(Bei den beiden ersten Bildpaaren kann man wohl am ehesten erkennen, welche Auswirkungen die jeweilige Drehstellung des variablen Zwischenringes für die Hintergrund/Bokehgestaltung hatte... Insgesamt mußte ich bei max. Auszug etwas vorgehen da der Schärfebereich bei Nutzung eines Zwischenringes bereits schmal ausfällt- der veränderte Bildausschnitt zeigt es entsprechend.)






Und als beinahe letztes Bild bis ich den Zwischenring abbaute- verzielt, auf die Blütenspitze

(Bei den beiden ersten Bildpaaren kann man wohl am ehesten erkennen, welche Auswirkungen die jeweilige Drehstellung des variablen Zwischenringes für die Hintergrund/Bokehgestaltung hatte... Insgesamt mußte ich bei max. Auszug etwas vorgehen da der Schärfebereich bei Nutzung eines Zwischenringes bereits schmal ausfällt- der veränderte Bildausschnitt zeigt es entsprechend.)






Und als beinahe letztes Bild bis ich den Zwischenring abbaute- verzielt, auf die Blütenspitze


Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht
