So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6490
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von cani#68 » Freitag 11. Februar 2022, 20:38

Moin,
wer schon immer wissen wollte wie ein Gimbal / Schwebestativ funktioniert und warum es kardanische Aufhängung heißt, sollte sich mal das Maus Video anschauen... nicht nur für Kinder interessant. ;)

https://www.youtube.com/watch?v=pA7ZOOF-ZlI
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1197
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von schwarzvogel » Samstag 12. Februar 2022, 10:17

Danke für den Link !
Sehr anschaulich erklärt.
Wie schwer ist die beispielhaft gezeigte Kamera samt Gimbal ? :shock:
Der Mann hinter der Kamera braucht sicher kein Fitnesstudio ! :D ;)
Im Forum wird ja hin und wieder mal nach Gimbals für die ein oder andere Lumix & CO. gefragt, das sind sicher eher Leichtgewichte.
Man sollte sich aber eine solche Anschaffung gut überlegen ! :mrgreen:
Wie gut, daß ich - auch aus anderen Gründen - nicht filme, sondern "nur" fotografiere ! :lol:
mfG schwarzvogel

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von ruedi01 » Samstag 12. Februar 2022, 10:46

Der Mann hinter der Kamera braucht sicher kein Fitnesstudio
Yo, das macht der sicher nicht lange, da bekommt der ganz schnell Rücken. Das geht nur für sehr kurze Aufnahmesessions.

Aber es gibt Konstruktionen, da ist das Gimbal an ein Gerüst montiert, dieses ist dann an einer Art Rucksack montiert das dem Kameramann umgeschnallt wird. Sowas kann dann sogar vertikale Bewegungen kompensieren.

https://www.postyou-kameraverleih.de/mi ... r-man.html

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21371
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von Jock-l » Samstag 12. Februar 2022, 11:02

Den Beginn machte m.W. die Steadicam, durch (Gegen)Gewicht ruhiger zu haltende Filmkameras, später kam Gimbal dazu und heute ist die gemeinsame Nutzung beider Systeme durchaus einsetzbar...
Erinnerlich blieb der anfangs hohe vierstellige Betrag den man hinblättern mußte, bis chinesische u.a. Nachbauten das System aufgriffen und für massenhafte Verbreitung sorgten.

Nebenher, "Sendung mit der Maus" irritierte ein wenig, weil es wie ZDF-Matinee anklang, nur das war dem Sonntagvormittag vorbehalten, bisschen dösen/Zeitung oder Buch blättern und nach dem Schauen Sonntagsbraten ... ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von ruedi01 » Samstag 12. Februar 2022, 11:06

Mit dem IBIS hat man so ein Gimbal in Miniaturform ja bereits in der Kamera eingebaut. Klar, ist nicht ganz das Selbe, sollte in der Praxis aber in den meisten Fällen reichen. So verwacklungsarme Videos wie mit dem integrierten Bildstabi habe ich früher zumindest nicht machen können, da konnte ich mich noch so sehr anstrengen.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6490
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von cani#68 » Samstag 12. Februar 2022, 12:40

schwarzvogel hat geschrieben:
Samstag 12. Februar 2022, 10:17
Wie gut, daß ich - auch aus anderen Gründen - nicht filme, sondern "nur" fotografiere ! :lol:
Kannst du aber gut bei Fotografien mit langen BW für bewegliche Objekte z.B. Vögel nutzen
ruedi01 hat geschrieben:
Samstag 12. Februar 2022, 10:46
Sowas kann dann sogar vertikale Bewegungen kompensieren.
Das ist doch dann die von Jürgen angesprochene Steady-Cam.
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von Der GImperator » Samstag 12. Februar 2022, 12:45

Mein Eindruck ist auch- in der Zwischenzeit (-> moderne IBIS-Lösungen) reicht diese Stabilisierung für den NORMAL-Betrieb locker oder annähernd locker aus, um (sehr!) saubere Videosequenzen hinzubekommen.

Bliebe pro eines Gimbal-Einsatzes noch "NUR für diesen speziellen, supersoften "Schwebeeindruck" relevant" als sinnmachendes Einsatzgebiet übrig (!?!).
Relativierend: da ich kein Gimbal einsetze, fehlen mir die (für mich theoretisch vorstellbaren) "detailigen Zugewinnaspekte", um ein noch besseres Urteil fällen zu können.
Aber WENN die FIlmsequenz das dann auch szenisch/inhaltlich ("Cam-Video-kompositorisch") hergibt, dann ist der Gimbal-gestützte Effekt schon Sahne !! Me likee!!! :D

Mittels "Prinzip abgucken" (von einer Umbaulösung, die mein Rollei CT5A im Paket mit drin hatte) kann ich folgenden "Stabilisierungsaufbau" zum SELBER-BASTELN anbieten. Man nehme:
* 1x einen "Körpergurt" (normaler Gürtel kann schon reichen)
* 1x ein Täschchen/Säckchen (-> zu fixieren vorne mittig am Gurt; in die Säckchen-Öffnung muß 1 Stativbein reinpassen)
Das Säckchen benötigt insofern auch eine Art Lasche (-> Fixierung am Gürtel)
* 1x ein kompaktes bzw. kompakt-machbares Stativ. Monopod würde auch schon reichen. Kugelkopf-ige Plattenneigungs-Grade sollten möglich sein.

Anwendung:
Stativbeine kurz lassen (justierbar nach individ. Bedarf). 1 Bein (das "Mittlere") ins am Gürtel hängende Säckchen stecken.
Die beiden weiteren Beine so abspreizen, dass man sie, ähnlich dem Greifen einer breiten und absenkenden Motorradlenkgabel/Griff, jeweils mit der linken u. rechten Hand gut und fest greifen kann.
Bei gerader Ausrichtung der Cam aufm Stativ, wird die Linse dann etwas nach stark nach unten geneigt sein. Darum mit der Veränderung des Neigungsgrades am Kopf die Cam entsprechend ausrichten. Stabi auf ON lassen.
Bei ner Monopod-Lösung muß man halt permanent die Cam an ihrem Griff (und links am Body-Rahmen) mit den Händen direkt halten.

Jedenfalls bekommt das bewegte Bild durch diesen improvisierten "Camera Rig"-Aufbau beim gehenden/sich bewegenden Filmen ne Art "Vorschub" in einem die "Hoch-Runter-Gehbewegungsrichtungen" ausgleichenden/weitergehend abmildernden Maße.
Und beim still-stehenden Filmen ist die Lage der Cam dadurch einfach noch etwas ruhiger/beruhigter, als bloß direkt aus der Hand gehalten.

Ne zusätzlich ergänzende potentielle Stabilisierung könnte man sich noch mit zusätzlichem Fixieren des Nackengurtes (der wäre dann a: regulär um den Hals und b: am anderen Ende irgendwo nahe der Cam, im oberen Bereich des Stativzentrums/Kopf fixieren und auf die "richtige" Länge einstellen, dass er entsprechend straff bei der individuell benötigten Länge sitzt.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von ruedi01 » Samstag 12. Februar 2022, 13:51

Das ist doch dann die von Jürgen angesprochene Steady-Cam.
Ich kenne mich mit den Begriffen nicht so aus aber das könnte so sein.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von Der GImperator » Samstag 12. Februar 2022, 14:12

Ja, das von mir beschriebene Prinzip ist gleich/= "Steadicam".
Respektive "Schwebestativ"; der dt. Begriff dafür ist ja auch landläufig.
Gimbal ist halt nochmal "Ebene-klebriger". Weil Ruedi meinte, moderne IBIS stehen ganz gut da ggü. einer Gimbal-Stabilisierung.
Was ich auch finde. Und wer`s eben noch nen Schritt stabiler bzw. "glatter/klebriger" haben will bzgl. des "Cam-Fahrten-Looks" (aber nicht unbedingt Lust aufs Gimbal`n hat), kann das bereits mit der Home-made Schwebestativ-Methode kostengünstig und einfach erreichen.

EDIT: Fun Fact.
"Mein Erfinder" der Steadicam ist ein cooler (ehemaliger) Regisseur namens Sun Chung, der in 1972 für die Shaw Brothers Studios in HK den Wuxia/Martial Arts-Thriller "Devil`s Mirror" mit Verwendung einiger sehr effektstarker Steadicam-Sequenzen gedreht hat.
Der Look, der dabei entstand, wurde in kommenden Filmen von ihm auch eine Art Trademark.
In den Foto-Wikis dieser Welt dagegen habe ich registriert, dass irgend so ein Brite oder Ami als "Erfinder in den Mitten der 70er" genannt wird.
ICH sage "Einspruch" :!: :twisted: :P All credit should go to the magnificent Sun Chung :!: :!: :mrgreen:
Er/seine Werke wurden wohl einfach übersehen oder ignoriert in der Entstehung der Legende des Schwebestativs :o :shock: ?!?!?
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1197
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: So funktioniert ein Gimbal | DieMaus | WDR

Beitrag von schwarzvogel » Sonntag 13. Februar 2022, 10:17

cani#68 hat geschrieben:
Samstag 12. Februar 2022, 12:40
...
Kannst du aber gut bei Fotografien mit langen BW für bewegliche Objekte z.B. Vögel nutzen
...
Schon klar, da steht das Ding aber i.d.R. auf dem Stativ (ganz ohne Regelelektronik) und will/muss nicht spazieren getragen werden !
mfG schwarzvogel

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“