Mein Eindruck ist auch- in der Zwischenzeit (-> moderne IBIS-Lösungen) reicht diese Stabilisierung für den NORMAL-Betrieb locker oder annähernd locker aus, um (sehr!) saubere Videosequenzen hinzubekommen.
Bliebe pro eines Gimbal-Einsatzes noch "
NUR für diesen speziellen, supersoften "Schwebeeindruck" relevant" als sinnmachendes Einsatzgebiet übrig (!?!).
Relativierend: da ich kein Gimbal einsetze, fehlen mir die (für mich theoretisch vorstellbaren) "detailigen Zugewinnaspekte", um ein noch besseres Urteil fällen zu können.
Aber WENN die FIlmsequenz das dann auch szenisch/inhaltlich ("Cam-Video-kompositorisch") hergibt, dann ist der Gimbal-gestützte Effekt schon Sahne !! Me likee!!!
Mittels "Prinzip abgucken" (von einer Umbaulösung, die mein Rollei CT5A im Paket mit drin hatte) kann ich folgenden "Stabilisierungsaufbau" zum SELBER-BASTELN anbieten. Man nehme:
* 1x einen "Körpergurt" (normaler Gürtel kann schon reichen)
* 1x ein Täschchen/Säckchen (-> zu fixieren vorne mittig am Gurt; in die Säckchen-Öffnung muß 1 Stativbein reinpassen)
Das Säckchen benötigt insofern auch eine Art Lasche (-> Fixierung am Gürtel)
* 1x ein kompaktes bzw. kompakt-machbares Stativ. Monopod würde auch schon reichen. Kugelkopf-ige Plattenneigungs-Grade sollten möglich sein.
Anwendung:
Stativbeine kurz lassen (justierbar nach individ. Bedarf). 1 Bein (das "Mittlere") ins am Gürtel hängende Säckchen stecken.
Die beiden weiteren Beine so abspreizen, dass man sie, ähnlich dem Greifen einer breiten und absenkenden Motorradlenkgabel/Griff, jeweils mit der linken u. rechten Hand gut und fest greifen kann.
Bei gerader Ausrichtung der Cam aufm Stativ, wird die Linse dann etwas nach stark nach unten geneigt sein. Darum mit der Veränderung des Neigungsgrades am Kopf die Cam entsprechend ausrichten. Stabi auf ON lassen.
Bei ner Monopod-Lösung muß man halt permanent die Cam an ihrem Griff (und links am Body-Rahmen) mit den Händen direkt halten.
Jedenfalls bekommt das bewegte Bild durch diesen improvisierten "Camera Rig"-Aufbau beim gehenden/sich bewegenden Filmen ne Art "Vorschub" in einem die "Hoch-Runter-Gehbewegungsrichtungen" ausgleichenden/weitergehend abmildernden Maße.
Und beim still-stehenden Filmen ist die Lage der Cam dadurch einfach noch etwas ruhiger/beruhigter, als bloß direkt aus der Hand gehalten.
Ne zusätzlich ergänzende potentielle Stabilisierung könnte man sich noch mit zusätzlichem Fixieren des Nackengurtes (der wäre dann a: regulär um den Hals und b: am anderen Ende irgendwo nahe der Cam, im oberen Bereich des Stativzentrums/Kopf fixieren und auf die "richtige" Länge einstellen, dass er entsprechend straff bei der individuell benötigten Länge sitzt.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack