Einbeinstative
Einbeinstative
Einbeinstative
zeichnen sich durch geringes Gewicht und einfache Handhabung aus.
Kriterien:
- maximale Länge
- Transportlänge
- Gewicht
- Material (Holz, Alu, Carbon)
- Fuß (spitz, halbkugelig, platt, Monostat)
- Schließmechanismus (Drehmuffen oder Schnappverschluss)
Bei der gewünschten größten Länge muss man die Höhe des Kugelkopfes hinzurechnen und bis zur Augenhöhe messen.
Für verwacklungsarme Aufnahmen besonders mit langen Brennweiten ist der Fuß ganz entscheidend!
Halbkugelige und spitze Füße verhindern keine Drehverwacklung um die Stativachse. Diese Drehverwacklungen sieht man bei längeren Brennweiten schon im Sucher. Solche Einbeinstative sollte man meiden!
Verhindern kann man die Drehverwacklung nur durch hohe Reibung zwischen Stativrohr und Boden. Darauf beruht das Patent des Monostat-Fußes. Dessen Reibung nimmt mit steigender Belastung höchstwillkommen sogar noch zu! Wer sich diesen Fuß noch einzeln besorgen und sein Einbein mit ungeeignetem Fuß umbauen will, findet Anleitungen hierzu im Netz, z.B. bei http://www.stativfreak.de, für Gitzo-Carbon-Einbeine auch bei mir.
Achtung: Auch der beste Fuß taugt nichts, wenn sich das Rohr verbiegen/verdrehen lässt (Torsionsfestigkeit). Das kommt bei Carbon-Einbeinen leider vor (Gitzo GM2541). Also möglichst Alu oder wirklich gute und dicke Carbon-Rohre mit sachgerecht verklebten Matten! Auch das dünne Carbon-Monostat lässt sich durchbiegen und ging deshalb gleich wieder zurück...
Zum Verschlussmechanismus:
Bei Schnappverschlüssen bestimmt der Hersteller den Grad der Klemmung, bei Drehmuffen dagegen der User! Daher sind mir persönlich Drehmuffen wesentlich lieber! Dennoch: Auf Alu rutschen die Rohre leichter als auf Carbon. Das heißt ein Alu-Monostat kann schon mal durchrutschen, wenn man nicht fest genug zugedreht hat. Das passiert bei den genialen Gitzo-Drehmuffen dank "G-Lock" (Gravity-Lock) nicht. Hier reicht eine 1/4 Drehung für bombenfeste Klemmung, deren Klemmgrad mit zunehmender Belastung sogar noch zunimmt.
Mit dem Einbeinstativ sind auch Langzeitbelichtungen und HDR möglich.
Wie? Durch Anlehnen! Dann bilden lange Belichtungszeiten und deckungsgleiche Belichtungen kein Problem! Für mich sind solche Aktionen Standard! Für HDR eignen sich besonders die Kameras mit einer Bracketingfunktion. Dabei ist ein elektrischer Fernauslöser Pflicht.
Ich gehe sogar soweit, dass ich fast sämtliche Fotoaufgaben mit einem Einbein erledigen kann und nicht unbedingt ein Dreibein brauche. Auch mit Tele, auch im Nahbereich, auch nachts, auch in Museen! Bei geeigneter Technik findet man IMMER Anlehnpunkte, seien es Café-Stühle, Parkbänke, Brüstungen, Geländer, Verkehrsschilder, parkende Autos, Felsvorsprünge, Laternen, Bäume, etc. In Museen setze ich die Optik direkt auf die Vitrine, während das Einbein darunter den vertikalen Dauerhalt liefert. So kann ich freihändig fotografieren...
Meine Empfehlung:
- für leichtes Equipment: Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre (http://www.monostat.de/) € 169.- + Linhof Universal-Kugelkopf 01 (http://www.shop.fotojank.de/), 003681, 246 g , € 77.-
- für schweres Equipment: Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, (http://www.gitzo.de/) € 289.- (mit nachträglich montiertem Monostatfuß, nicht im Preis inbegriffen)
+ Kugelkopf ReallyRightStuff BH-40 (http://reallyrightstuff.com/), rund € 300.-
Bitte alternative Erfahrungen posten mit Produktfoto und/oder Ergebnisfoto!
Fotos:
- 5 Einbeinstative von oben nach unten: Gitzo GM2541, Gitzo GM5541, Bilora 2106, Monostat RS-16 PRO ART, Monostat RS-16 (alt)
Monostat-Fuß
6 Kugelköpfe obere Reihe von links: ReallyRightStuff BH-40, RRS BH-55, Linhof III, untere Reihe von links: Linhof 01, Linhof I, Linhof II
zeichnen sich durch geringes Gewicht und einfache Handhabung aus.
Kriterien:
- maximale Länge
- Transportlänge
- Gewicht
- Material (Holz, Alu, Carbon)
- Fuß (spitz, halbkugelig, platt, Monostat)
- Schließmechanismus (Drehmuffen oder Schnappverschluss)
Bei der gewünschten größten Länge muss man die Höhe des Kugelkopfes hinzurechnen und bis zur Augenhöhe messen.
Für verwacklungsarme Aufnahmen besonders mit langen Brennweiten ist der Fuß ganz entscheidend!
Halbkugelige und spitze Füße verhindern keine Drehverwacklung um die Stativachse. Diese Drehverwacklungen sieht man bei längeren Brennweiten schon im Sucher. Solche Einbeinstative sollte man meiden!
Verhindern kann man die Drehverwacklung nur durch hohe Reibung zwischen Stativrohr und Boden. Darauf beruht das Patent des Monostat-Fußes. Dessen Reibung nimmt mit steigender Belastung höchstwillkommen sogar noch zu! Wer sich diesen Fuß noch einzeln besorgen und sein Einbein mit ungeeignetem Fuß umbauen will, findet Anleitungen hierzu im Netz, z.B. bei http://www.stativfreak.de, für Gitzo-Carbon-Einbeine auch bei mir.
Achtung: Auch der beste Fuß taugt nichts, wenn sich das Rohr verbiegen/verdrehen lässt (Torsionsfestigkeit). Das kommt bei Carbon-Einbeinen leider vor (Gitzo GM2541). Also möglichst Alu oder wirklich gute und dicke Carbon-Rohre mit sachgerecht verklebten Matten! Auch das dünne Carbon-Monostat lässt sich durchbiegen und ging deshalb gleich wieder zurück...
Zum Verschlussmechanismus:
Bei Schnappverschlüssen bestimmt der Hersteller den Grad der Klemmung, bei Drehmuffen dagegen der User! Daher sind mir persönlich Drehmuffen wesentlich lieber! Dennoch: Auf Alu rutschen die Rohre leichter als auf Carbon. Das heißt ein Alu-Monostat kann schon mal durchrutschen, wenn man nicht fest genug zugedreht hat. Das passiert bei den genialen Gitzo-Drehmuffen dank "G-Lock" (Gravity-Lock) nicht. Hier reicht eine 1/4 Drehung für bombenfeste Klemmung, deren Klemmgrad mit zunehmender Belastung sogar noch zunimmt.
Mit dem Einbeinstativ sind auch Langzeitbelichtungen und HDR möglich.
Wie? Durch Anlehnen! Dann bilden lange Belichtungszeiten und deckungsgleiche Belichtungen kein Problem! Für mich sind solche Aktionen Standard! Für HDR eignen sich besonders die Kameras mit einer Bracketingfunktion. Dabei ist ein elektrischer Fernauslöser Pflicht.
Ich gehe sogar soweit, dass ich fast sämtliche Fotoaufgaben mit einem Einbein erledigen kann und nicht unbedingt ein Dreibein brauche. Auch mit Tele, auch im Nahbereich, auch nachts, auch in Museen! Bei geeigneter Technik findet man IMMER Anlehnpunkte, seien es Café-Stühle, Parkbänke, Brüstungen, Geländer, Verkehrsschilder, parkende Autos, Felsvorsprünge, Laternen, Bäume, etc. In Museen setze ich die Optik direkt auf die Vitrine, während das Einbein darunter den vertikalen Dauerhalt liefert. So kann ich freihändig fotografieren...
Meine Empfehlung:
- für leichtes Equipment: Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre (http://www.monostat.de/) € 169.- + Linhof Universal-Kugelkopf 01 (http://www.shop.fotojank.de/), 003681, 246 g , € 77.-
- für schweres Equipment: Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, (http://www.gitzo.de/) € 289.- (mit nachträglich montiertem Monostatfuß, nicht im Preis inbegriffen)
+ Kugelkopf ReallyRightStuff BH-40 (http://reallyrightstuff.com/), rund € 300.-
Bitte alternative Erfahrungen posten mit Produktfoto und/oder Ergebnisfoto!
Fotos:
- 5 Einbeinstative von oben nach unten: Gitzo GM2541, Gitzo GM5541, Bilora 2106, Monostat RS-16 PRO ART, Monostat RS-16 (alt)
Monostat-Fuß
6 Kugelköpfe obere Reihe von links: ReallyRightStuff BH-40, RRS BH-55, Linhof III, untere Reihe von links: Linhof 01, Linhof I, Linhof II
Zuletzt geändert von WinSoft am Samstag 21. Januar 2012, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Einbeinstative
Hallo
Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Einbeinstativ. Bei Amazon habe ich mir vor einigen Tagen ein Manfrotto 680B + Kugelkopf 496RC2 bestellt. Die Qualität von Stativ und Kugelkopf war für mich hervorragend. Trotzdem habe ich das Stativ wieder zurück geschickt. Die Baulänge von Stativ mit Kugelkopf war mir einfach zu lang, die Gewichtsersparnis gegenüber meinem Manfrotto-Dreibein nur gering. Nun bin ich auf der Suche nach einem deutlich kürzeren, leichteren Einbeinstativ, das mir das regelmäßige mitnehmen nicht zur Last werden lässt. Gibt es da überhaupt vernünftige Lösungen? Das Stativ muss maximal eine GH2 mit 100-300er Tele aushalten.
Icetiger
Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Einbeinstativ. Bei Amazon habe ich mir vor einigen Tagen ein Manfrotto 680B + Kugelkopf 496RC2 bestellt. Die Qualität von Stativ und Kugelkopf war für mich hervorragend. Trotzdem habe ich das Stativ wieder zurück geschickt. Die Baulänge von Stativ mit Kugelkopf war mir einfach zu lang, die Gewichtsersparnis gegenüber meinem Manfrotto-Dreibein nur gering. Nun bin ich auf der Suche nach einem deutlich kürzeren, leichteren Einbeinstativ, das mir das regelmäßige mitnehmen nicht zur Last werden lässt. Gibt es da überhaupt vernünftige Lösungen? Das Stativ muss maximal eine GH2 mit 100-300er Tele aushalten.
Icetiger
Re: Einbeinstative
Monostat RS-16 PRO ARTicetiger hat geschrieben: Gibt es da überhaupt vernünftige Lösungen? Das Stativ muss maximal eine GH2 mit 100-300er Tele aushalten.
Linhof Universal-Kugelkof 01
Das ist meine Standard-Ausrüstung für GH1 und GH2 auf Fernreisen und/oder private Fotospaziergänge und Urlaube in heimischen Gefilden oder auf Fahrradtouren durch Dick und Dünn...
Damit funktionieren auch HDR und Nachtaufnahmen.
Damit mache ich sogar schnelle Dokumentationsserien für Auftraggeber, wenn es nicht auf allerhöchste Qualiät bis Druckgröße A0 ankommt.
- Wildfire
- Beiträge: 381
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
- Wohnort: am Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Einbeinstative
Hier
http://www.stativfreak.de/GALERIES/1BEI ... insoft.htm
gibt es auch noch hilfreiche Infos zu Einbeinstativen.
Wie viel Geld willst du denn anlegen? Bei der oben genannten Kombination bist du schnell über 200 € los !
http://www.stativfreak.de/GALERIES/1BEI ... insoft.htm
gibt es auch noch hilfreiche Infos zu Einbeinstativen.
Wie viel Geld willst du denn anlegen? Bei der oben genannten Kombination bist du schnell über 200 € los !
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
Re: Einbeinstative
Eigentlich wollte ich deutlich unter 200,- € bleiben - und vor allem auch deutlich unter 55 cm länge. Aber so wie ich es bisher sehe, wird das wohl sehr schwer werden. Ich weiß, dass das in jedem Fall ein Kompromiss sein muss - aber ein zu unhandliches und zu schweres Stativ bleibt letztendlich meistens zu Hause und bringt dort weniger, als ein nicht ganz perfektes, das ich dabei habe.
Icetiger
Icetiger
- Wildfire
- Beiträge: 381
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
- Wohnort: am Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Einbeinstative
Was meinst du mit 55 cm laenge? Ausgefahren ja wohl nicht. Was wiegt dein stativ und was sollte das Einbein wiegen duerfen?
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
Re: Einbeinstative
Monostat mit 648 g und 61 cm zu schwer und zu lang?icetiger hat geschrieben:Eigentlich wollte ich deutlich unter 200,- € bleiben - und vor allem auch deutlich unter 55 cm länge. Aber so wie ich es bisher sehe, wird das wohl sehr schwer werden. Ich weiß, dass das in jedem Fall ein Kompromiss sein muss - aber ein zu unhandliches und zu schweres Stativ bleibt letztendlich meistens zu Hause und bringt dort weniger, als ein nicht ganz perfektes, das ich dabei habe.
Ich trage es mit schussbereit montierter Kamera (GH2) in der Hand km weit ohne Ermüdung...
Auch auf Fernreisen...
Re: Einbeinstative
Ich verwende neben meinem Dreibein das Manfrotto MM394 390 Einbeinstativ (48 cm, 330g, max. Belastbarkeit 4,5 kg, max. Auszugshöhe 152,5 cm), Fuß ist dreieckig geformt. Sieht aus wie ein Schlagstock. Nicht perfekt, aber für ca. 30 Euro einen Versuch wert. Ich schaffe damit noch verwacklungsfreie Bilder bis 1/4 sec, mit Glück und Ruhe auch 1/2 oder gar 1 sec.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Einbeinstative
Hallo
Inzwischen habe ich mich für das Cullmann Magnesit 550 + den Kugelkopf Manfrotto 494RC2 entschieden. Ich denke, dass das für mich ein ganz guter Komromiss ist.
Icetiger
Inzwischen habe ich mich für das Cullmann Magnesit 550 + den Kugelkopf Manfrotto 494RC2 entschieden. Ich denke, dass das für mich ein ganz guter Komromiss ist.
Icetiger