Seite 1 von 2
Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 12:04
von ehenkes
Was bedeutet das mit den 42 Bit genau? Was hat z.B. die GH2? 24 Bit? RGB? 32 Bit? RGB + Helligkeit?
z.B. bei der Canon 600D: 24 Bit (16,7 Millionen Farben) bei JPG-Format, 42 Bit bei RAW-Format
Was genau steckt in diesen 42 Bit bei RAW?
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 12:11
von mod_ebm
3 * 14 = 42
Jeder der drei RGB-Kanäle wird mit 14 Bit aufgelöst.
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 12:45
von Dietmar
Bei einer Farbtiefe von 24 bit stehen pro Farbkanal (Rot, Grün und Blau) 8 bit und damit 2 hoch 8 gleich 256 Tonwerte zur Verfügung. Damit ergeben sich insgesamt 16 Millionen Farbtöne.
Bei 14 bit pro Farbkanal erhält man 16.400 Tonwerte und damit insgesamt 4 Billionen Farbtöne (1 Billion ist eine 1 mit 12 Nullen).
Hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe
Gruß
Dietmar
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 12:55
von mod_ebm
Das brauchst Du dann, wenn Du Belichtungen korrigieren willst. Je feiner die Abstufungen, desto mehr Reserven hast Du, wenn die Belichtung mal danebengegangen ist oder Du bestimmte Bereiche aufhellen willst/musst. So bleibt einfach mehr Reserve für die späteren 8 Bit in JPEG und Co.
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 13:02
von mod_ebm
Bedenke, dass die Korrektur meist nur einen bestimmten, sehr kleinen Farbbereich betrifft. Da kommt es sehr schnell zu Farbabrissen. 16tausend Abstufungen zu haben anstatt 256 ist schon von hohem Vorteil.
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 13:36
von ehenkes
Sehe ich das richtig, dass die Lumix GH2
nur 24 Bit (16,7 Millionen Farben) auch im RAW-Format besitzt?
Beispiel-Vergleich:
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Cano ... C-GH2.aspx
Wenn das so stimmt, könnte ein Nachfolgemodell hier vlt. mit der Canon 600D gleich ziehen und die 42 Bit anbieten. Kostet natürlich wieder massiv Speicherplatz beim RAW-Format. Was schafft eigentlich das DNG-Format von Adobe? Ist das diesbezüglich offen?
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 14:12
von mod_ebm
Hm, zumindest schweigt sich Panasonic zu dem Thema aus. DxO sagt zumindest, dass der Readout am Sensor 12-Bit Farbtiefe hat:
http://www.dxomark.com/index.php/Camera ... ix-DMC-GH2
Was der Prozessor daraus an RAW macht, steht aber nirgens. Zumindest hab ich es nicht gefunden. Bei meiner GX1 kann ich zumindest im RAW ganz ordentlich korrigieren, ohne dass es zu Abrissen kommt. Ich würde behaupten, dass zumindest die letzten Bodies 12-Bit RAW haben. Sicher bin ich mir aber nicht. Vielleicht ist Lightroom inzwischen einfach auch gut im Interpolieren.
Aber es Zählt ja was unterm Strich bei rauskommt: schöne Fotos!
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 18:05
von ehenkes
Ja, klar. Ich wollte das nur technisch zumindest annähernd verstehen.
18.595.840 Bytes hat z.B. so ein RW2-File.
Bei ca. 16 Mio. Pixel an der GH2 sind das max. 18,595840 MByte * 8 Bit/Byte / 16,0005 MPixel = 9,3 Bit/Pixel. Das ist aber komprimiert. Bei 12 Bit/Pixel müsste der Kompressionsfaktor ca. 25% betragen.
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 21:01
von Dietmar
Ein interessantes Beispiel, das zeigt, dass auch im RAW-Format gewaltig interpoliert und komprimiert wird.
Bei einer objektiven Betrachtung sollte als Bezugspunkt immer die Dateigröße der unkomprimierten Datei zugrunde gelegt werden.
Bei einer Auflösung von 16 Mpx und einer Farbtiefe von 24 bpp errechnet sich z.B.:
16.000.000x24/8/1024/1024 = 45.8 MB
Bei einer Dateigröße von 18.6 MB ergibt sich somit im vorliegenden Fall eine Kompressionsrate ("auf") von 18,6/45,8 = 41 %
Ich sag's ja immer: "In einer Digitalkamera stecken mehr Elektronik und Softwareprogramme als Lichtstrahlen durch das Objektiv fallen."
Gruß
Dietmar
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 21:05
von mod_ebm
Naja, es kommt auf die Kompression an. Da gibt es immernoch verlustfreie Kompression (LZIF, LRE, Huffman, ZIP, ...) und verlustbehaftete (DCT, Bitreduktion, ...) Kompression. Bei RAW-Dateien gehe ich von verlustfreier, also wieder vollständig reversibler Kompression aus.
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Sonntag 4. März 2012, 21:17
von Dietmar
@Carsten, wie Du oben beschrieben hast, halten sich die Kamera-Hersteller sehr bedeckt. In der Spezifikation sowie in der Beschreibung findet man keine Angabe zur Farbtiefe.
Das ist dann schon Detektivarbeit: Auf Seite 29 der Bedienungsanleitung findet man: Speichervolumen 64 GB, 2.820 Bilder. Damit ergibt sich eine Dateigröße im RAW-Format von 23 MB/Bild.
Berechnung der Kompressionsrate siehe oben.
Gruß
Dietmar
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Montag 5. März 2012, 18:59
von ehenkes
Hersteller halten sich bedeckt, das ist ok, ab er warum findet man das von Fachleuten nicht an anderer Stelle, z.B. im Internet.
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Montag 5. März 2012, 23:17
von mod_ebm
Das Stichwort lautet hier: NDA (Non Disclosure Agreement). Die Fachläute haben sich dem Hersteller gegenüber verpflichtet, Stillschweigen über ihr Wissen zu wahren.
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Dienstag 6. März 2012, 00:33
von emeise
Dietmar hat geschrieben:@Carsten, wie Du oben beschrieben hast, halten sich die Kamera-Hersteller sehr bedeckt. In der Spezifikation sowie in der Beschreibung findet man keine Angabe zur Farbtiefe. ...
Gruß
Dietmar
Canon nicht. Die EOS 40D z.B. hat 14 Bit Helligkeitsstufen / Farbkanal.
Ausgabe auch wahlweise in AdobeRGB oder sRGB Farbraum.
Kann man überall nachlesen. GH2 ? Konnte keine Infos finden.
Re: Farbtiefe 42 Bit
Verfasst: Dienstag 6. März 2012, 17:58
von Dietmar
Hallo,
ich muß meine Betrachtungsweise etwas korrigieren und bitte daher um Entschuldigung!
Meine Berechnung der unkomprimierten Dateigröße von 45,8 MB bezog sich auf das JPEG- und nicht auf das RAW-Format.
Im RAW-Format muß man nämlich von den Sensorelementen und nicht von den Pixeln ausgehen. Man sollte auch nicht von "Farbtiefe", sondern von der "Bittiefe pro Sensorelement" sprechen. Und diese Bittiefe liegt bei der GH2 offenbar bei 12 bit/Sensorelement.
Damit ergibt sich eine Dateigröße für die (unkomprimierte) RAW-Datei von:
16.000.000x12/8/1024/1024 = 22,9 MB,
in Übereinstimmung mit der Angabe in der Bedienungsanleitung auf Seite 29.
Bei einer JPEG-Datei werden dann durch Interpolation der benachbarten Sensorelemente die Pixel mit einer Farbtiefe von 24 bpp (3x8 und nicht 3x12!) berechnet, deren Dateigröße unkomprimiert tatsächlich 45,8 MB betragen würde und werden daher in diesem Verfahren, entsprechend dem Kompressionsgrad, komprimiert. Die Dateigröße wird entsprechend verkleinert. Bei diesem Verfahren ist dann die Anzahl der Sensorelemente gleich der Anzahl der Pixel (und daher leicht zu verwechseln).
Ich hoffe, ich konnte zur Klärung etwas beitragen.
Gruß
Dietmar