Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Beitrag von BodoH » Sonntag 21. Juli 2024, 14:02

Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Eine technisch korrekte Belichtung hängt von den drei Faktoren Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert ab. Ziel ist es möglichst sowohl in den hellen, als auch in den dunklen Bereichen der Aufnahme eine Struktur bzw. Zeichnung zu erzielen.
Belichtung01 - Belichtungsdreieck.jpg
Belichtung01 - Belichtungsdreieck.jpg (44.19 KiB) 997 mal betrachtet

Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert bedingen und beeinflussen sich dabei gegenseitig. Wenn man das System dahinter versteht, lassen sich die Fragen zur Belichtung leichter beantworten.
Belichtung02 - Belichtungsdreieck detailiert.jpg
Belichtung02 - Belichtungsdreieck detailiert.jpg (42.09 KiB) 997 mal betrachtet
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Beitrag von BodoH » Sonntag 21. Juli 2024, 14:04

Die klassischen Belichtungsreihen von Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert sind so aufgebaut, dass sich die Lichtmenge von Stufe zu Stufe, die sie hindurch lassen bzw. verstärken, verdoppeln oder halbieren.


Belichtung03 - Blendenreihe.jpg
Belichtung03 - Blendenreihe.jpg (27.75 KiB) 993 mal betrachtet
Die Blendeneinstellungen einer Kamera lassen sich in einer klassischen Blendenreihe darstellen, wobei sich z.B. die Lichtmenge von der größeren Blende 1.4 zur kleineren Blende 2 um eine „Blendenstufe“ halbiert oder umgekehrt von der kleineren Blende 8 zur größeren Blende 4 vergrößert sich die Lichtmenge um zwei Blendenstufen.


Belichtung04 - ISOreihe.jpg
Belichtung04 - ISOreihe.jpg (28.93 KiB) 993 mal betrachtet
Die Einstellungen der ISO-Werte einer Kamera sind ebenfalls in „Blendenstufen“ systematisiert. Von ISO 100 zu ISO 200 verdoppelt sich die Lichtverstärkung um eine „Blendenstufe“ und von ISO 100 zu ISO 400 um zwei.


Belichtung05 - Belichtungszeitreihe.jpg
Belichtung05 - Belichtungszeitreihe.jpg (25.56 KiB) 993 mal betrachtet
Eine adäquate Belichtungsreihe für die Belichtungszeit orientiert sich an den klassischen Zeiten aus der analogen Kameraepoche. Auch hierbei verdoppeln/halbieren sich die Zeiten und damit die Lichtmenge um eine „Blendenstufe“ zur nächsten.
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Beitrag von BodoH » Sonntag 21. Juli 2024, 14:05

Zwischen den drei Belichtungsfaktoren kann man mit Hilfe der Reihen im „Blendenstufen“-Abstand die Zusammenhänge erkennen.


Belichtung06 - Zusammenhang Blende-ISO.jpg
Belichtung06 - Zusammenhang Blende-ISO.jpg (69.89 KiB) 993 mal betrachtet
Die ISO -Werte und Blendenöffnung verhalten zueinander jede in „Blendenstufen“-Schritten. Dies bedeutet, dass eine technisch korrekte Belichtung sowohl mit Blende 2.8 und ISO 400 als auch mit Blende 4 und ISO 800 bei gleicher Belichtungszeit möglich ist.


Belichtung07 - Zusammenhang Zeit-ISO.jpg
Belichtung07 - Zusammenhang Zeit-ISO.jpg (89.13 KiB) 993 mal betrachtet
Zwischen den Reihen Belichtungszeit und ISO-Wert verhält es sich genauso. Will man bei einer Belichtung mit 1/30sec und ISO 800 zu einer Aufnahme mit 1/15sec wechseln, kann man entsprechend den ISO-Wert auf 400 reduzieren.


Belichtung08 - Zusammenhang Blende-Zeit.jpg
Belichtung08 - Zusammenhang Blende-Zeit.jpg (69.51 KiB) 993 mal betrachtet
Das gleiche System funktioniert auch zwischen der Blendenreihe und der Belichtungszeit. Zwischen einer Aufnahme mit Blende 5.6 und 1/60sec und Blende 8 mit 1/30sec gibt es aus der Sicht einer technisch korrekten Belichtung keinen Unterschied.
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Beitrag von BodoH » Sonntag 21. Juli 2024, 14:10

Jetzt zu einem konkreten Beispiel:

Bei einem Fußballspiel am Abend mit Flutlicht soll mit einer Lumix G91 und dem Panasonic 50-200, f 2.8 fotografiert werden. Die korrekte technische Belichtung wäre bei Blende 4, ISO 200 eine korrekte Belichtung mit einer 1/30 sec - zu kurz für vernünftige Ergebnisse.
Belichtung09 - Korrekte Belichtungsbeispiel.jpg
Belichtung09 - Korrekte Belichtungsbeispiel.jpg (63.16 KiB) 989 mal betrachtet


Die Lösung mit einer Belichtungszeit von 1/250sec fotografieren zu können ist, die erforderlichen drei Blendenstufen mit folgender möglicher Einstellung zu erreichen.

Das Objektiv erlaubt den Einsatz von Blende 2.8 und mit ISO 800 bringt der Sensor der G91 noch genug Detailtreue und eventuelles Rauschen ist heutzutage mit der Bildbearbeitung sowieso kein Problem mehr.
Belichtung10 - Korrekte Belichtungsvariate.jpg
Belichtung10 - Korrekte Belichtungsvariate.jpg (68.49 KiB) 989 mal betrachtet
Aufnahmen mit der G91 würden auch bei ISO 1600 noch gelingen und damit wäre sogar eine weitere „Blendestufe“ mit der Belichtungszeit von 1/500sec möglich.


Die gezielte Wahl einer Kombination dieser drei Belichtungsfaktoren kann zur Bildgestaltung eingesetzt werden, möglichen Fehlbelichtungen vorbeugen oder die Grenzen der Kamera ausnutzen.
Belichtung11 - Anwendung und Auswirkung.jpg
Belichtung11 - Anwendung und Auswirkung.jpg (56.42 KiB) 989 mal betrachtet


Welche Fotos dann wie, wann, wo und mit was am besten fotografiert werden kann, ist dann eine andere „Geschichte“!
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

BerndP
Beiträge: 16650
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Beitrag von BerndP » Sonntag 21. Juli 2024, 14:26

BodoH hat geschrieben:
Sonntag 21. Juli 2024, 14:10
Jetzt zu einem konkreten Beispiel:

Die korrekte technische Belichtung wäre bei Blende 4, ISO 200 eine korrekte Belichtung mit einer 1/30 sec - zu kurz für vernünftige Ergebnisse.

Wieder eine Fleißarbeit von Dir, Bodo. Danke!

Ich denke mal, Du hast absichtlich ;) einen kleinen Fehler eingebaut?! In meinem Kopf hat sofort was geklemmt.
Eine 1/30s ist natürlich zu lang und nicht zu kurz für Fußballsportbilder!

PS: Da ich meist im P-Modus belichte und Korrekturen per Shiftfunktion oder Belichtungskorrektur regele, kram ich mein Wissen um das Belichtungsdreieck selten hervor (rostet langsam ein).
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Beitrag von BodoH » Sonntag 21. Juli 2024, 14:33

BerndP hat geschrieben:
Sonntag 21. Juli 2024, 14:26
[quote=BodoH post_id=846429
Eine 1/30s ist natürlich zu lang und nicht zu kurz für Fußballsportbilder!
🙈 Ja, natürlich - Danke Bernd!
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24178
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Die Belichtung und die Zusammenhänge - Einfach erklärt

Beitrag von Jock-l » Sonntag 21. Juli 2024, 19:25

... jetzt braucht es nur den richtigen Antrieb nach draußen zu sausen und alles nachzustellen- ups, nach der Gewitterzone natürlich ;)

Wirkliche Fleißarbeit, wenn man das verinnerlicht hat kann kaum etwas anbrennen ...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“