Hallo,
ich habe gerade 45 Minuten mit dadasoft (spyder) telefoniert und möchte das Gespräch zusammenfassen:
1.
Die Testmessungen (Analysen) sollte man eigentlich vor der ersten Kalibrierung machen.
=> Das die Messungen bei spyder am Ende des workflows stehen (und das deshalb so nicht direkt möglich ist), ist nur dem Umstand geschuldet, dass viele User sich nicht eingehend mit der software beschäftigen wollen. (Das macht für mich überhaupt keinen Sinn, dass dem so ist, sondern alles nur kompliziert.)
==> Hier wird nämlich der Monitor OHNE spyder-Profil gemessen ! (Ergebnis z.B. : mein Anhang oben)
Viele Monitore haben Einstellungen wie "games" "Foto" unterschiedliche Gamma und dergleichen (meiner auch).
Hier soll man zuerst rausfinden, welche Einstellung der Wunscheinstellung am nähesten kommt, um so dann später auf optimale Ergebnisse zu kommen, und um danach mit diesen Monitor-Einstellungen endgültig zu Kalibrieren.
2.
Das Häkchen, dass datasoft mit dem Rechner kommunizieren darf, sollte man nicht ausstellen!
==> Es gibt eine große Datenbank, hier werden die Einstellungen, die das Monitormodell betreffen, schon gleich mitberücksichtigt.
Dazu muss man manchmal der Firewall die Erlaubnis erteilen, dass spyder bzw datasoft zugreifen darf !
3.
Dann wird Kalibriert.
==> Am besten wird hier tatsächlich ein Wert von 120 cd angestrebt, weil hier alles am optimalsten zusammenspielt.
Der Monitor sollte aber die hellste Lichtquelle im Raum sein.
Es empfieltauch sich zudem eine D65-Lampe zu leisten und an diese an eine Wand scheinen zu lassen, besser noch mit Silberfolie oder ähnlichem an eine Wand zu reflektieren.
4.
Dann lege ich mein Bildbearbeitungsprofil an.
=> Zielwerte sind je nach Candela 5800 oder 6500 K bei schwachem Licht sogar auch mal nur 5000 cd, diese Werte "empfiehlt" spyder aber ja bei der Kalibrierung.
5.
Natürlich kann man auch ein Tageslichtprofil anlegen!
=> Nur ist die Bildbearbeitung hier natürlich nicht ganz optimal, aber immer noch deutlich besser als bei einem unkalibrierten Monitor.
a) Entweder fährt man die Helligkeit am Monitor ordentlich hoch und benutzt dann den Rechner nur für Retuschearbeiten und was sonst so anfällt (Textverarbeitung etc)
b) Oder man legt eben einfach ein zweites Profil an.
==> Bei der ersten Option, die natürlich supoptimal ist, muss ich nur die Helligkeit wieder runterregeln, wenn ich dann Bilder abends in Kontrast und Helligkeit bearbeiten will.
==> Falls ich mir aber ein zweites Profil anlege, muss ich im ProfilChoose zusätzlich noch immer das Profil verändern - was ja irgendwie sehr logisch ist.
Dafür habe ich auch tagsüber bessere - wenn auch nicht ganz optimale - Farben.
6.
Dass der Monitor nach der Spyderinstallation sehr viel Candela verliert, dass heisst, dass auf einmal nur noch 180 cd statt ehede, 250 möglich sind, ist völlig normal
=> Bei mir war es aber sogar noch extremer

, ich hoffe das klappt auch alles.
7.
Jetzt werde ich alles wieder deinstallieren und dann den Zugriff von datasoft auf meinen Rechner gestatten

Dann meine verschiedenen Monitorvorgaben durchmessen, welche der Zielvorstellung am nächsten kommt.
Das ist sicher sehr viel Arbeit, da die Testmessungen jeweils nur am Ende einer Kalibrierung möglich sind (Wie blöd gemacht ist das denn?

)
8.
Dann hoffe ich, dass ich das ganze möglichst schnell vergessen kann, ich mich endlich an die Farben und den Weißabgleich gewöhne und später nicht vergessen werde, immer Helligkeit am Monitor den beiden Profilen jeweils passend zuzuorden (siehe Lennos kritischen Einwand, dass mus eben jeder für sich entscheiden)
=============================================
Ich hoffe ich konnte hier ein wenig aufklären und es hilft einigen bei ihrem workflow, wenn es darum geht die Software optimal zu justieren.
Dann hoffe ich, dass es bei mir endlich nun mal alles wie gewünscht funktionieren wird.

Ich bedanke mich bei allen, die sich viel Mühe gegeben haben und mir auch viel helfen konnten

Ich habe auch nicht gedacht, dass ich mal so tief in das Farbmanagment durch eure Hilfe einsteigen werde.
==> Vielleicht ist es nicht nur mir, sondern auch euch allen ein Trost, dass man zukünftig einigen Forumsmitgliedern eventuell eine Menge Ärger erspart,
und diese nun so halbwegs kompetent anleiten kann, und sei es nur durch Verweis auf diesen Thread.
Vielen Dank
*** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik