Der Workflow...

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Antworten
XianBild
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 11:01

Der Workflow...

Beitrag von XianBild » Sonntag 26. Februar 2012, 19:57

Hallo Zusammen,

nachdem ich seit kurzem Nutzer einer Lumix GF2 bin muss ich ja auch die Bilder von der Kamera auf die Platte bekommen. Als "alter" Nikon Fotograf verwende ich dazu Nikon Transfer.

Mein Workflow sieht in etwa folgendermaßen aus:
- Bilder von der Kamera/Karte per Nikon Transfer (NTR) in ein Pufferverzeichnis
- ggf. themenbezogenes Umbenennen der Verzeichnisse
- verschieben an die endgültige Stelle auf der Platte
- Import nach Lightroom
- Bearbeiten/Drucken/Sichern (auf mehrere Medien)

Soweit so gut. Das Importieren mit Nikon Transfer erzeugt mir pro "Shooting Day" ein Verzeichnis und benennt die Bilder nach einem Schema um, das ich inzwischen seit vielen Jahre nutze. Meine Erwartungen an die Software von Panasonic waren in etwa auf dem Level. Mit dieser FunDingenskirchen Software bin ich aber nicht so recht warm geworden und habe sie nun von der Platte verbannt. Jetzt blieb allerdings die Frage nach dem Import und Umbenennen der Bilder. Ich habe dann zunächst versucht, mit NTR die Bilder zu importieren. Das geht ohne Probleme, insofern es sich um JPGs handelt. Beim RW2 Format streckt NTR allerdings die Waffen. Da ich im Internet keine Software finden konnte, die speziell die Lumix Kameras etwas mehr nach meinen Vorstellungen "bedient", bin ich denn mal zu Frickler geworden. In einer DLL (Programmkomponente) des Nikon Transfer Verzeichnisses bin ich dann auch fündig geworden. Dort werden nämlich alle von der Nikon Software erkannten Bildformate festgelegt. Mit einem Hex-Editor habe ich dann eins der Formate, was ich garantiert nicht verwenden werde, gegen rw2 ausgetauscht und siehe da, der Import und das Umgebenennen funktionieren einwandfrei. EInzig werden vor dem Import keine Thumbs der RW2 Dateien angzeigt. Aber das war ja nicht mein größtes Problem. Nach dem der Import abgeschlossen ist, wird in NTR automatisch IrfanView gestartet (kann man so einstellen) und die Dateien werden angezeigt. Da kann dann schon die erste Vorauslese (ganz böse löschen) erfolgen. Nur ein kleiner Schönheitsfehler bleibt: die Nikon Software kann die Bilder nicht von der Karte löschen nach dem Import. Das mache ich immer manuell mit einem "Format" der SD Karten in der Kamera - man kann nicht immer alles haben :-)

Wer an den Frickel-Details interessiert sein sollte, kann sich gerne bei mir melden. Es gibt ja bestimmt noch weitere Nikon-Fotgrafen hier im Forum.

Grüße,
Christian

P.S. ich bin mir nicht sicher, ob das hier im korrekten Forum-Teilbereich gelandet ist, falls nicht, bitte ich um kurze Info und/oder Korrektur. Ich habe nichts anderes passendes gefunden.

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Der Workflow...

Beitrag von ehenkes » Sonntag 26. Februar 2012, 20:41

die Nikon Software kann die Bilder nicht von der Karte löschen nach dem Import. Das mache ich immer manuell mit einem "Format" der SD Karten in der Kamera - man kann nicht immer alles haben
Das kannst Du umgehen, indem Du die Karte heraus nimmst und in einem Reader liest/löschst.

Verschieben / Import nach LR ist kombinierbar.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Lithographin

Re: Der Workflow...

Beitrag von Lithographin » Sonntag 26. Februar 2012, 20:51

Hallo Christian !

Um ehrlich zu sein bin ich jetzt verwirrt.

Wieso machst Du den Import und Auswahl nicht direkt über LR.
Das geht schneller, effektiver und Du kannst den Importordner direkt auswählen.

Ich kenne ehrlich gesagt kein Programm das so schnell bei den beschriebenen Schritten ist die ich nicht nachvollziehen kann.

Cristina

XianBild
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 11:01

Re: Der Workflow...

Beitrag von XianBild » Sonntag 26. Februar 2012, 23:46

Lithograph hat geschrieben: Um ehrlich zu sein bin ich jetzt verwirrt.
oops, verwirren wollte ich Dich nicht, sorry...
Lithograph hat geschrieben: Wieso machst Du den Import und Auswahl nicht direkt über LR.
Das geht schneller, effektiver und Du kannst den Importordner direkt auswählen.
ich habe es mit Lightroom versucht, aber das Umbenennen bekomme ich nicht so hin, wie ich mir das vorstelle. Nachträgliches Umbenennen fällt aus, weil Lightroom dann die Dateien nicht mehr findet und es dann zu umständlich wird.
Da ich auch nicht alles in Lightroom importiere (z.B. die Flipchartfotos von Meetings und Workshops NICHT) habe ich den Umweg über Nikon Transfer gewählt. Das ist somit die schnellste Variante für mich. Hinzu kommt auch noch, dass ich meine Daten jahresweise in chronologischer Form ablege und VOR dem Lightroom Import die Verzeichnisse inhaltlich benenne. Jeder Dateiname beinhaltet einen Datums- und Zeitstempel, was mir beim Wiedersuchen hilft, sollte mir mal meine Schlagwortdatei abhanden kommen (Paranoia?) ;-)

Grüße,
Christian

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Der Workflow...

Beitrag von ehenkes » Montag 27. Februar 2012, 00:16

Wichtig ist, dass man klar kommt mit dem eigenen Workflow. Ich entnehme die Karte immer aus der Kamera, überführe sie in einen Card Reader, weil ich dort direkt löschen kann beim Transfer auf den Datenträger im/am PC. Ich erstelle/benenne den Subordner auf der Festplatte im LR-Verzeichnis und importiere dann alles. Löschvorgänge mache ich von LR aus. Das geht sicher auch alles effizienter.

Datumsstempel habe ich im Subordnernamen: 2012_02_26_XYZ_... . Das Erstellungsdatum des Fotos ist in den EXIF-Daten.
Du benennst wirklich jede Datei um? Das ist ein gewaltiger Aufwand.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

XianBild
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 11:01

Re: Der Workflow...

Beitrag von XianBild » Montag 27. Februar 2012, 00:43

ehenkes hat geschrieben: Du benennst wirklich jede Datei um? Das ist ein gewaltiger Aufwand.
Ne, das macht doch Nikon Transfer für mich - sonst würde ich vermutlich durchdrehen ;-)

Grüße,

Christian

Rochus
Beiträge: 75
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2011, 13:33

Re: Der Workflow...

Beitrag von Rochus » Montag 27. Februar 2012, 05:40

Sorry wenn ich Dumm frage. Wieso können/ sollen manche Fotos nicht mit LR importiert werden? Für mich ist LR erstmal eine Datenbank. Ich könnte mir Vorstellen das Du Dir einfach verschiedene Importvorgaben abspeicherst. Einen für die Workshops, einen für Privat etc....
Dann könntest Du alles in einm Rutsch machen. Bilder umbenennen, Ordner erstellen nach Datum, und den entsprechenden Platz usw., und zwar genau nach deinen Vortsellungen.
Chritinas Buchtipp mit Scott Kelbys LR ist für mich Gold Wert.
LG

Lenno

Re: Der Workflow...

Beitrag von Lenno » Montag 27. Februar 2012, 08:38

Kann man alles in Lightroom machen.

XianBild
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 11:01

Re: Der Workflow...

Beitrag von XianBild » Montag 27. Februar 2012, 10:20

Lenno hat geschrieben:Kann man alles in Lightroom machen.
Klar, wenn alles schwarz oder weiß ist, ist die Lösung immer einfach ;-)
Ich habe mit meinem Workflow gar keine Probleme - läuft alles gut für mich und meine unterschiedlichen Anwendungsbereiche.
Ich weiß, dass man alles in LR importieren kann, trenne da aber bewusst und absichtlich - deshalb gehe ich eine für den einen oder anderen mit Sicherheit unnötige Schleife - nur für mich passt's halt und mit meinem Patch ist sogar alles bestens. Ich wollte auch nur zum Besten geben, dass man Nikon Transfer patchen kann und die - in meinen Augen - unsinnige Software FunPhoto.... nicht benötigt.

Und danke für die vielen Anmerkungen - zeigt dass es hier ein sehr aktives Forum ist und das finde ich super!

CU,
Christian

Lithographin

Re: Der Workflow...

Beitrag von Lithographin » Montag 27. Februar 2012, 11:36

Hallo Christian !

Mir geht es jetzt nicht darum Dich zu überzeugen, aber ich habe mir den Workfolw jetzt mal angesehen und bilde mir ein das Du die ersten 4 Schritte auf einmal mit LR machen kannst.
Import, Umbenennung, Zielort und dann eben die Weiterverarbeitung.

Beim Importdialog durch die Kamera kann man die Umbenennung direkt vornehmen und dann dort importieren wo man möchte.
Ich hänge Dir mal den Dialogauschnitt als Bild an.

Wie gesagt, nur zur Info ;)
Gruß, Cristina
Dateianhänge
dialog.tiff
Dateien umbenennen
(44.64 KiB) 2383-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Der Workflow...

Beitrag von emeise » Montag 27. Februar 2012, 11:47

Mir ging es ähnlich. Trotz LR habe ich meinen alten Weg bevorzugt.

Aber Vorsicht im Win System.

Beim Bilderdrehen im Explorer geht Qualität verloren !!

Obwohl ich's nicht gern tue ( weil subjektiv ), hier doch ein Buchtipp, der mich
vor geraumer Zeit eines Besseren belehrt hat. Ich habe den Import
Dialog eingerichtet und die Vorgabe abgespeichert.

Ich bin soweit ganz zufrieden. Es gibt aber für die Übertragung von der Speicherkarte zur Festplatte
bessere Programme, die deutlich flexibler sind als Lightroom ( Ordnerstruktur, Namensgebung, Backup ... ). Ich verstehe den TO gut.

Programme wären z.B. Imageingester ( auch freeware )
http://www.photo-freeware.net/imageingester.php oder Downloader Pro.

Jetzt mein Buchtipp : Marc Altmann, 'Lightroom-3-Praxis' , Fotoworkflow mit Adobe Photoshop Lig ....
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

XianBild
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 11:01

Re: Der Workflow...

Beitrag von XianBild » Montag 27. Februar 2012, 15:16

@Cristina: ungefähr 20% der Bilder, die ich importiere landen nicht in Lightroom (Foto-Dokumentationen, FLipchart-Bilder etc.). Die müsste ich dann anschließend manuell löschen. Deshalb gehe ich den Umweg über ein Importverzeichnis, in welches mit pro Shooting-Tag Nikon Transfer die Unterverzeichnisse mit den Bildern ablegt. Vereinzelt mal ein Verzeichnis umzubenennen und die, welche dann nach LR wandern sollen auch in die Jahresstruktur zu schieben ist weniger Aufwand, als sie dann hinterher aus LR zu löschen.

@Dieter: Imageingester hatte ich schon mal getestet, hat mir aber nicht gefallen. Mit meiner gepatchten NTR Lösung bin ich jetzt da wo ich hinwollte.

Aufgrund der Anmerkungen werde ich aber meinen WF noch mal mit LR überdenken. Sollte ich zu einem anderen Ergebnis kommen, melde ich mich dazu noch mal. Ist ja immer gut, wenn man sich selbst auch mal hinterfragt ;-)

CU,
Christian

Benutzeravatar
KPH
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 29. Januar 2012, 16:39

Re: Der Workflow...

Beitrag von KPH » Montag 27. Februar 2012, 16:18

Hallo,

im Moment wird Lightroom günstig angeboten,

Kann ich damit auch RAW-Bilder Bearbeiten? ( Helligkeit, Kontrast,Weißabgleich Stürzende Linien usw.)

oder ist Lightroom nur ein Archivierungs-Programm
Gruß aus Schleswig-Holstein
Peter

VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5

Lithographin

Re: Der Workflow...

Beitrag von Lithographin » Montag 27. Februar 2012, 16:41

Hallo Peter !
Selbstverständlich. Lightroom ist sehr mächtiger RAW Konverter.
Nähere Infos findes Du hier:http://www.adobe.com/de/products/photoshoplightroom/

Cristina

Benutzeravatar
KPH
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 29. Januar 2012, 16:39

Re: Der Workflow...

Beitrag von KPH » Dienstag 28. Februar 2012, 09:35

Danke Cristina

habs Bestellt und das Buch werd ich mir auch zulegen. Bis zum 2.März 50% Rabatt bei Adobe für Lightroom 3
Gruß aus Schleswig-Holstein
Peter

VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“