Seite 1 von 3

Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 18:09
von herbert41

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 18:18
von basaltfreund
interessant, aber kann man das nicht für ein paar Euro kaufen oder warum soll ich das selber bauen?

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 18:28
von ifi1
Hallo Herbert,
unabhängig davon - ob man jetzt selberbaut oder fertig kauft - ist das eine pfiffige, gut verständliche Anleitung zu Selberbauen.
Erst mal danke hier für, denn sowas auszudenken und aufzuschreiben macht Arbeit. :)

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 18:34
von Lenno
Vielen Dank für die Anleitung.
Das Passepartout wird quasi auf die Platte geklebt, richtig? Und durch die Pappstreifen ergibt sich ein gewisser Abstand,
so das ein Foto eingeschoben werden kann?

Könntest du noch ein Foto von der Seite machen, wenn es an der Wand hängt?

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 19:43
von herbert41
Das siehst du richtig. Das Foto von der Seite mache ich morgen. Das PPT steht ca. 10-12 mm von der Wand ab, was eine schöne Schattenwirkung auf hellen Wänden ergibt.

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 19:47
von Lenno
Danke für deine Mühe, solche Ideen find ich immer klasse.

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 19:48
von herbert41
basaltfreund hat geschrieben:
Freitag 14. September 2018, 18:18
interessant, aber kann man das nicht für ein paar Euro kaufen oder warum soll ich das selber bauen?
So etwas wirst du nirgens finden, sage ich dir, der sich seit über 60 Jahren mit diesem Thema herumschlägt. Davon abgesehen gilt auch hier zumindest teilweise: Der Weg ist das Ziel :D !

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 19:50
von Jock-l
Interessante Vorgehensweise, und so wie ich in den anderen Threads die Hängung (und Vielzahl der Rahmen) sehe durchaus passend arrangiert.

Ich selbst bin gedanklich an Wechselrahmen hängengeblieben und der Überlegung, die Aufnahmen so zu drucken daß ein Passepartout den freibleibenden Bereich abdeckt, das Foto aber genauso groß wie die Passepartoutabmessungen im Rahmen steht -> Mikroklima, das Papier kann "arbeiten" und verzieht nicht, wenn man kleinere Bilder im Rahmen anheftet/klebt/...

Mit "Arbeiten" bin ich weniger bei den beschichteten Papiersorten, mehr bei den Baumwollanteiligen und einer Größe A4 und aufwärts.

PS. Warum nicht Kappa und ähnliche Materialien, hier ein kommerzielles Beispiel/Erklärung (nur zur bildhaften Erläuterung aufgerufen).
Hier im dicken B. wäre mein Materiallager soetwas wie dieser Anbieter (in anderen Orten gibt es sicher ähnliche Anbieter, die eine haptische Erfahrung-> anfassen- zulassen ;))

Aufgezogen bei Größe 1m x 1,6 oder 1,7 m braucht es schon eine Steifheit von Materialdicke von 10mm (wir hatten dennoch einen passenden Rahmen dazu ausgewählt), aber so bis A3 wäre Kappa mit Materialstärke 5mm durchaus passend.

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 20:01
von herbert41
Jock-1, das mit dem Verziehen und dem Klima ist ein ganz wichtiger Aspekt. Deshalb habe ich das Foto nirgends angeklebt. Es steht frei unten auf und kann sich nach allen Seiten ausdehnen und zusammenziehen. Der Spalt zwischen Holz-Rückwand und PPT ist 0,8mm dick, das Fotoposter ca, 0,3mm. Ein Prototyp meines Rahmens hat bereits alle vier Jahreszeiten ohne jede Macke überstanden, auch den heißen Sommer mit bis zu 32,5° in der Bude!

Ach ja, bei dieser Gelegenheit: Ich habe vergessen, die Kosten anzugeben. Je nach Dicke des PPT kostet die komplette Spanplattenversion ca. 10-12 Euro; im Vergleich mit gekauften Rahmen finde ich das OK.
Gruß Herbert

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 20:05
von Lenno
Da kann man nicht meckern.
Die Spanplatten sind die schon weiß oder hast du die selber lackiert?

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 20:28
von Jock-l
herbert41 hat geschrieben:
Freitag 14. September 2018, 20:01
... . Deshalb habe ich das Foto nirgends angeklebt. Es steht frei unten auf und kann sich nach allen Seiten ausdehnen und zusammenziehen. Der Spalt zwischen Holz-Rückwand und PPT ist 0,8mm dick, das Fotoposter ca, 0,3mm. Ein Prototyp meines Rahmens hat bereits alle vier Jahreszeiten ohne jede Macke überstanden, auch den heißen Sommer mit bis zu 32,5° in der Bude!

Ach ja, bei dieser Gelegenheit: Ich habe vergessen, die Kosten anzugeben. Je nach Dicke des PPT kostet die komplette Spanplattenversion ca. 10-12 Euro; im Vergleich mit gekauften Rahmen finde ich das OK.
Aus dieser Sicht- Genial !

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 09:16
von herbert41
Lenno hat geschrieben:
Freitag 14. September 2018, 20:05
Da kann man nicht meckern.
Die Spanplatten sind die schon weiß oder hast du die selber lackiert?
Hallo Lenno, das sind weiß beschichtete Spanplatten. Der Ponal-Holzlack haftet zuverlässig auf dieser Oberfläche; sie braucht vorher nicht aufgeraut zu werden. Selbst streichen ist viel zu aufwendig und die Haftung des Leims auf dem Lack ungewiss. Wahrscheinlich geht das Ganze auch mit unbeschichteten Platten, weil der Leimauftrag sehr gering ist, sodass sich auch die unbeschichteten Platten nicht verziehen. Aber das Risiko wollte ich nicht eingehen, zumal dann auch die Wandfeuchtigkeit ein Problem sein könnte. Und der Preisunterschied zu beschichteten Platten ist gering.
Gruß Herbert

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 10:03
von winterhexe
ahhhhh.... danke für die anleitung...

diese inspiriert mich dazu, auch mal andere materialien dafür auszuprobieren und passend farbig zu lackieren oder zu bemalen oder so...

aber von allein wär ich nicht drauf gekommen....

danke also nochmal für deine mühe....

gruss hermine :)

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 11:20
von basaltfreund
herbert41 hat geschrieben:
Freitag 14. September 2018, 19:48
basaltfreund hat geschrieben:
Freitag 14. September 2018, 18:18
interessant, aber kann man das nicht für ein paar Euro kaufen oder warum soll ich das selber bauen?
Der Weg ist das Ziel :D !
....das ist ein sehr gutes Argument! :D :D

Re: Glaslose Wechselrahmen, Eigenbau (Teil 3)

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 11:43
von herbert41
Könntest du noch ein Foto von der Seite machen, wenn es an der Wand hängt?
[/quote]

Hallo Lenno, hier nun das Foto "an der Wand lang". Das PPT steht auf allen 4 Seiten der Platte 24mm über. "Im Alltag" ist die Platte wirklich nicht zu sehen. Aber gut, die Puristen könnten entweder die Spanplatte mit weißen Umleimen versehen oder schwarz "wegstreichen" oder Multiplex statt Spanplatte verwenden. Gruß Herbert