testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Antworten
Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von amarok vom solling » Montag 13. Januar 2014, 15:57

hallo zusammen,
immer wieder taucht hier die frage auf, wie brauchbar
digitalisierte zoom-aufnahmen gegenüber rein optischen
zoomaufnahmen mit bildausschnitten sind.

ich habe nun mit meiner fz 200 vergleichsaufnahmen gemacht,
wobei ich das "echte" digital-zoom außenvor gelassen habe,
und statt dessen das i-zoom genutzt habe.
warum ? nun, wenn beim i-zoom ein schlechteres ergebnis
rauskommen sollte als beim zuschneiden einer rein optisch
gezoomten aufnahme, brauchen wir nicht zu erhoffen, daß
das digi-zoom bessere ergebnisse liefert.

also
- einerseits i-zoom voll ausgezoomt und
- andererseits rin optisch voll ausgezoomt und anschließend
so beschnitten, daß der gleiche bildausschnitt wie beim i-zoom bleibt.
weitere bildbearbeitungen wurden bewußt nicht vorgenommen;
das bild als solches ist wurscht - nur der vergleich der bild-informationen
interessiert hier.
beide bilder hab ich dann per irfanview nebeneinander auf den desktop
gepackt und mit printkey 2000 ein screenshot gefertigt, welches ich
hier zum direktvergleich einstelle.
jeweils LINKS ist das opti-zoom, rechts also das i-zoom.

vergleicht mal !
Dateianhänge
Opt-i-ZOOM-Vergleich b.jpg
Opt-i-ZOOM-Vergleich b.jpg (125.55 KiB) 1261 mal betrachtet
Opt-i-ZOOM-Vergleich a.jpg
Opt-i-ZOOM-Vergleich a.jpg (298.81 KiB) 1261 mal betrachtet
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21481
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von videoL » Montag 13. Januar 2014, 16:21

Danke Jürgen,
da kann ich auf i-Zoom verzichten.
Viele GrüßeBild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von amarok vom solling » Montag 13. Januar 2014, 16:31

DER meinung waren wir beide ja schon immer!
alles, was digi-zoom heißt, nutze ich nur als fernglas-ersatz !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 1017
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 16:48

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von Marion » Montag 13. Januar 2014, 17:43

Danke für den Vergleich. Digi-Zoom nutze ich auch nie und so wie deine Vergleichsbilder zeigen kann ich dann auch auf den I-Zoom verzichten, außer als Fernglas-Ersatz.
Gruß
Marion

FZ 200

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13014
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von Horka » Montag 13. Januar 2014, 19:02

Jetzt bin ich genau so schlau wie vorher. ;)

Bei Flieger halte ich das rechte Bild für besser, beim Mond (eindeutig) das linke.

Trotzdem Merci für den Vergleich.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von amarok vom solling » Montag 13. Januar 2014, 19:26

hallo horka,

...und genau dies war auch mein eindruck - auch mir kommt das rechte
flugzeug (dort z.b. die spitze, die tragflächenkante, triebwerk und auch
teile des kondenzstreifens) detaillierter vor.
drum hatte ich alles nochmal kontrolliert, ob ich nicht die fotos vertauscht
hätte - nee, iss nich !
ich hatte schon mehrere vergleiche unternommen - immer war ausschnitt
aus opti-zoom besser.
wie das hier gelaufen ist, ist mir nicht klar.
aber ich bleibe dabei - digi- bzw. i-zoom nur als fernglas !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5354
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von jessig1 » Montag 13. Januar 2014, 19:43

Hallo,

der i-Zoom macht doch nichts anderes als ein Crop aus dem Bild bei maximalem optischen Zoom.
Da kann das Ergebnis bei gleichgroßer Ansich nur schlechter sein.

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
hohash
Beiträge: 3486
Registriert: Dienstag 24. April 2012, 11:12
Wohnort: Burg (bei Magdeburg)
Kontaktdaten:

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von hohash » Montag 13. Januar 2014, 19:55

Horka hat geschrieben:...Bei Flieger halte ich das rechte Bild für besser, beim Mond (eindeutig) das linke...
Horka
100% Zustimmung. Aber den i-zoom habe ich an der fz48 auch nie eingestellt. Da bin ich der Meinung, die optische Leistung der Linsen ist bestimmend. Alles andere ist reine (kamerainterne) Rechnerei. Und das kann wahrscheinlich jede Software auf Pc und Co besser. Der Vergleich ist aber trotzdem interessant.
LG Andreas

---------------------------------------
G5, 14-42 und 45-150
Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/hohash/sets/
und hier der Modellbahn-Flickr-Ordner: https://www.flickr.com/photos/185323386@N02/

Benutzeravatar
lurowa
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 10. März 2012, 16:21
Wohnort: bei Uslar im Solling
Kontaktdaten:

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von lurowa » Mittwoch 15. Januar 2014, 22:19

Ein Faktor, der bei dieser Diskussion noch nicht erwähnt wurde, sind die aufgenommenen (z.B. FZ150: 4.000 x 3.000) u. am Bildschirm dargestellten (z.Zt. max. 1920 x 1080) Pixel.
Zwei bis drei Pixel des Fotos werden auf einem großen Monitor ab 21`` oder einem HD-Fernseher nur von einem Pixel dargestellt. Ein 2-facher Zoom am PC/Monitor dürfte also bei normalen Lichtverhältnissen aufgenommenen Bildern nicht gröber aussehen als das Vollbild.
Am Rechner also einen Unterschied zu sehen, wenn ich das Bild durch Ausschneiden vom 600mm- auf ein 1200er-Zoom umwandle wäre also nicht möglich.
Sichtbar wäre der Unterschied vermutlich erst bei Papierabzügen ab Größe A4-A3.

"Kurz und gut": Ich schließe mich den bisher geäußerten Meinungen an: den digitalen Zoom, wenn nötig, besser später mit Fotoprogramm machen, nebenbei kann man auch den Ausschnittsort noch nachträglich bestimmen.
Grüße, Robert
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13014
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von Horka » Mittwoch 15. Januar 2014, 23:10

Vergesst bitte nicht, dass "ist egal, also besser später am Computer" nur für RAW gilt.

Bei JPEG werden Pixel zum Komprimieren zusammenfgefasst. Diese Komprimierungsverluste werden am PC mit vergrößert. Bei DZ wird erst vergrößert, dann komprimiert. Was theoretisch schön klingt, macht sich praktisch, wenn auch nur für für Pixelpeeker, bemerkbar, nicht hier bei den verkleinerten Bildern. Ich habe es ausprobiert.

Wenn ich weiß, dass ich etwa dreifach vergrößern werde, weil meine Brennweite zu kurz ist, nutze ich DZ, dann sehe ich auch am Ausschnitt, ob sich die Aufnahme überhaupt lohnt. Bei mal so ein bisschen größer nutze ich auch den Compi.

Horka
Handliche Kameras

hellwi

Re: testreihe: opt.-zoom oder i-zoom

Beitrag von hellwi » Samstag 18. Januar 2014, 12:34

Horka hat geschrieben:Bei JPEG werden Pixel zum Komprimieren zusammenfgefasst. Diese Komprimierungsverluste werden am PC mit vergrößert.
Komprimierungsverluste an sich kann es eigenlich nicht geben. Sprachlich verwenden wir immer den Begriff "Komprimierung", was ja auch korrekt ist, da die Bilddaten ja auch komprimiert werden. Was aber wichtiger ist, die JPEG-Bilddaten werden auch reduziert in der Form, dass die Farbinformatioren benachbarter Pixel angelichen werden, um dadurch dann auch eine bessere Komprimierung zu erzielen. Es gehen also gegenüber der reinen Komprimierung Informationen verloren, wodurch die Verluste im Bild entstehen. Die sogenannten Kompressionsartefakte an Kanten mit goßen Kontrastuterschieden werden aber durch den JPEG-Algorithmus erzeugt. Es gibt zwar den besseren JPEG2000 Algorithmus, der dies weitgehend vermeidet, leider hat da aber jemand lizentrechtlich den Daumen drauf, und die Kamerahersteller sind nicht bereits entsprechende Lizengebühren zu bezahlen. Daher müssen wir uns mit dem schlechteren JPEG-Format begnügen.

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“