Übung mit Altglas
Re: Übung mit Altglas
Ups, da hatte ich zu schnell von meinem Exemplar auf etwas anderes geschlossen !
Hm, Außendurchmesser, danach einen Adapter zulegen, eine Art Hülse als Tubus verkleben und via Baumarkt ein selbstklebendes Dichtband im Innenradius einbringen daß Du das Dingens lichtdicht bewegen kannst...
Da gabe es drüben im Altglascontainer mal ne genaue Bezeichnung für, muß ich erfragen.
PS: Ist der untere Teil konisch ?
Hm, Außendurchmesser, danach einen Adapter zulegen, eine Art Hülse als Tubus verkleben und via Baumarkt ein selbstklebendes Dichtband im Innenradius einbringen daß Du das Dingens lichtdicht bewegen kannst...
Da gabe es drüben im Altglascontainer mal ne genaue Bezeichnung für, muß ich erfragen.
PS: Ist der untere Teil konisch ?
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Hallo Harry,
vielen Dank!
vielen Dank!
Eine gute Idee! Obwohl ich auch gerne mit dem Streulicht spiele. Manchmal mag ich das ganz gerne.Neben dem Tubus wäre allerdings auch die Streulichtblende ein lohnenswertes 3D-Bastelobjekt... Die oft unvergüteten (und nicht zum Fotografieren gedachten) Dinger sind halt oft massiv streulichtanfällig.
Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Jock-l,
Innendrin ist, in dem hier gezeigten Examplar, schwarzer Filz eingeklebt. Ist somit Lichtdicht und lässt gut zum fokussieren verschieben.
Beim Nach-unten-richten der Kamera, sollte man darauf achten, daß das Objektiv nicht aus dem Tubus rutscht. Es ist zwar so fest, daß es eigentlich nicht von alleine rausrutscht, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Ja. Ist ja für Sony E-Mount. Könnte bei MFT weniger konisch ausfallen.Ist der untere Teil konisch ?
Innendrin ist, in dem hier gezeigten Examplar, schwarzer Filz eingeklebt. Ist somit Lichtdicht und lässt gut zum fokussieren verschieben.
Beim Nach-unten-richten der Kamera, sollte man darauf achten, daß das Objektiv nicht aus dem Tubus rutscht. Es ist zwar so fest, daß es eigentlich nicht von alleine rausrutscht, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Übung mit Altglas
Bei dem Hundewetter sucht man sich mal wieder Motive in der warmen Bude. Da kam der Postbote mit dem Rodenstock Rodagon Vergrößerungsobjektiv gerade recht. Ziemlich günstig auf Ebay Kleinanzeigen erwischt. Das Ding ist wirklich scharf:
Edixa Reflex LTL von oben by Hy Hirsch, auf Flickr
Als "Model" musste meine Edixa Reflex herhalten, die momentan tatsächlich in Betrieb ist und seit ein paar Wochen einen 400er Ilford Film eingelegt hat. Am Rand kann man erkennen: der Bildzähler ist auf "12". Es dauert also noch ein bisschen, bis mein erster Schwarzweißfilm seit über 20 Jahren entwickelt werden wird...

Als "Model" musste meine Edixa Reflex herhalten, die momentan tatsächlich in Betrieb ist und seit ein paar Wochen einen 400er Ilford Film eingelegt hat. Am Rand kann man erkennen: der Bildzähler ist auf "12". Es dauert also noch ein bisschen, bis mein erster Schwarzweißfilm seit über 20 Jahren entwickelt werden wird...

Viele Grüße
Harry
GX80, GX8, GX9 und vor allem alte und neue Festbrennweiten
Harry
GX80, GX8, GX9 und vor allem alte und neue Festbrennweiten
- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Hallo Harry,
Ich finde es eine tolle Sache! Bin gespannt auf den entwickelten SW-Film.
Ich finde es eine tolle Sache! Bin gespannt auf den entwickelten SW-Film.

Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Hallo Freunde des gepflegten Altglases,
ich weiß daß Bild könnte im Bereich der Blüte schärfer sein, aber so wie es ist, ist es mein Highlight meiner letzten Fotogänge.
Takumar SMC 50mm 1/1,4 mit 10mm Zwischenring an der Sony A7II
ich weiß daß Bild könnte im Bereich der Blüte schärfer sein, aber so wie es ist, ist es mein Highlight meiner letzten Fotogänge.
Takumar SMC 50mm 1/1,4 mit 10mm Zwischenring an der Sony A7II
Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Übung mit Altglas
Oooh, das ist sehr poetisch, und das Objektiv gibt dem ganzen eine schöne Plastizität! Die Blüte muss keinen Deut schärfer sein, das hat eine wunderbare Anmut so! Würde ich mir glatt an die Wand hängen!
Und die Farben in der unteren Bildhälfte finde ich ganz wunderbar!
Von mir gibts dazu nen ... sehr harten Gegensatz. Heute so nebenbei it dem Schneider-Kreuznach Reomar 1:2,8/45mm aufgenommen, das ich nur mal so zum Spaß in die Hand genommen und erstmals - mit Makroring - an die Sony gesetzt habe.
Cutting Edges by Hy Hirsch, auf Flickr
Und die Farben in der unteren Bildhälfte finde ich ganz wunderbar!
Von mir gibts dazu nen ... sehr harten Gegensatz. Heute so nebenbei it dem Schneider-Kreuznach Reomar 1:2,8/45mm aufgenommen, das ich nur mal so zum Spaß in die Hand genommen und erstmals - mit Makroring - an die Sony gesetzt habe.

Viele Grüße
Harry
GX80, GX8, GX9 und vor allem alte und neue Festbrennweiten
Harry
GX80, GX8, GX9 und vor allem alte und neue Festbrennweiten
- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Hallo Harry,
vielen Dank für deinen sehr netten Kommentar.
Das Takumar mausert sich zu einem meiner Lieblingsobjektive. Es ist fast so verträumt wie das Porst 55mm 1,2, aber etwas schärfer. Das Bokeh erstaunt mich immer wieder.
Dein Bild vom Nagelknipser mit dem Schneider-Kreuznach Reomar 1:2,8/45mm mag vielleicht ein harter Kontrast sein, aber ich finde das Bokeh sehr spannend. Dieses auffächern der Reflexionen gefällt mir. Würde mich mal interessieren, wie das Objektiv mit einem Achromaten im Vergleich zum Zwischenring arbeitet.
vielen Dank für deinen sehr netten Kommentar.
Das Takumar mausert sich zu einem meiner Lieblingsobjektive. Es ist fast so verträumt wie das Porst 55mm 1,2, aber etwas schärfer. Das Bokeh erstaunt mich immer wieder.
Dein Bild vom Nagelknipser mit dem Schneider-Kreuznach Reomar 1:2,8/45mm mag vielleicht ein harter Kontrast sein, aber ich finde das Bokeh sehr spannend. Dieses auffächern der Reflexionen gefällt mir. Würde mich mal interessieren, wie das Objektiv mit einem Achromaten im Vergleich zum Zwischenring arbeitet.
Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Übung mit Altglas
Du könntest ja immer noch das Bild praesharpen, also den Bereich maskieren und dort schärfen, spätere EBV wie sonst auch und dann die Ergebnisse 1:1 vergleichen... Das Schwierigste dürfte sein, einen guten Ansatz in den Einstellungen zu finden wo es keine Artefakte gibt, ohne sich beim Arbeiten damit stundenlang zu verirrenChristoph O. hat geschrieben: ↑Montag 6. Mai 2019, 21:18... ich weiß daß Bild könnte im Bereich der Blüte schärfer sein...

Also wenn das nicht klappt- Dateien mal eine Zeit unbeührt lassen und später neu/unbefangener probieren !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht

- Christoph O.
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Übung mit Altglas
Hallo Jock-l,
ich verstehe was Du meinst.
Ich bin da immer hin und her gerissen. Partielles nachschärfen auf der einen Seite und auf der anderen Seite das Weiche lassen um die Zartheit der Blüte zu lassen.
Ich werde beides mal ausprobieren und wir werden sehen, was besser gefällt.
ich verstehe was Du meinst.
Ich bin da immer hin und her gerissen. Partielles nachschärfen auf der einen Seite und auf der anderen Seite das Weiche lassen um die Zartheit der Blüte zu lassen.
Ich werde beides mal ausprobieren und wir werden sehen, was besser gefällt.
Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
-
- Beiträge: 697
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33
Re: Übung mit Altglas
Gleiches gilt bei G81: Gehäusestabilisator bleibt eingeschaltet, Kamera meldet beim 1.Mal Fehler "falsches Objektiv" o.ä. - das läßt sich im Menue abschalten; Einzelheiten dazu habe ich momentan nicht parat.idefixbt hat geschrieben: ↑Dienstag 23. April 2019, 13:34In der Bedienungsanleitung der G9 habe ich gelesen, dass der "Gehäusestabilisator" der G9 grundsätzlich aktiv ist wenn die Kamera eingeschaltet wird, es sei denn, er wurde im Menü ausgestellt.
Ich habe daher einmal folgende Fragen:
1. Gilt dies auch, wenn ich z.B. ein altes Canon FD Objektiv mit einem Adapter an der Kamera anbringe?
2. Kann bei Verwendung des alten Canon FD Objektivs auch noch das "Focus Peaking" angewendet werden?
Ich bin zur Zeit am Überlegen, ob ich mit der Verwendung von noch vorhandenem "Altglas"
mein Problem mit der Focusverschiebung bei Zeitrafferaufnahmen
( viewtopic.php?f=3&t=42207&hilit=g9+zeitraffer&start=45 ) in den Griff bekommen könnte.
Viele Grüße Gerhard
P.S. Bin ab morgen die nächsten 10 Tage ohne Internet.
Benutze Canon EF am Traumflieger-Adapter, funktioniert problemlos.
Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=_4DhQZQgm-4
Habe TF-Adapter nach dieser Eigenwerbung gekauft: https://www.traumflieger.de/reports/Kam ... :1225.html ;
ob andere Adapter, welche im "Großen Fluß" sehr preiswert angeboten werden, funktionieren muß man probieren.
Rückgabe ist ja in diesem Fall recht unproblematisch ...
Fokus Peaking funktioniert, - bei meinen Exacta-Altgläsern allerdings recht unterschiedlich.
Stacking dann mit Schlitten per Hand oder "motorisiert" ...

mfG schwarzvogel
- prestige70
- Beiträge: 2733
- Registriert: Freitag 15. März 2013, 16:27
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: Übung mit Altglas
Christoph O. hat geschrieben: ↑Montag 6. Mai 2019, 21:18Hallo Freunde des gepflegten Altglases,
ich weiß daß Bild könnte im Bereich der Blüte schärfer sein, aber so wie es ist, ist es mein Highlight meiner letzten Fotogänge.
Takumar SMC 50mm 1/1,4 mit 10mm Zwischenring an der Sony A7II
Das Foto, so wie es ist, finde ich fantastisch, schade, dass ich keines meiner "Altgläser" mehr habe.
Mit Geduld und Spucke kriegt man das auch mit "Neugläsern" hin.![]()
DSC03506-2.jpg
- Dateianhänge
-
- P1130824_1.JPG (94.6 KiB) 481 mal betrachtet
Sonnige Grüße
Dieter
Lumix FZ200 mit DÖRR Funkfernauslöser, MARUMI (+3), TZ 25, PowerShot G3 X mit Fernauslöser, IXUS 990 IS.
Dieter
Lumix FZ200 mit DÖRR Funkfernauslöser, MARUMI (+3), TZ 25, PowerShot G3 X mit Fernauslöser, IXUS 990 IS.
Re: Übung mit Altglas
Bezaubernde Farbstimmung ... gefällt mir sehr 

TZ101 und GX80 ... von Nikon zu MFT konvertiert.
Re: Übung mit Altglas
... mal etwas in Schwarzweiß ... GX80, f1,7/50mm Minolta, 20mm Zwischenring, Blende 4
Grüße Friedrich
Grüße Friedrich
TZ101 und GX80 ... von Nikon zu MFT konvertiert.
Re: Übung mit Altglas
Wirkt auf einen flüchtigen Blick banal, aber wer genau hinschaut für Den ist das eine sehr schöne Abbildung eines alltäglichen Gebrauchsgegenstandes mit interessanten Schatten- und Schärfeverlauf.
Das Einfache, schwer umzusetzen
Das Einfache, schwer umzusetzen

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht

Mehr Lametta ist da nicht
