Lightroom und Plugins
Re: Lightroom und Plugins
Hi,Danke für den Hinweis. Gemäs Spiegelonline hätte ich die den Reg.-Code nur gebraucht.,
wenn ich mehr als 10 Bilder gleichzeitig exportieren will.
Ich habe jetzt einen Code und nun will ich mal sehen ,wie es klappt.
Grüße ulko
wenn ich mehr als 10 Bilder gleichzeitig exportieren will.
Ich habe jetzt einen Code und nun will ich mal sehen ,wie es klappt.
Grüße ulko
Re: Lightroom und Plugins
Vielen Dank noch einmal für dein beeindruckendes "Werben" für lightroom hier im Forum, Lenno.
Damit meine ich natürlich "werben" in dem positiven Sinne, dass du uns immer wieder zeigst, wie prima durchdacht diese software ist.
Ich bin jedenfalls schwer begeistert und durchdringe die software gerade erst ein wenig.. aber es geht voran
Ich sortiere gerade meine Kataloge und morgen kommt dann endlich auch mein spyder4pro und dann wird sich auch der Workflow einspielen.
Eine Frage habe ich aber noch zu plugins:
Das ist garnicht so einfach zu erkären
==> Oft benutze ich mehrere plugins nacheinader. Ich öffne dann z.B. ein Foto (DNG) in NIK define als Tiff extern ("eine Kopie der lightroomeinstellungen verwenden") und speichere dieses dann nach der Anpassung . Dann wird eine neue Tiffdatei angelegt. Wenn ich nun diese z.B. in colour effexpro öffne, muss ich entweder erneut eine Kopie anlegen, oder eben die Einstellungen überschreiben.
Wenn ich aber ständig neue Kopien anlege (entrauschen.. etc) , wird das ganze sehr unübersichtlich (auch wenn sie sich stapeln lassen)
Falls ich aber überschreibe, arbeite ich dann ja doch wieder destruktiv.
- Ist es nicht sinnvoller hier doch wieder in PS mit Ebenen und Smartfiltern zu arbeiten
- Wie sähe denn ein sinnvoller workflow für mehrere plugins nacheinander nur in lightroom aus
- Entrauschen + Schärfen eventuell fortan auch in lightroom und nicht mehr in Nik
Wie sieht denn euer workflow bei "mehreren plugins in Folge" bezogen auf nur ein Bild aus
Ich denke, die lightroom + PS Variante ist da angebrachter, oder übersehe ich da etwas?
Vielen Dank *** mat
edit: Deine selbsterstellten und verlinkten plugins hier kann ich leider noch nicht würdigen Lenno, so weit bin ich einfach noch nicht, das kommt aber bestimmt
Damit meine ich natürlich "werben" in dem positiven Sinne, dass du uns immer wieder zeigst, wie prima durchdacht diese software ist.
Ich bin jedenfalls schwer begeistert und durchdringe die software gerade erst ein wenig.. aber es geht voran

Ich sortiere gerade meine Kataloge und morgen kommt dann endlich auch mein spyder4pro und dann wird sich auch der Workflow einspielen.
Eine Frage habe ich aber noch zu plugins:
Das ist garnicht so einfach zu erkären

==> Oft benutze ich mehrere plugins nacheinader. Ich öffne dann z.B. ein Foto (DNG) in NIK define als Tiff extern ("eine Kopie der lightroomeinstellungen verwenden") und speichere dieses dann nach der Anpassung . Dann wird eine neue Tiffdatei angelegt. Wenn ich nun diese z.B. in colour effexpro öffne, muss ich entweder erneut eine Kopie anlegen, oder eben die Einstellungen überschreiben.
Wenn ich aber ständig neue Kopien anlege (entrauschen.. etc) , wird das ganze sehr unübersichtlich (auch wenn sie sich stapeln lassen)
Falls ich aber überschreibe, arbeite ich dann ja doch wieder destruktiv.
- Ist es nicht sinnvoller hier doch wieder in PS mit Ebenen und Smartfiltern zu arbeiten

- Wie sähe denn ein sinnvoller workflow für mehrere plugins nacheinander nur in lightroom aus

- Entrauschen + Schärfen eventuell fortan auch in lightroom und nicht mehr in Nik

Wie sieht denn euer workflow bei "mehreren plugins in Folge" bezogen auf nur ein Bild aus



Ich denke, die lightroom + PS Variante ist da angebrachter, oder übersehe ich da etwas?
Vielen Dank *** mat
edit: Deine selbsterstellten und verlinkten plugins hier kann ich leider noch nicht würdigen Lenno, so weit bin ich einfach noch nicht, das kommt aber bestimmt

Zuletzt geändert von partisan am Donnerstag 6. März 2014, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Lightroom und Plugins
Also dadurch das Lightroom ja eine Tif Kopie erstellt ist es schon mal non-destruktiv, es kann ja höchstens was an dieser Kopie schiefgehen,
nicht am Original.
Im ersten Gang mach ich das wie du, es wird eine Kopie in Tif erstellt.
Beim nächsten mal wähle ich aber aus, "Original bearbeiten" (damit ist das Original Tif gemeint), dann arbeite ich eben mit diesem Tif Original weiter,
habe somit nur ein Bild.
Da z.B. die Plugins von Nik Software sowohl für LR als auch Photoshop gelten, du aber z.B. mit einer Ebenenstruktur arbeiten möchtest,
bietet sich ja wie im Falle der Nik Software an, das in Photoshop zu machen.
nicht am Original.
Im ersten Gang mach ich das wie du, es wird eine Kopie in Tif erstellt.
Beim nächsten mal wähle ich aber aus, "Original bearbeiten" (damit ist das Original Tif gemeint), dann arbeite ich eben mit diesem Tif Original weiter,
habe somit nur ein Bild.
Da z.B. die Plugins von Nik Software sowohl für LR als auch Photoshop gelten, du aber z.B. mit einer Ebenenstruktur arbeiten möchtest,
bietet sich ja wie im Falle der Nik Software an, das in Photoshop zu machen.
Re: Lightroom und Plugins
Danke,
Nur wenn ich immer wieder das Original überschreibe, kann das zu Problemen führen bzw wird es eventuell umständlich:
Wenn ich z.b. ert die Belichtung mit viveza korrigiere, ist es eben oft so, dass ich z.B. nach einer erneuten Weiterbearbeitung in Color Efex später noch einmal die Belichtung erneut anpassen muss/möchte... hmm
Ok, da muss ich wohl meinen eigenen Weg finden und eventuell doch immer mal wieder ins PS springen, wenn es komplizierter wird.
Das macht wohl eben auch jeder anders.
Nur dieses noch: Entrauscht und schärfst du mittlerweile deine Bilder standartmäßig nun meist nur noch intern in lightroom?
Ich will mir ja heute presets für unterschiedliche ISO anlegen, aber ist die software mittlerweile so gut geworden, dass ich meist auf Nik/Topaz verzichten kann?
*** danke ***mat
Nur wenn ich immer wieder das Original überschreibe, kann das zu Problemen führen bzw wird es eventuell umständlich:
Wenn ich z.b. ert die Belichtung mit viveza korrigiere, ist es eben oft so, dass ich z.B. nach einer erneuten Weiterbearbeitung in Color Efex später noch einmal die Belichtung erneut anpassen muss/möchte... hmm
Ok, da muss ich wohl meinen eigenen Weg finden und eventuell doch immer mal wieder ins PS springen, wenn es komplizierter wird.
Das macht wohl eben auch jeder anders.
Nur dieses noch: Entrauscht und schärfst du mittlerweile deine Bilder standartmäßig nun meist nur noch intern in lightroom?
Ich will mir ja heute presets für unterschiedliche ISO anlegen, aber ist die software mittlerweile so gut geworden, dass ich meist auf Nik/Topaz verzichten kann?
*** danke ***mat
Zuletzt geändert von partisan am Donnerstag 6. März 2014, 12:01, insgesamt 2-mal geändert.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9157
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Lightroom und Plugins
Ich entrausche inzwischen lieber mit Topaz, ich finde dort die Möglichkeiten besser als in LR selbst.
Ansonsten sehe ich inzwischen LR bei mir als die zentrale Schnittstelle für alles mit Foto an. Von LR wird in den Blog geschubst, in Flickr geschubst, archiviert, an Topaz und Co weiter delegiert.... einfach quasi die "Kommandozentrale".
so weit
Maico
Ansonsten sehe ich inzwischen LR bei mir als die zentrale Schnittstelle für alles mit Foto an. Von LR wird in den Blog geschubst, in Flickr geschubst, archiviert, an Topaz und Co weiter delegiert.... einfach quasi die "Kommandozentrale".
so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
Re: Lightroom und Plugins
Also bei mir gibt es kein generell "nur" in Lightroom.
Kommt immer darauf an, für alle gewöhnlichen und die meisten Dinge kann man tatsächlich alles in LR machen.
Aber es kommt auch vor, da wird von LR über PS zu Nik Software dann ein kurzes Springen von Mac an Windows um Fractalius auszuführen,
alles benutzt. Das ist von Anwendungsfall zu Anwendungsfall verscheiden, je nachdem wieviel ich an Bearbeitung in ein Bild stecken möchte.
Für mich sind das alles nur Werkzeuge, wichtig ist für mich vor allem LR als Plattform zur Verwaltung wo und wie ich was weiterleite und ein unkompiziertes Rückführen wieder zurück in den Lightroom Katalog, da kommen manchmal schon etliche Kopien zusammen. Aber kein Problem, Übersicht schafft das sortieren von Bildern in einen Stapel.
Kommt immer darauf an, für alle gewöhnlichen und die meisten Dinge kann man tatsächlich alles in LR machen.
Aber es kommt auch vor, da wird von LR über PS zu Nik Software dann ein kurzes Springen von Mac an Windows um Fractalius auszuführen,
alles benutzt. Das ist von Anwendungsfall zu Anwendungsfall verscheiden, je nachdem wieviel ich an Bearbeitung in ein Bild stecken möchte.
Für mich sind das alles nur Werkzeuge, wichtig ist für mich vor allem LR als Plattform zur Verwaltung wo und wie ich was weiterleite und ein unkompiziertes Rückführen wieder zurück in den Lightroom Katalog, da kommen manchmal schon etliche Kopien zusammen. Aber kein Problem, Übersicht schafft das sortieren von Bildern in einen Stapel.
Re: Lightroom und Plugins
Hi maico, lenno...
danke.
Ja, das Wort "Kommandozentrale" trifft es schon ganz gut
Prima, dass ich jetzt 10 Tage Urlaub habe und dann sitzt der workflow hoffentlich.
Mal sehen, wie er dann aussieht; aber ohne das spyder Einzug gehalten hat, bearbeite ich kein Bild mehr und dann kann es endlich losgehen.
Da kommen dann gewiss noch andere Fragen
So ein kurzer Austausch hilft eben ungemein:
Für PS habe ich mir einen völlig kryptischen workflow autodidaktisch angeeignet, das will ich dieses Mal auf jeden Fall vermeiden
danke.
Ja, das Wort "Kommandozentrale" trifft es schon ganz gut

Prima, dass ich jetzt 10 Tage Urlaub habe und dann sitzt der workflow hoffentlich.
Mal sehen, wie er dann aussieht; aber ohne das spyder Einzug gehalten hat, bearbeite ich kein Bild mehr und dann kann es endlich losgehen.
Da kommen dann gewiss noch andere Fragen

So ein kurzer Austausch hilft eben ungemein:
Für PS habe ich mir einen völlig kryptischen workflow autodidaktisch angeeignet, das will ich dieses Mal auf jeden Fall vermeiden

Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Lightroom und Plugins
Wenn der Spyder da ist, geb ich dir den Tipp dich erstmal 10 Tage an die veränderten Einstellungen zu gewöhnen bis
die Augen das adaptiert haben, am Anfang denkt man nämlich das irgendwas nicht stimmt, das dauert etwa 10 Tage dann
ist es als hätte man vorher nichts anderes gesehen. Vielleicht weicht bei dir das Ergebnis ja auch gar nicht so weit zu deinen
bisherigen Einstellungen ab.
die Augen das adaptiert haben, am Anfang denkt man nämlich das irgendwas nicht stimmt, das dauert etwa 10 Tage dann
ist es als hätte man vorher nichts anderes gesehen. Vielleicht weicht bei dir das Ergebnis ja auch gar nicht so weit zu deinen
bisherigen Einstellungen ab.
Re: Lightroom und Plugins
Danke für den Hinweis! Das werde ich berücksichtigen.
So, nun aber wieder zurück zu den plugins....
So, nun aber wieder zurück zu den plugins....
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik