meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblasen

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblasen

Beitrag von winterhexe » Dienstag 17. Januar 2017, 16:40

halli hallo liebe lumixenden und auch andere... :)

diese gefrorenen seifenblasen haben mich fasziniert... und ich wollte das auch versuchen... allerdings muss ja bei mir alles schnell gehen (bin schon alt und hab nich mehr so viel zeit ;) ) weswegen ich keine lust hab, mit stativ und beleuchtung und all dem gedöns rumzuhantieren... ich möchte immer stehend aus der hüfte schiessen :lol:

also ist mir von anfang an klar, dass ich mich qualitativ nicht mit den schon hier im forum gezeigten gefrorenen seifenblasenbildern messen kann... trotzdem macht die spielerei ja spass und ich hoffe, dass sich noch einige von diesem spielvirus anstecken lassen...

wie ich begann:

heute also mixte ich mir in ermangelung von fertigem pustefix selbst son gebräu zusammen (irgendso ein youtube-video sagte, wie mans macht - ich nahm die einfachste anleitung)
also nahm ich eine halbe tasse wasser, da sollten dann 4 - 6 spritzer spüli rein.....? spüli???? häh???? das entspannt doch angeblich das wasser... aber die blasen sollten doch eine haut behalten und nicht entspannen...

aber gut... ich hatte auch kein spüli.. ich nahm pril und zwar 4 tropfen

dann sollte noch 1 teelöffel zucker hinein und fertig... (bei mir sind das kaffeelöffel)

gut... hab ich alles gemacht und erwartungsvoll einen trinkhalm hineingetaucht und umgerührt... geschäumt hatte das ja schon, aber ich kriegte keine einzige seifenblase da raus... also kurz überlegt und noch einen tee/kaffeelöffel zucker hinein... schon besser... aber die dinger zerplatzen sofort...

also noch einen löffel zucker dazu... und jetzt ja... jetzt konnte ich schöne seifenblasen aufpusten... die grösseren hielt nicht solange wie die kleineren.. aber egal...
jetzt nix wie raus auf die terrasse und kucken, ob das auch draussen funktioniert..
wintermantel an und raus...

hab die seifenblase versucht, an einem vertrockneten heidekrautzweig festzumachen...
mit den kleineren blasen gelang das auch... mit den grösseren noch nicht so...
als eine perfekte kleinere blase an einem zweiglein abgesetzt war, raste ich ins haus , um die kamera zu holen..

in diesem fall meine fz200... bin mal nah ran und mal weiter weggegangen mit ranzoomen...
und die mit weit weg herangezoomten sahen besser aus...
da die seifenblase sich nach 5 minuten immer noch ans zweiglein klammerte, lief ich ins haus zurück, um meine g5 mit dem makroobjektiv zu holen...

die seifenblase wartete brav auf meine rückkehr... und dann machte ich einige aufnahmen mit dem makroobjektiv so aus der hand heraus...

dann zurück, um am pc zu kucken, was das geworden war... währenddessen die seifenblase immer noch am heidekraut sass...
eine gute halbe stunde hat sie dort durchgehalten, bevor sie aufgab... darüber war ich doch einigermassen erstaunt... weil es ja nicht windstill war...

aber meine fotos waren dann doch nicht soooo toll... und... je länger die seifenblase da draussen klebte, desto mehr verschwanden die reliefs und strukturen und sie wurde insgesamt undurchsichtiger, so wie satiniertes glas..

jedoch zeige ich einige fotos trotzdem, um andere zu animieren, es mir nachzutun... und ich werde ja auch weiterüben... denn auch nicht perfekte seifenblasen haben ihren eigenen fotografischen reiz... ist eben geschmackssache...

aber morgen besorge ich mir pustefix.. denn die ganzen nächsten tage soll es ja noch so kalt sein...

und hier die bilder... zu erst die mit der fz200
seifenblase01-fz200.jpg
seifenblase01-fz200.jpg (415.16 KiB) 2019 mal betrachtet
und hier ein engerer beschnitt:
seifenblase2-fz200.jpg
seifenblase2-fz200.jpg (283.99 KiB) 2019 mal betrachtet
und nun mit makroobjektiv... wie man sehen kann, fängt sie aber bereits an sich zu verformen und zusammenzufalten...
seifenblase-makro1.jpg
seifenblase-makro1.jpg (246.5 KiB) 2019 mal betrachtet
so.. und nun noch eines
Zuletzt geändert von winterhexe am Dienstag 17. Januar 2017, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von winterhexe » Dienstag 17. Januar 2017, 16:41

das letzte also:
seifenblase-makro2.jpg
seifenblase-makro2.jpg (503.98 KiB) 2018 mal betrachtet
und wenn ihr wollt, dann könnt ihr ja gerne eure versuche zusammen mit erfahrungsbericht hier mit hineinstellen...

liebe grüss... hermine :)

Grisabel
Beiträge: 56
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 12:02
Wohnort: Oberhausen

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von Grisabel » Dienstag 17. Januar 2017, 16:57

Danke für deine ausführliche Beschreibung. Wo würde man eigentlich so Pustefix bekommen *mal ganz beiläufig frag*? Nicht dass ich soetwas auch versuchen möchte, naja, eigentlich schon, aber da ist zum einen die Sache mit der Geduld und dann die mit der Kälte. Da muss ich mir das noch stark überlegen.

Aber deine Seifenblasen sehen allesamt gut aus. Und dein Heidekraut ist so schön frostelig, da sieht auch die Seifenblase gleich kälter aus. Bild 2 gefällt mir da am Besten, weil die Seifenblase selbst auch frostelig aussieht. Sooo, und jetzt ist mir kalt.
LG Petra

Oft ist das Denken schwer, indes das Schreiben geht auch ohne es. (Wilhelm Busch)

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von winterhexe » Dienstag 17. Januar 2017, 17:07

liebe grisabel...

dankeschön für deinen beitrag... pustefix kriegst du entweder im supermarkt in der schreibwarenecke... oder in einem spielzeugladen... oder eben in einem schreibwarengeschäft mit bastelecke...

ich hab mir grad eben noch ein viedo bei youtube angeschaut, da machen die das auch mit pustefix ohne zusatz von zucker... man kann dann die blasen entweder direkt mit dem aufpustdingens, das an der schraubkappe des behälters angeschraubt ist, einfach so hinlegen oder aber man steckt einen trinkhalm hinein..

sieht total einfach aus... und das geilste, die fotografierte das ganze dann einfach mit ihrem handy... :shock:

das wäre dieses video:
https://www.youtube.com/watch?v=1epwZKc2Bs4" onclick="window.open(this.href);return false;

und hier noch einfacher
https://www.youtube.com/watch?v=eHxL_-Cy2As" onclick="window.open(this.href);return false;

grüssle.. hermine

Benutzeravatar
UweS
Beiträge: 1934
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 08:49
Wohnort: Erzgebirge

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von UweS » Dienstag 17. Januar 2017, 17:15

Hallo Hermine,

für den ersten Versuch hast Du doch schon recht schöne Fotos gemacht.
Das zweite Bild zeigt doch schon ganz gute Strukturen.

Laut Deiner Beschreibung der Wassermischung würde ich denken, Du hast viel zuwenig Spülmittel drin und zuviel Zucker.
Viel Zucker verhindert das gefrieren und zuwenig Spülmittel lässt keine gute Haut entstehen.

Wenn Du hast, versuch mal Regenwasser oder destiliertes Wasser.
Hau einfach Spülmittel rein solange bis schöne Seifenblasen werden, kannst Du ja in der Küche in Ruhe testen.
Und dann erst Zucker, aber ich würde und habe auch bei meiner Lösung 1 Teelöffel drin.

Und gib nicht auf, es macht Spaß.
Noch was, versuch die Blende so klein wie Möglich zu stellen f7, wegen der Schärfentiefe. Such einen Kompromiss zum Hintergrund.
Freundliche Grüße Uwe.

Ich kann die Zeit anhalten!
TZ31 / GX80 / Lumix 12-32mm / Lumix 14-140 II / Lumix 100-300 / Zuiko 60mm Macro / Raynox DCR- 250 / Helicon Focus / Affinity Photo
F L I C K R

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von winterhexe » Dienstag 17. Januar 2017, 17:19

danke uwe....

das werde ich morgen dann gleich mal umsetzen.... und dir danke ich noch mal für die schöne idee... das hat doch meinen spieltrieb sowas von gereizt... aber ich traute mir das nicht zu... jedenfalls werde ich weiterprobieren... dann mit weniger zucker und mehr spülmittel... und kleinerer blende - wobei ich dann nicht wackeln darf... :lol: oder vor kälte zittern :lol:

ich werde berichten...

und ihr anderen... traut euch... es macht soooviel spass :)

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von GuenterG » Dienstag 17. Januar 2017, 17:42

winterhexe hat geschrieben:danke uwe....
und ihr anderen... traut euch... es macht soooviel spass :)
yep :D

Sieht doch gut aus.
Geduld und ein bisschen Glück gehören natürlich mit dazu.
Ich versuche es ganz gern leicht von unten gegen den Himmel. Da hat man weniger Probleme mit dem Hintergrund. Und dank Klappdisplay muss man sich nicht so verrenken.
Wirklich erstaunlich ist, wie lange die Blasen teilweise stabil bleiben. Richtig toll sieht es aber meistens nur aus, wenn die Gefrierphase noch im Gange ist, sobald die Eisschicht dicker wird, dann geht meist auch die vollkommene Form flöten. Das heißt, es gibt nur ein schmales Zeitfenster. Aber Spaß macht es allemal.
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
UweS
Beiträge: 1934
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 08:49
Wohnort: Erzgebirge

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von UweS » Dienstag 17. Januar 2017, 17:49

winterhexe hat geschrieben: aber ich traute mir das nicht zu...
Doch, denn wie heisst es so schön, "Versuch macht kluch". :D
Freundliche Grüße Uwe.

Ich kann die Zeit anhalten!
TZ31 / GX80 / Lumix 12-32mm / Lumix 14-140 II / Lumix 100-300 / Zuiko 60mm Macro / Raynox DCR- 250 / Helicon Focus / Affinity Photo
F L I C K R

Benutzeravatar
Swiss
Beiträge: 1450
Registriert: Freitag 17. Februar 2012, 09:45

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von Swiss » Dienstag 17. Januar 2017, 19:48

Mir gefallen deine Bilder.
Ich warte nur darauf bis ich wieder gesund bin. Habe schon alles parat......und freue mich auf erste Versuche.
Hier in den Bergen ist es ja immer so zwischen -5 und -15 Grad, dass sollte funktionieren.
Die einzigen Bedenken habe ich wegen der Höhe und dem damit verbundenen Druck, ob das die Blasen aushalten?
LG
Brigitte
G2,G5, OM-D E M1
Pana Macro, 7-14, 100-300 / Oly 12-40
und noch div. von Nikon

mopswerk

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von mopswerk » Dienstag 17. Januar 2017, 19:57

Grisabel hat geschrieben:Danke für deine ausführliche Beschreibung. Wo würde man eigentlich so Pustefix bekommen *mal ganz beiläufig frag*?
Wenn ich ab und zu in der Heimat bin, komme ich sogar an der Fabrik vorbei ... die Seifenplörre ist made in Germany, und die kann man sich sogar im Onlineshop ordern: http://www.pustefix.de/onlineshop/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
2,5 Liter für 11 Euro sollten doch für's Erste reichen ;) !
PS: Für die ENthusiasten gibt's sogar noch einen 5l Kanister :mrgreen:

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von winterhexe » Dienstag 17. Januar 2017, 20:03

hihi :mrgreen: das dürfte wohl reichen... oder vielleicht auch nicht :lol:

@swiss... ich bin schon gespannt... das mit dem druck wirste ja dann schnell rausfinden... ich drück dir die daumen für schnelle genesung... also... gute besserung :)

gruss hermine

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von ChristinaM » Dienstag 17. Januar 2017, 21:30

Hallo Winterhexe, für die ersten Versuche sind die doch schon gar nicht übel! Und der "Untergrund" an sich mit dem Raureif ist ja schon wunderschön...

Ich hatte übrigens auch zunächst Probleme Pustefix zu bekommen, im Supermarkt in der Spielzeugabteilung hieß es "Haben wir momentan nicht, das ist ein Sommerartikel!" Wenn die wüssten.. ;)

Habs dann erst etwas überteuert online bestellt (kleine Flasche) und dann bei Karstadt in der Spielwarenabteilung noch mal zugeschlagen. ;) Morgen versuch ich mal in der Apotheke Glyzerin zu bekommen, das soll die Seifenblasen auch gut stabilisieren. Mit Zucker hat es bei mir nicht so geklappt. Dann hab ich noch Tylose versucht (braucht man um Fondant-Blüten zu basteln) aber das ergab nur eine schleimige Masse... :lol:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
olgi49
Beiträge: 2082
Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 10:12
Wohnort: Teufelsmoor

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von olgi49 » Dienstag 17. Januar 2017, 21:58

Hallo Hermine, mir gefallen deine Versuche :D
Viele Grüße
Gisela

Sachliche und konstruktive Kritik?Bild Immer her damit! Bild

Mittags kommt bei uns der Postbote, danach wird es wieder ruhiger.

mein Flickr

TZ 101, LF1, GX7, 12-32, 14-140, 45-175, FZ150, FZ30, Raynox -150

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von Matthes72 » Dienstag 17. Januar 2017, 22:13

Hallo Hermine.

Das sind ja interessante Sachen und ich wusste gar nicht, dass man Seifenblasen einfrieren kann.

Ich bin mal gespannt, ob sich noch andere an das Thema trauen.
bis bald,
Matthias

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: meine stümperhaften Erstversuche - gefrorene Seifenblase

Beitrag von ChristinaM » Dienstag 17. Januar 2017, 22:22

Matthes72 hat geschrieben:
Ich bin mal gespannt, ob sich noch andere an das Thema trauen.
Schon längst passiert... :mrgreen:

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=40&t=36823" onclick="window.open(this.href);return false;

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=40&t=36842" onclick="window.open(this.href);return false;
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“