Raynox DCR-250

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Bine2007
Ehrenmitglied
Beiträge: 3911
Registriert: Montag 16. April 2012, 21:51
Wohnort: Hessen

Raynox DCR-250

Beitrag von Bine2007 » Montag 7. Mai 2012, 00:05

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob ich für meine Lumix FZ 150 noch einen Adapterrind für die Raynox DCR 250 Linse brauche?

LG Christa
LG Christa


http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/

TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9267
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von wozim » Montag 7. Mai 2012, 04:12

Hallo Christa,

du solltest Dir diesen Tubus zulegen:
http://www.amazon.de/Panasonic-DMW-LA5E ... =8-2-fkmr1
Der erleichtert Dir das Fotografieren sehr und schont das Objektiv.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

DirSch
Beiträge: 86
Registriert: Samstag 10. März 2012, 08:49

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von DirSch » Montag 7. Mai 2012, 06:02

Hallo Christa,

dem DCR-250 Achromat liegt ein Schnelladapter bei mit welchem er blitzschnell auf dem von Wolfgang genannten Tubus befestigt werden kann.

Frontseitig hat der DCR-250 ein 49mm Gewinde, objektivseitig (ohne Schnelladapter) ein 43mm Gewinde.

Bei mir passt der Schnelladapter schlecht in die Kameratasche, daher habe ich mir zwei Step-Down Adapterringe zugelegt (55mm auf 52mm; 52mm auf 43mm).
Ein Step-Down Ring 55mm auf 43mm würde natürlich genauso funktionieren, ich nutze die zwei da ich auch 52mm Filter habe. Durch den etwas größeren Abstand der Linse zum Sensor geht mir mit den Adapterringen vielleicht eine Zoomstufe verloren (Randabschattung), vermisst habe ich die aber noch nicht.

Grüße, Dirk

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9267
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von wozim » Montag 7. Mai 2012, 06:30

Hallo Dirk,
verstehe ich Dich richtig?
Du setzt die Linse mittels Step-Down-Ringe auf den Tubus?
Das ist eine gute Idee, denn der Klemm-/Schnelladapter ist in der Tat etwas sperrig.
Da werde ich gleich mal zum großen Strom surfen. 8-)
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

DirSch
Beiträge: 86
Registriert: Samstag 10. März 2012, 08:49

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von DirSch » Montag 7. Mai 2012, 06:50

Jup, mache ich. DCR-250 + Adapterringe + div. Filter habe ich zusammengeschraubt in der Tasche liegen, darüber ist der Tubus gestülpt (alles bis 55mm passt von der Rückseite her rein)

Grüße, Dirk

PS: Zur Suche von Adaptern in der Bucht gebe ich meist einfach "up 49 58" oder "down 52 43" ein. Vorsicht vor Händlern mit den Nationalfarben im Bild, da habe ich schon welche mit schlecht geschnittenen Gewinden bekommen :evil:

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9267
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von wozim » Montag 7. Mai 2012, 06:59

Super.
Ich danke Dir!
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Remus
Beiträge: 154
Registriert: Sonntag 3. Juli 2011, 09:33
Wohnort: Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von Remus » Montag 7. Mai 2012, 07:33

Ich schraube den Stepdownring direkt auf die Kamera.Der kann auch immer auf der Kamera bleiben.
Ist dann ein Unterschied zur Tubus-Variante?Ich meine von der Abbildungsqualität oder eine Vereinfachung beim fokussieren?

Gruß Andreas

DirSch
Beiträge: 86
Registriert: Samstag 10. März 2012, 08:49

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von DirSch » Montag 7. Mai 2012, 07:47

Ja, es ist ein deutlicher Unterschied. Wenn der Achromat direkt auf dem Objektiv sitzt, dann verändert sich bei jedem Zoom der benötigte Abstand zum Motiv.
Wenn man den Tubus benutzt kann man einmal scharfstellen, und beim Zoomen ändert sich nur der Bildausschnitt (die Schärfeebene bleibt gleich und ich glaube der Autofocus kommt auch besser damit klar).
Für die Qualität macht es keinen Unterschied.

Das der Adapter auf 43mm beim Weitwinkel keine Abschattung erzeugt wundert mich, hab es aber auch noch nie ausprobiert.

[EDIT]Bei mir erzeugt das böse schwarze Ecken - der Adapter müsste sehr flach sein (beide Gewinde auf einer Ebene) damit das funktioniert.[/EDIT]

Grüße, Dirk

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10240
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von Binärius » Montag 7. Mai 2012, 09:10

Ich habe den Raynox auch direkt mit einem Stepdownring am Objektiv.
Vorteil dabei ist, dass schon ab ca. Zoomfaktor 3,5x praktisch keine Vignetierung auftritt.
Der Nachteil ist, dass man den Abstand bei Änderung der Brennweite immer korigieren muss.
Auch sollte man den Fokus auf "unendlich" gestellt lassen und den Abbildungsmaßstab nur über die Brennweite festlegen,
da das Objektiv der Kamera hierfür optimiert ist. Danke an Wolfgang (Wozim) für diesen wichtigen Hinweis.
Der Vorteil beim Tubus ist, dass egal bei welcher Brennweite der Motivabstand immer gleich bleibt.
Die VIgnettierung setzt allerdings mit dem Tubus schon deutlich früher ein.
Ist also ein wenig Geschmacksache wie man es macht.
Mir sind die 18 mm (100 mm KB) ohne Vignettierung sehr wichtig, deshalb spare ich mir den Tubus.
Wenn man es richtig macht ist die optimale Bildqualität bei beiden Varianten gewährleistet.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

amw333
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 13:00

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von amw333 » Montag 7. Mai 2012, 09:25

Ich habe den Raynox auch direkt mit einem Stepdownring am Objektiv.
Gleiches hier.

Wobei ich auch oft den Autofocus verwende, wenn der scharfzustellende Bereich in der Mitte des Bildes liegt, die FZ150 leistet hier gute Arbeit. Ansonsten manuelle Scharfstellung. Hab mit beiden Varianten schon sehr gute Ergebnisse erzielen können.
LG, Martin
Meine Fotos auf flickr

DirSch
Beiträge: 86
Registriert: Samstag 10. März 2012, 08:49

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von DirSch » Montag 7. Mai 2012, 09:40

Binärius hat geschrieben:Mir sind die 18 mm (100 mm KB) ohne Vignettierung sehr wichtig, deshalb spare ich mir den Tubus.
Dafür hab ich dann noch einen Canon 500D 58mm Achromat. Den setzte ich auch gerne in Kombination mit dem DCR-250 ein, dann kommt man ganz nah ran.

Beim fotografieren mit Stativ und Makroschlitten habe ich den Focus immer auf unendlich, bei der Freihandfotografie krabbelnder Insekten nutze ich öfters auch den Autofocus um etwas schneller/flexibler zu sein.

Grüße, Dirk

Benutzeravatar
Bine2007
Ehrenmitglied
Beiträge: 3911
Registriert: Montag 16. April 2012, 21:51
Wohnort: Hessen

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von Bine2007 » Montag 7. Mai 2012, 11:03

Hallo liebe Foris,

erst mal danke für Eure Hilfe. Ich werde mir nach Euren Ratschlägen, die entsprechenden Teile bestellen. Habe sie mir schon angesehen und in den Einkaufswagen gelegt. Nun würde ich mir auch noch für die FZ 150 einen Fernauslöser mit bestellen. Könnte ich diesen nehmen?

Kaavie Kabel Fernauslöser für Panasonic DMC G3 FZ150 FZ100 FZ50 20 LC-1 L1 Leica Digilux 2 3, wie DMW-RS1 oder ist es raus geschmissenes Geld?

Gruß Christa

PS. Als Neuling brauche ich noch Hilfe.
LG Christa


http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/

TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von FotoKunst » Montag 7. Mai 2012, 11:30

Generell sollte dieser Fernauslöser schon gehen. Ist ja nicht viel dran: 1 Kabel, 1 Klinkenstecker und ein Knopf :D Ich habe mir die Beschreibung bei Amazon durchgelesen. Du kannst damit fokussieren und auslösen. Mehr könnte der Originale auch nicht wirklich. Du musst halt nur schauen, dass du den Stecker auch wirklich richtig in die Kamera rein schiebst. Das hat hier im Forum schon mehrmals für Diskussionen gesorgt, denn die Kamera erkennt nicht immer gleich, dass da ein Fernauslöser angeschlossen worden ist. Also nicht gleich Panik bekommen, falls es nicht gleich beim ersten Versuch klappt!

Benutzeravatar
Bine2007
Ehrenmitglied
Beiträge: 3911
Registriert: Montag 16. April 2012, 21:51
Wohnort: Hessen

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von Bine2007 » Montag 7. Mai 2012, 12:06

Danke Toni,

dann will ich mal meine Bestellung abschicken.

Puh, das ist schon wieder eine große Rechnung. Aber jedes Hobby kostet nun mal Geld. Aber wenn man Spaß am Hobby haben will, muss man auch was investieren.

LG Christa
LG Christa


http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/

TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Raynox DCR-250

Beitrag von FotoKunst » Montag 7. Mai 2012, 12:32

Das stimmt schon und gerade so ein Fernauslöser ist in vielen Situationen wirklich Gold wert. In Verbindung mit einem Stativ und der Makrolinse könnte man natürlich auch den Selbstauslöser verwenden, aber mit Fernauslöser ist es halt viel einfacher und schneller zu arbeiten. Für 8 Euro machst du da sicherlich nichts verkehrt ;)

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“