Seite 1 von 1

Lichtstärke MFT vs. Kleinbild

Verfasst: Freitag 15. Juli 2011, 20:40
von kb35
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Vergleichbarkeit der Lichstärke von MFT Objektiven vs. Kleinbildobjektiven.
Nehmen wir beispielsweise das Olympus MFT f:3,5-5,6/14-42. Da die Pen Modelle, soweit ich gelesen habe,
erst bei ISO 200 ihren Dienst aufnehmen, müssten die Objektive im Vergleich zu Kleinbild eine ganze Blende
schlechter sein. Die Bezeichnung ihrer analogen Kollegen wurde doch auf ISO 100 gerechnet. Wenn meine Annahme
richtig ist, dürfte man sich zum Vergleich nicht nur mit dem Crop Faktor beschäftigen, sondern auch mit der Lichtstärke.
Stimmt das?

Warum gibt keine lichstarken Zoomobjektive für MFT? Ist der Markt noch zu klein oder würden die Objektive schlicht zu groß?

Ich freue mich sehr auf Beiträge, die mir helfen, das System besser zu verstehen. Wenn das geschen ist, hänge ich meine G11 an den
Nagel und lege mir eine MFT Kamera zu :-)

Re: Lichtstärke MFT vs. Kleinbild

Verfasst: Freitag 15. Juli 2011, 21:49
von diggi0311
Die Lumix G2 lässt die Einstellung iso 100 zu und die G3 startet bei iso 160. Ich denke daher ist die Lichtstärke der Objektive wohl eine allgemeingültige Angabe und ist nicht auf den Mindestisowert der mFT-Kameras gerechnet.

Re: Lichtstärke MFT vs. Kleinbild

Verfasst: Samstag 16. Juli 2011, 03:53
von wozim
Hallo,

die Lichtstärke gibt das Verhältnis von Brennweite und Durchmesser der Eintrittspupille wieder, ist also eine rein optisch-geometrische Angabe.
Ein 50 mm Objektiv, dessen Eintrittspupille 25 mm Durchmesser hat, besitzt die Lichtstärke 2, ebenso ein 14 mm Objektiv mit einer 7 mm Eintrittspupille.
Das ist unabhängig von der ISO-Angabe, welche lediglich ein Maß für die Lichtempfindlichkeit des zu belichtenden Mediums ist.

Gruß Wolfgang

Re: Lichtstärke MFT vs. Kleinbild

Verfasst: Samstag 16. Juli 2011, 08:26
von kb35
Hallo Dirk,
Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank für die Antworten. Das ging ja beeindruckend schnell!
Ich werde wohl heute losziehen, um deine G3 zu bekommen.

Alles Gute.

Armin