Also ich speichere meine Daten - inklusive der
benutzerspezifischen Daten von Programmen (soweit irgend möglich) -
nicht in die Standard-Pfade auf C:\.
Auf meinem
Datenlaufwerk D:\ habe ich ein
Unterverzeichnis "Systemdaten" angelegt, in dass z. B. eben solche
Datenbanken, Dokumentvorlagen, Autotexte, Postfächer usw. in die entsprechend angelegten Strukturen verschoben werden. Voraussetzung: Die dazugehörigen Programme bieten mir die (reguläre) Möglichkeit, die Pfade anzupassen. Registry-Hacks sind an dieser Stelle nicht die erste Wahl.
Sollte mir wirklich mal mein Windows crashen, bleiben diese ganzen, teilweise im Laufe von vielen Jahren erstellten Sachen erhalten. Nach einer Neuinstallation muss ich dann nicht mühsam alle diese Daten in die Untiefen der Windwos-Installation kopieren, sondern
nur die Pfade anpassen.
Außerdem ziehe ich seit dem Beinahe-Total-Verlust aller meiner Daten durch einen Festplattenfehler von sämtlichen Platten und Partitionen
regelmäßige Sicherungen auf externe Festplatten (Acronis).
Hier noch ein kleiner aktueller Tipp zum "Umzug":
Um künftig nicht mehr so viel Arbeit zu haben, habe ich bei dieser aktuellen Neuinstallation jeden Installationsschritt, jede spezielle Anpassung für Windwos und die ganzen Programme
präzise dokumentiert und zugleich auch
Images der verschiedenen Schritte gezogen, so dann ich bei Bedarf jederzeit das System zurücksetzen kann. Das dauert dann ganze 5 - 7 Minuten (im Gegensatz zu einer Neuinstallation)
Was
ACDSee betrifft, läuft das Programm
auf allen meinen Rechnern -- ich hoffe sehr, auch noch für sehr lange Zeit!!!

Für mich persönlich besteht keine Notwendigkeit, diese Katalog-Infos außerhalb des Programms zu nutzen. Die Übertragung der Datenbank nach umfänglichen Eintragungen auf einen anderen Rechner ist nur einfaches Kopieren, da ich auf allen Rechnern die selben Strukturen eingerichtet habe.
Ob ein Import der Datenbank in Konkurrenz-Programme möglich ist, das weiß ich nicht. Aber vorstellbar wäre es schon, habe ich nur noch nicht damit befasst...