Seite 1 von 1

Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2011, 15:40
von Chrigu41
Zu meiner G3 habe ich einen Dörr DAF 42 (für Olympus & Panasonic!). Er funktioniert einwandfrei; ich benütze ihn vor allem für indirektes Blitzen in 45-Grad-Stellung und ausgezogener Reflexscheibe. So weit ist also alles bestens. - Auch hervorragend ist der Funkauslöser. Auf der Kamera befestigt, löst er den Dörr (dieser zusammen mit dem Empfänger auf einem Stativ) einwandfrei aus. Damit ist man die lästige Frontalbeleuchtung elegant los. Allerdings muss man für solche Aufnahmen ein leichtes Stativ bei sich haben; Funkauslöser und Empfänger sind klein und haben in der Hosentasche Platz.

Probleme habe ich jedoch mit der Slave-Funktion. Über eine solche verfügt ja der Dörr: Löse ich mit dem eingebauten Kamerablitz aus, spricht der Dörr (auf dem Stativ) auch an und löst ebenfalls aus. Die Bilder sind aber sehr dunkel, ja fast gar schwarz und damit unbrauchbar. Irgend etwas mache ich falsch, da ich zunächst davon ausgehe, dass die Geräte keinen Fehler haben und aufeinander abgestimmt sind. In meiner Beschreibung zum Dörr-Blitzgerät finde ich leider keine Silbe zur Slave-Funktion.

Kann mir jemand mit eigener Erfahrung helfen? Es wäre doch toll, wenn man diese Slave-Funktion nutzen könnte. Ich kann mit vorstellen, dass namentlich die Ausleuchtung bei Porträt-Aufnahmen sehr viel besser gelingen könnte. Nur eben: Warum sind die mit zwei synchronen Blitzen gemachten Bilder derart dunkel?

Danke für einen Erfahrungsbericht
Chrigu

Re: Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2011, 15:48
von WinSoft
Dazu müsste man die Slave-Funktion des externen Blitzes kennen.
- Wird er per Funk TTL-gesteuert?
- Hat er einen eingebauten Sensor für eine autarke, eigene Belichtungssteuerung (Modus A = Automatik)?
- Kann er in Leistungsstufen geschaltet werden?

Meine externen Blitze (Metz 54 MZ-4i) sind unendlich dumm! Daher stelle ich sie auf manuell je nach Motiv mit Leistungsstufen zwischen 1/2 und 1/16. Ausgelöst werden sie vom Kamerablitz und Slaveadapter unter jedem Metz-Blitz.

Re: Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2011, 15:56
von wozim
Hallo Chrigu41,

bei mir liegt es daran, das der Slave-Blitz auf den Vorblitz reagiert und zu früh auslöst.
Kann das auch bei dir der Fall sein?

Gruß Wolfgang

Re: Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2011, 16:51
von Chrigu41
@ Wolfgang: Ja, das vermute oder befürchte ich auch. Nur: Wie kann man den Vorblitz bei der G3 deaktivieren?
Wie hast Du das gelöst? War es überhaupt zu lösen?

Danke für Deine weitere Hilfe!
Chrigu

Re: Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2011, 17:22
von wozim
Hallo Chrigu,

abschalten kann man den Vorblitz wohl nicht. Aber ich kann meinen jetzigen Blitz verzögert auslösen.
Und das passt.
Mit einer großen Blitzanlage gehts leider immer noch nicht.

Re: Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Montag 19. Dezember 2011, 17:31
von Chrigu41
Das Problem ist nun erkannt, wenn auch nicht gelöst. Ich habe die Firma Dörr angefragt. Die Antwort, die ich soeben erhalten habe, ist klar: der Vorblitz ist der Übeltäter. Und dieser lässt sich bei der G3 vermutlich nicht abschalten. Im Handbuch kann ich jedenfalls nichts finden. Dazu wäre mir eigentlich die Antwort eines G3-Kenners noch wertvoll.

Das hat mir Dörr geschrieben:
"Moderne Kamerablitze sind mit einer TTL Blitzautomatik ausgestattet. Diese senden kurz vor dem Hauptblitz einen Messblitz aus der vom Motiv reflektiert und von der kamera ausgewertet wird. Nur so kann die korrekte Blitzdosierung vom TTL System errechnet werden. Der Messvorblitz kommt so kurz vor dem Hauptblitz dass er vom menschlichen Auge nicht oder kaum wahrgenommen wird. Die Slavezelle vom DAF-42 kann aber nicht unterscheiden zwischen Vor- und Hauptblitz. Deshalb blitzt der DAF-42 im Slavebetrieb synchron mit dem Vorblitz. Wenn der Hauptblitz kurz nach dem Vorblitz kommt ist er noch nicht wieder bereit zu blitzen. Deshalb sehen Sie auch nur unterbelichtete Bilder weil der Slaveblitz keine Auswirkungen auf das Bild hatte. Abhilfe schafft nur ein TTL Blitzkabel, das zwischen Kamera und Blitz gesetzt wird. Bei manchen Kameramodellen kann der Vorblitz auch deaktiviert werden (müssen Sie mal in der Anleitung Ihrer Kamera nachschauen). Damit wird allerdings auch die TTL Blitzautomatik deaktiviert."

Daher nun eine weitere Frage:
Gibt es ein auf die Lumix G3 abgestimmtes Blitzgerät, das den Vorblitz negiert? Ich kenne den Metz 28 CS-2 digital, der diesbezüglich lernfähig ist. Es funktioniert auch damit. Dieser Blitz ist mir aber zu schwach. Zudem kann man ihn in keine Richtung schwenken.

Danke für weitere Hilfe
Chrigu

Re: Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 20:26
von ehenkes
Ich verwende als Servo den Dörr DCF 50 Wi. Dort existieren im Slave-Modus die Einstellungen S0, S1, ..., S9. Damit kann man 0, 1, ..., 9 Blitze überspringen. Hat der 42er diese Einstellung auch schon? Dann ist dies die Lösung. Ansonsten umtauschen gegen den größeren Blitz. :D

Re: Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 23:25
von Rolf
Auch der Nissin Di 466 FT (für Pana/Oly) besitzt eine Vorblitzerkennung (lt. Bedienungsanleitung).

Gruß
Rolf

Re: Blitzen: Probleme mit Slave-Funktion

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2012, 23:31
von ehenkes
Die G3 sendet sogar zwei Messblitze, soweit ich gehört habe, also S2 einstellen.