
Einige von Euch hatten angeregt einen Thread für Videofragen oder Videotipps mit Lumix Kameras anzulegen.
Also, hier ist er.
1. Folge: Mein Einstand:
Zu Beginn weiß man ja um was es geht, z.B. Adventskalendertürchen. Nun eine Vorstellung bzw. Konzept entwickeln.
Jetzt überlegen, was will ich machen, wie will ich es machen, ist es machbar.
Entscheidung getroffen, was - wie - wo geht. ( Urheberrecht / Aufnahmeverbot an der Location / brauche ich eine Genehmigung ? )
Habe ich die nötige Ausrüstung dazu ? Muß ich ich evtl. was ergänzen / leihen ? (Lampe, Einbein- Schulterstativ u.a.)
Jetzt ein Notizblatt, neu deutsch Storyboard, anlegen. Hier mache ich mir grobe Notizen.
Welche Übersichtsaufnahmen - große Halle, welche Objektgruppen -Lichtkugeln, Kitaweihnachtsbäume, großer Weihnachtbaum.
Dann ein paar Unternotizen zu jedem Thema, z.B. Fahrstuhlfahrt mit Einstieg, Lichtspiel am großen Weihnachtsbaum,
großer Weihnachtsbaum von oben, großer Weihnachtsbaum seitlich und von unten u.ä.
Vor Ort wird dann das Storyboard ungefähr abgearbeitet. Aber ich halte mich nicht penibel daran.
Es ist ja nur ein Leitfaden, vor Ort sieht es oft anders aus, da muß man variabel sein.
Außerdem sieht man oft was, an das man garnicht gedacht hat.
Viele Motive / Objekte nehme ich oft 2-4 mal aus verschieden Perspektiven mit unterschiedlichen Einstellungen auf.
Wenn dann alles auf der SD-Card ist, beginnt zu Hause die Nachbearbeitung.
Im Urlaub weiß man ja vorher nicht unbedingt was auf einen zukommt.
Da kann man kaum ein Storyboard schreiben, da ist dann improvisieren angesagt.
Aber da habe ich schon beim Aufnehmen eine gewisse Vorstellung wie das fertige Video sein soll.
Es darf kein wirres Durcheinander sein. Alles schön "sortiert"
Es kann ruhig durcheinander aufgenommen werden, dann muß eben bei der Nachbearbeitung sortiert werden.
Z.B. ein Kapitel Museum, ein Kapitel Altstadt, ein Kapitel Landschaft, ein Kapitel Freizeit - Strand - Wandern - Sport.
Da braucht man Übergänge, z.B. Blumen, typische Speisen oder Bauwerke
und Einstellungsgrößen von Totale über Naheinstellung bis Detailauhnahme.
Bei der Aufnahme sind meine Szenen mindesten 10-12 Sek. lang. Da wird dann später gekürzt, nur die besten 5-8 Sek. bleiben.
Das Video soll in irgend einer Form eine Geschichte erzählen und eine Art roten Faden haben.
Wenn es paßt, das Beste zum Schluß.
Mir sind für Videos am liebsten SD-Card von 4 GB max. 8 GB.
Da sie nicht mehr so teuer sind, haben sie den Vorteil, dass bei Verlust oder Defekt nicht so viel weg ist.
Außerdem wenn ich z.B. für jeden Ausflug, Museum, oder ein anderes Thema eine SD-Card habe,
erspare ich mir das Suchen auf einer 32 GB SD-Card. Es ist schon vorsortiert. Aber Ansichtssache.
Hinweis:
Möglichst viel aufnehmen, denn 4 Wochen später wird man kaum etwas nachholen können.
Aber dann muß man zu Hause stark sein. Auch wenn es schmerzt: kürzen, weg schneiden, kürzen ....
Oft bleiben von 30 Min. Rohmaterial nur 2 Min. übrig.
Sagt Euch: das ist das Beste. Was der Zuschauer versäumt hat kennt er ja garnicht - also vermißt er Nichts.
2 Minuten kurzweilig inszeniert begeistern mehr als 6 Minuten mit auch schönen Aufnahmen.
Nehmt 2 Sek. mit fester Kameraeinstellung auf, bevor Ihr zoomt oder schwenkt.
Genauso nach einem Zoom 2 Sek. feste Kameraeinstellung.
Später wird dann weg geschnitten.
Die alte Weisheit aus der analogen Filmzeit, Doppel 8 und Super 8, ist noch nicht überholt:
Das Motiv soll sich bewegen, nicht die Kamera.
So viel für heute, meine Gedanken zum Einstieg. In lockerer Folge werde ich diesen Thread weiter führen.
Bitte beachten, Diskussionen hier http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=19479" onclick="window.open(this.href);return false; damit es kein heilloses Durcheinander gibt
Gruß
