Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21285
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von Jock-l » Dienstag 30. August 2022, 11:00

Hatte mich beim morgentlichen Kaffee bei den Farbfiltern festgelesen und mich gefragt, wer die damaligen Farb/Farbverlaufsfilter heute noch einsetzt.
Gedanklich bin ich beim Threadopener dieses alten Fadens, weiß um Effekte in SW etc. Mir geht es um heutige Anwendung Farbverlauf, Simulation in EBV ist denkbar/sinnvoll, aber wer setzt z.B. Lee oder andere Filter ein ? Von Grauverlauf (Steckfilter 10x15cm setzte ich hin und wieder ein) in Landschaftsfotografie mal abgesehen ...

Baff erstaunt war ich beim Querlesen z.B. im DSLR-Forum, daß es viele Anzeigen zu Verkäufen von Filtern gibt, aber kaum gezielte Threads die sich mit Filtereinsatz Farbverlaufsfilter auseinandersetzen. Oder ich war zu schnell im Durchblättern, auch möglich, daß weiter hinten in früheren Threads mehr Substantielles nachzulesen wäre.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von David » Dienstag 30. August 2022, 11:05

Ich habe eine Zeit lang mit cokin-Filter gearbeitet, hauptsächlich Grauverlaufs- und Graufilter.
Farbige Filter, für z.B. SW Fotografie habe ich in meiner Kamera integriert.
Alles andere an Farbeffekten mache ich lieber in EBV.

Benutzeravatar
Gamma-Ray
Moderator
Beiträge: 6328
Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
Wohnort: Kempen
Kontaktdaten:

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von Gamma-Ray » Dienstag 30. August 2022, 12:10

Zu Analogzeiten ja, da war es ja auch üblich.
Als es dann digital wurde, hätte ich mir wegen der anderen Gewindegrößen neue bzw. Adapterringe kaufen müssen.
Aber da wurde erst mal mit EBV probiert, die aber anfangs sehr teuer und auch nicht so gut war wie heutzutage.

Ich denke mal, dass das Thema für die meisten Fotografen durch ist.
Was soll auch die EBV nicht können, was der Filter kann.
Das dürfte nur einen kleinen Prozentsatz ausmachen, wenn überhaupt.
Beste Grüße von Roland

Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.

Die schnelle Selbsthilfe

G9; GX80; G81+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr

===Wegweiser für das Lumix-Forum===

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 15828
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von oberbayer » Dienstag 30. August 2022, 13:49

Bei meinem Photo sniper waren Farbfilter dabei. Die passen auf das TAIR FS 300mm f4.5
Habe sie erst einmal ausprobiert, da war das Objektiv an der G9.

comp_Filter Tair FS300.jpg
comp_Filter Tair FS300.jpg (339.86 KiB) 590 mal betrachtet
comp_Filter Tair.jpg
comp_Filter Tair.jpg (328.64 KiB) 590 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro & 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Xiaomi Yi 42.5 F1.8 Macro, u.v.a.
Zoner Photo Studio X
mein-flickr

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12260
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von Horka » Dienstag 30. August 2022, 13:54

Ich habe vor einiger Zeit Skylight- als Schutzfilter ausprobiert. Die Bilder sind tatsächlich geringfügig wärmer geworden, der automatische Weißabgleich hat nicht vollständig korrigiert.

Aber das kann die Bba auch.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21285
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von Jock-l » Dienstag 30. August 2022, 17:41

Danke für die Rückmeldungen- also liege ich nicht so verkehrt in der Annahme überwiegend EBV...
Pol-und Grauverlauf haben heute noch ihre Berechtigungen, Farbfilter bei sw sicherlich in kleinem Prozentsatz noch genutzt, Farbverlauf am Ende des Seins.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von David » Dienstag 30. August 2022, 17:51

Das Problem an den Verlaufsfiltern ist halt immer dessen genaue positionierung, was einen
eventuell auch in der Bildgestaltung einschränkt. Deshalb, mach ich es halt gerne, am PC.

Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 940
Registriert: Montag 10. Juni 2019, 18:51
Wohnort: Tübingen

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von mbf » Dienstag 30. August 2022, 18:02

Ja, und ND-Filter. Dann hat es sich für die Digitalen ziemlich erledigt.

Wobei es noch einige Effektfilter gibt, die im kreativen Bereich genutzt werden, Filter, die in Richtung "Nebel" gehen (heißen irgendwie alle paar Jahre anders), Prismen, Gitter... "special effect filter" halt. Das kann man nicht unbedingt in der EBV nachbilden, ist aber eher eine Nische.

Auch nicht vergessen sollte man die diversen IR-und UV-Filter für eben diese Fotografie. Auch eine Nische.
Grüße, Matthias

Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 17/1.8, 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8889
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von wozim » Dienstag 30. August 2022, 19:14

Ich setze Farbfilter noch ganz bewusst in der SW-Fotografie ein. Effektfilter seltener, aber trotzdem gezielt. Farbverlaufsfilter nur noch in der analogen Fotografie.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 940
Registriert: Montag 10. Juni 2019, 18:51
Wohnort: Tübingen

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von mbf » Dienstag 30. August 2022, 19:58

Ok, siehst du hier Unterschiede zwischen dem Filter und einer nachträglichen Arbeit im Kanalmixer? Wo liegen fur dich die Vorteile des Filters? Oder ist es eher "Workflow", um das Resultat schon bei der Aufnahme gezielt zu steuern?

Ansonsten: wer Filter nicht gezielt einsetzt, hat deren Sinn nicht verstanden. ;) Gilt übrigens auch für digitale Effektfilter...
Grüße, Matthias

Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 17/1.8, 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8889
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von wozim » Dienstag 30. August 2022, 20:30

mbf hat geschrieben:
Dienstag 30. August 2022, 19:58
Ok, siehst du hier Unterschiede zwischen dem Filter und einer nachträglichen Arbeit im Kanalmixer? Wo liegen fur dich die Vorteile des Filters? Oder ist es eher "Workflow", um das Resultat schon bei der Aufnahme gezielt zu steuern?
Genau darum geht es. Ich will schon bei der Aufnahme das Bild optimal haben. Alles andere soll nur noch Optimierung sein.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21285
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von Jock-l » Dienstag 30. August 2022, 20:31

So sehe ich es ebenso, für Grauverlauf und gezielt z.B. Rotfilter bei SW-Fotografie.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 940
Registriert: Montag 10. Juni 2019, 18:51
Wohnort: Tübingen

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von mbf » Mittwoch 31. August 2022, 05:45

wozim hat geschrieben:
Dienstag 30. August 2022, 20:30
Genau darum geht es. Ich will schon bei der Aufnahme das Bild optimal haben. Alles andere soll nur noch Optimierung sein.
Danke!
Grüße, Matthias

Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 17/1.8, 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.

Benutzeravatar
BlueSun
Beiträge: 1298
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe

Re: Wer arbeitet noch mit (Analog)Farbfiltern ?

Beitrag von BlueSun » Mittwoch 31. August 2022, 05:57

Also ich hab mir das arbeiten mit Filtern bisher nichtmal irgendwo angelesen… alle Bücher die sich mit der digitalen Fotografie beschäftigen handeln das nur mit einem Absatz ab „sowas gibt es“, aber da wird nichts mehr gelehrt/empfohlen. Ich selber habe nur noch ND und Polfilter im Gepäck, bin aber selbst dafür meist zu faul, und verzichte auf diese Optimierung/den Effekt.
G81 GM5 LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II G Vario 12-32mm 3.5-5.6 G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 G 20mm 1.7 II G 25mm 1.7 G 42.5mm 1.7
macOS iOS

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“