Panaromabilder

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
kuni
Beiträge: 495
Registriert: Samstag 3. September 2011, 18:56
Wohnort: Landkreis Friesland

Panaromabilder

Beitrag von kuni » Donnerstag 13. Oktober 2011, 11:00

Moin, was versteht man unter Panorama-Bilder erstellen?
gruß
Es grüßt Achim aus Norddeutschland

Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.

Benutzeravatar
Lili
Beiträge: 1531
Registriert: Montag 11. Juli 2011, 17:08
Wohnort: Gröbenzell
Kontaktdaten:

Re: Panaromabilder

Beitrag von Lili » Donnerstag 13. Oktober 2011, 11:03

Hi,

ich hänge mich gleich an diese Frage dran, möchte ich nämlich auch wissen.


Lili
Bild G2 mit 14-42, 45-200, 45-Makro Elmarit. FZ 200. Raynox 150.

Benutzeravatar
Ghostgerd
Beiträge: 2112
Registriert: Montag 12. September 2011, 15:18
Wohnort: Unterfranken

Re: Panaromabilder

Beitrag von Ghostgerd » Donnerstag 13. Oktober 2011, 11:04

Wenn man aus mehreren Bilden eins macht
Nikon D7000; AF-S Nikkor 16-85mm; Sigma DG APO HSM OS 50-500mm
Lumix FZ2000


Erzähl eine Lüge nie zweimal
Zitat von Elim Garak

Gruß
Gerhard

Benutzeravatar
Lili
Beiträge: 1531
Registriert: Montag 11. Juli 2011, 17:08
Wohnort: Gröbenzell
Kontaktdaten:

Re: Panaromabilder

Beitrag von Lili » Donnerstag 13. Oktober 2011, 11:10

Ja.......und? Wie das dann? Mit Pritt-Stift ja wohl nicht?


Lili
Bild G2 mit 14-42, 45-200, 45-Makro Elmarit. FZ 200. Raynox 150.

Benutzeravatar
Ghostgerd
Beiträge: 2112
Registriert: Montag 12. September 2011, 15:18
Wohnort: Unterfranken

Re: Panaromabilder

Beitrag von Ghostgerd » Donnerstag 13. Oktober 2011, 11:21

Nikon D7000; AF-S Nikkor 16-85mm; Sigma DG APO HSM OS 50-500mm
Lumix FZ2000


Erzähl eine Lüge nie zweimal
Zitat von Elim Garak

Gruß
Gerhard

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9274
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Panaromabilder

Beitrag von wozim » Donnerstag 13. Oktober 2011, 13:11

Mal ganz kurz eine Zusammenfassung.

Panoramabilder erstellt man meist von "weiten" Landschaften, die einen großen Betrachtungswinkel erfordern.
Dazu nutzt man am besten ein Stativ auf dem die Kamera im Hochformat (sonst werden die Bilder sehr niedrig) angebracht wird.
Man beginnt dann an einer Seite des Motivs und dreht die Kamera nach jedem Foto etwas weiter auf dem Stativ, so dass vom Vorgängerbild noch ca. 20% überlappt werden. Es bieten sich dazu spezielle Panoramaköpfe an, die eine Drehskala besitzen und immer gleiche Schritte ermöglichen.
Im Extremfall kann man, z. B. von einem Berggipfel aus eine 360°-Aufnahme erstellen.
Die einzelnen Bilder werden dann mittels eines Programms zusammengesetzt.

Wichtig sind dabei folgende Punkte:
Sicherer Erfolg nur mit einem Stativ.
Die Belichtung sollte manuell erfolgen und wären der gesamten Serie nicht mehr geändert werden.
Ebenso sollte manuell fokussiert werden.

Wenn man in ein Panoramabild auch den Vordergrund mit einbinden möchte, wird es etwas komplizierter.
Bedingt durch die Parallaxenverschiebung verschieben sich auch kameranahe Bildteile gegen den Hintergrund und lassen sich dann nicht mehr nahtlos zusammensetzen.
Das kann man verhindern, wenn man die Kamera nicht um ihr Stativgewinde dreht sondern um die Eintrittspupille (grob Blende). Dazu gibt es spezielle Adapter, die aber teuer, meist auch kompliziert zu justieren sind und für jede Brennweite neu abgestimmt werden müssen.

Letzteres ist sicher nicht das Problem, da man wohl das ganze meist im Weitwinkelbereich macht.

Programme sind u.a. Photoshop und Autostitch

Viel Spaß Wolfgang

Hier mal ein Bild eines Freundes (werde ich morgen wieder herausnehmen):
Garten-3-alle-freikl.jpg
Garten-3-alle-freikl.jpg (441.01 KiB) 3839 mal betrachtet
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
kuni
Beiträge: 495
Registriert: Samstag 3. September 2011, 18:56
Wohnort: Landkreis Friesland

Re: Panaromabilder

Beitrag von kuni » Donnerstag 13. Oktober 2011, 14:04

Ich danke Dir, Wolfgang
Ein Bild, das Begeisterung auslöst.
kuni
Mein Beitrag "Architektur" hat nichts mit Panoramabilder zu tun. Stichwort Verschmelzung
Es grüßt Achim aus Norddeutschland

Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9274
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Panaromabilder

Beitrag von wozim » Donnerstag 13. Oktober 2011, 14:22

Hallo Kuni,
kuni hat geschrieben:Mein Beitrag "Architektur" hat nichts mit Panoramabilder zu tun. Stichwort Verschmelzung
Nein, das ist einfach eine Bildmontage, aber eine gute Idee, Bauwerke zu kennzeichnen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
kuni
Beiträge: 495
Registriert: Samstag 3. September 2011, 18:56
Wohnort: Landkreis Friesland

Re: Panaromabilder

Beitrag von kuni » Donnerstag 13. Oktober 2011, 14:27

Hey, eine Frage: Wenn ich keine Möglichkeit habe, mein Stativ um ca 12°zu drehen, gibt es da einige Tricks? (keine Anzeige)
Ich weiß, Zubehör kann man kaufen aber als Rentner habe ich nicht soviel Möglichkeiten.
In welchem Modus. Wolfgang, Du hast Erfahrungen genug, um mir zu sagen, welche Belichtung ich ausprobieren soll.
Meine Kamera kann ich nicht hochkant auf meinem Stativ montieren.
Danke erstmal.
kuni

Mit meinen 65 werde ich auch kein Profi, will ich auch nicht.
Will nur alle Möglichkeiten der TZ 10 ausprobieren.
Es grüßt Achim aus Norddeutschland

Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6228
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Panaromabilder

Beitrag von Björn » Donnerstag 13. Oktober 2011, 19:25

kuni hat geschrieben:Meine Kamera kann ich nicht hochkant auf meinem Stativ montieren.
Das klingt, als hättest Du nur ein nacktes Stativ ohne Kopf in Benutzung. Liege ich damit richtig? Ein einfacher Kugelkopf sollte eigentlich ausreichen. Damit kannst Du die Kamera sowohl waagerecht als auch senkrecht um die vollen 360 Grad verstellen. Diese Kugelköpfe sind auch nicht sonderlich teuer zu haben.

Als Hilfe für die Erstellung von Panoramabildern gibt es auch den sogenannten Panorama-Assistenten. Zumindest hat meine FZ100 den. Aber vielleicht hat den auch Deine TZ10? Damit lassen sich sehr leicht die Bilderserien für das Panorama erstellen, da spätestens beim zweiten Bild ein Teil des ersten Bildes halbtransparent auf dem Monitor eingeblendet bleibt und man damit das Sucherbild in Deckung bringen kann. So ist die notwendige Überlappung gewährleistet.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9274
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Panaromabilder

Beitrag von wozim » Donnerstag 13. Oktober 2011, 19:59

Björn hat geschrieben:Als Hilfe für die Erstellung von Panoramabildern gibt es auch den sogenannten Panorama-Assistenten.
Yepp. Aber der ist nicht zwingend nötig.
Du kannst das ganze erst einmal so probieren, drei oder vier Aufnahmen, auch nicht hochkant.
Wenn es gefällt, kannst du ja immer noch etwas dazu kaufen.
Du kannst dir ja im Sucher/Display das Bild ansehen und entsprechend weiter drehen.

Wenn es geht, alles im manuellen Modus einstellen und nach der ersten Aufnahme nichts mehr ändern.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
rweiss
Beiträge: 129
Registriert: Montag 25. Juli 2011, 13:42

Re: Panaromabilder

Beitrag von rweiss » Donnerstag 13. Oktober 2011, 21:32

Hi zusammen,


zu dem Thema kann ich HUGIN http://hugin.sourceforge.net/ empfehlen.
Ist leistungsstark und opensource.

Hier mal ein Beispiel aus 17 Einzelbildern (Hochkant) und freihand geschossen:
P1040938-P1040954_1_small.jpg
Murner See Panorama
P1040938-P1040954_1_small.jpg (103.62 KiB) 3770 mal betrachtet
Ronny
Ronny

Bild

Benutzeravatar
peku
Beiträge: 40
Registriert: Mittwoch 7. September 2011, 06:59
Wohnort: Berlin

Re: Panaromabilder

Beitrag von peku » Freitag 14. Oktober 2011, 09:03

In meinem letzten Urlaub habe ich während einer Wanderung von einem Aussichtsturm freihändig rundum Fotos geschossen. Das Gitternetz half, eine etwa gleichbleibende Höhe beizubehalten. Wichtig auch, dass sich die Fotos ausreichend überlappen.

Zu Hause habe ich diese Bilder einfach in das o. g. Microsoft-Programm "gekippt" (im ACDSee alle zu verarbeitenden Fotos markiert und einfach in das andere Programm gezogen) und hatte nach wenigen Minuten ein gigantisches Panoramabild von erstaunlicher Qualität auf dem Bildschirm.

Im Zweifelsfall geht es auch ohne schwere Ausrüstung. Eine Lumix reicht - wie man im vorigen Beitrag sieht. :D
Also, wer bei einem Streifzug durch die Landschaft Lust auf ein Panoramafoto bekommt, sollte es einfach mal freihändig versuchen ... Es macht Spaß!
Meine Digitalkameras: FZ1, FZ20, FZ28, FZ150
Software: ACDSee Fotomanager Pro3 || Ulead (Corel) PhotoImpact X3 || Auqasoft Diashow BlueNet

Benutzeravatar
kuni
Beiträge: 495
Registriert: Samstag 3. September 2011, 18:56
Wohnort: Landkreis Friesland

Re: Panaromabilder

Beitrag von kuni » Freitag 14. Oktober 2011, 10:47

Hey, bedenkt, ich gehöre zum "Anfängerkreis".
Meine Frage: welche Einstellungen werden eingestellt?
P, M oder A ? Blenden- oder Verrschlußzeitpriorität.
Welche Erfahrenswerte kann man versuchen?
kuni
Es grüßt Achim aus Norddeutschland

Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.

selman
Beiträge: 184
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 05:28

Re: Panaromabilder

Beitrag von selman » Freitag 14. Oktober 2011, 19:59

]Hallo Kuni,
seit über einem Jahr erstelle ich problemlos mit dem Panorama Maker von ArcSoft meine Panoramabilder. Da spielt es überhaupt keine Rolle mit welchem Programm, ( P-A-S-M ) Du die Bilder aufnimmst. Es ist auch kein Stativ erforderlich, denn leichte Verwackler bügelt das Programm problemlos aus.
Zur Technik: Arme an den Oberkörper, Kamera ruhig halten und dann bis zu 7 Fotos machen. Nach jedem Foto die Kamera leicht schwenken, sodaß zum vorherigen Foto immer eine 50%-ige Überlappung entsteht. Und das ist alles, ohne großen Aufwand. Ob Weitwinkel oder Tele, das spielt keine Rolle.
Du speicherst diese 6 oder 7 Fotos in einen eigenen Ordner, den Du dann mit dem Panorama Maker öffnest und die Fotos anklickst. Alles weitere erledigt dasProgramm.
Und zum Schluß schneidest Du das Panoramafoto nur noch zu. Fertig.
Beispielfotos folgen.
Viele Grüße
Jürgen

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“