Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4))

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von Janer » Samstag 8. März 2014, 23:07

Hallo Mat,

warum willst du die Helligkeit hochziehen?
Auch beim Spyder 4 ist doch ein Umgebungslichtsensor dabei, oder nicht?

Meiner misst alle 5 Minuten und passt danach die Helligkeit an... ;)

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von Lenno » Samstag 8. März 2014, 23:11

Die Grafikkarte liest nur das Profil, aus diesen Daten gibt sie die veränderten Parameter als Signal aus.

Als Beispiel um auf einen bestimmten kalibrierten Blauwert zu kommen, steht im Profil zum Beispiel erhöhe +10 Blau.
Das liest die Grafikarte und erhöht dementsprechend den Blauwert.

Wenn du also deinen Monitor auf 100% Helligkeit stellst, Spyder dann per Profil das runterregeln muss auf 120cd,
dann hast du natürlich beim nächsten mal messen bzw. einer Messung am Nachmittag nicht mehr die Möglichkeit mehr Helligkeit
zuzugeben da du ja schon am Anschlag bist.

Hättest du jetzt kein Kalibriergerät hätte ich dir z.B. diese Einstellung empfohlen, 100% Kontrast, aber nur 25% Helligkeit,
das kommt nach meiner Erfahrung mit all meinen Monitoren die ich schon hatte in etwa hin.

Das heißt wenn du kalibrierst, dann stell dein Monitor erstmal auf die 25, wenn er mehr verlangt hast du Luft nach oben.

Nach der Kalibration solltest du deinen Monitor dann aber nicht mehr antasten.
Einzige Möglichkeit dein Monitor unterstützt mehrere Moduse, z.B. Theater, Cinema etc. dann könntest du ein dunkleres Profil erstellen für Abends und auf dem anderen Modi erstellst du ein helleres für Nachmittags. Beim umstellen dieser Modi darfst du aber nicht vergessen auch das entsprechende Profil zu wählen. Meiner Meinung nach ist es besser nur ein Profil zu erstellen z.B im Benutzerdefinierten Modus.

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von partisan » Samstag 8. März 2014, 23:13

@ Janer..

Weil spyder mir bei Tageslicht vorschlägt, die Helligkeit auf ca 180-190 cd hochzuregeln.
Diesen Wert erreiche ich dann aber nicht mehr, nicht mal ansatweise.

Da Spyder anfangs meine Monitorhelligkeit mit 250cd korrekt gemessen hat, liegen dann wohl immer noch irgendwo Spyderdateien im System - trotz Deinstallieren, Systemwiederherstllung und und :evil:

Falls ich wirklich windows morgen neu aufsetze, werde ich mein erstes Profil bei Ultralicht erstellen.
Irgendwie hat/findet Spyder da einen Referenzwert und Luft nach unten hat man ja immer.

***
Zuletzt geändert von partisan am Samstag 8. März 2014, 23:18, insgesamt 2-mal geändert.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von partisan » Samstag 8. März 2014, 23:15

Danke Lenno für den Hinweis mit den 25%

ich denke ja auch, dass das Problem ist.

==> Ich hätte einfach nicht der Bedienungsanleitung und dem Schritt mit den Werkseinstellungen vertrauen sollen. :evil:

LG Monitore laufen wohl werksmässig anscheinend immer auf 250 cd ! - zumindest meine Reihe (siehe Janer)
Das ist zum Kalibrienen mit Spyder anscheinend völlig ungeeignet.

***
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von Lenno » Samstag 8. März 2014, 23:25

Ständig mit 250cd oder mehr wollte ich nicht arbeiten, das tut ja in den Augen weh.

Na klar die Monitore stehen erstmal im Verkaufsregal bei heller Neonröhrenumgebung, mit voller Sättigung und voller Helligkeit
um den Kunden ein dementsprechend sattes Bild präsentieren zu können.
Das entspricht aber nicht dem durchschnitts Arbeitszimmer bei mäßiger Beleuchtung mit Schreibtischlampe, auch die Farbtemperatur ist zu Hause wärmer als wie mit dem kalten Neonlicht.
Deshalb ist Kalibration auch so wichtig.

Da ich am frühen Abend kalibriere ist natürlich am Nachmittag wenn die Sonne richtig knallt, eine gescheite Bildbearbeitung nicht mehr drin, denn da seh ich das nicht mehr so gut. Ich hab zwar durch Rollos und so schon abgedunkelt, aber wenn die Sonne direkt durch die Fenster scheint ist das Mist.
Im Normalfall brauch ich das auch nicht, da ich eigentlich erst am späten Nachmittag zu Hause bin. Und ich dann erst abends Zeit finde Bearbeitungen zu machen.

Ich frag mich warum die noch keinen Spyder erfunden haben, der ständig das Umgebungslicht misst und dann das Profil synchronisiert, das wärs doch.
Ich kann dir auch sagen warum nicht: Deshalb gibt es ja den Punkt "gemessene Luminanz" indem man dann am Monitor diese Helligkeit einstellen muss. Warum? Weil es für die Grafikkarte, bzw. nachher in der Ausgabe durch die Grafikkarte das nicht so toll für das ausgehende Signal ist, extreme Werte anpassen zu müssen. Optimal ist wenn man durch Einstellungen am Monitor die gemessene Werte durch den Spyder schon dort einstellt. Je weniger die Grafikkarte durch Werte irgendwas zurechtbiegen muss, desto optimaler ist das Signal das rauskommt.
Das Farbprofil macht praktisch nichts anderes als Korrekturwerte vorzugeben, diese muss dann die Grafikkarte umsetzen.
Je geringer diese Korrekturwerte ausfallen umso weniger dreht die Grafikkarte am Ausgangssignal herum.

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von Lenno » Sonntag 9. März 2014, 19:01

Hallo Mat,

nachdem du mir deine Beobachtung geschildert hast, hab ich heute nachmittag getüftelt und probiert,
und ich kann dies ebenfalls bestätigen, das nach der Kalibrierung ein erreichen der maximalen Helligkeit, so wie sie vorher war
nicht mehr Möglich ist.
Soweit ich herausgefunden habe, wird das Originalmonitorprofil des Monitors auch verändert. Und zwar wenn ein Monitor als Plug and Play
Monitor beim Einstecken des DVI Kabels erkannt wird, wird erstmal auf ein Grundprofil zugegriffen. Wenn du dann eine Kalibration erstellst
wird zwar ein neues Profil erstellt, aber warum auch immer wird auch dieses Grundprofil verändert, was man dann an den fehlenden Helligkeitswerten
sieht wenn man wieder von Null anfangen möchte.

Aus meiner Erinnerung an meinen alten LG, war dort eine CD mit dabei, dort waren ICC Profile drauf. Ich hoffe das ist bei dir auch so?
Tausche das überschriebene einfach aus, wo du das in Windows findest, weiß ich leider nicht. Bzw. nehm den Wiederherstellungspunkt bevor du kalibriert hast.
Leider hab ich keine Zubehörteile wie CD und so weiter von diesem Monitor, da ich den mal von meinem Bruder bekommen habe.

Ansonsten gebe ich euch den Rat macht euch ein Backup von diesem Profil vor der ersten Kalibrierung, bei Windows weiß ich leider nicht wo das
sitzt beim Mac ist es hier: Macintosh HD->Library->ColorSync->Profiles->Displays

Ich hab heute mittag echt Panik bekommen, denn am Schluss war ich dann bei nur noch 109cd Helligkeit angelangt bei maximaler Helligkeitseinstellung am Monitor.
Keine Ahnung wie ich das geschafft habe. Zum Glück fand ich auf einem alten Backup vom letzten Jahr ein anderes Profil, das ich auch in diesen Ordner gelegt habe,
Macintosh HD->Library->ColorSync->Profiles->Displays

Dann habe ich einen Doppelklick darauf gemacht und landete im Color-Sync-Dienstprogramm,
Bildschirmfoto 2014-03-09 um 18.49.24.jpg
Bildschirmfoto 2014-03-09 um 18.49.24.jpg (112 KiB) 986 mal betrachtet
Dort habe ich dann vom aktuell verwendeten Profil umgestellt auf Werkseinstellung und hatte danach wieder eine höhere Helligkeitseinstellungsmöglichkeit am Monitor.
Bildschirmfoto 2014-03-09 um 18.52.47.jpg
Bildschirmfoto 2014-03-09 um 18.52.47.jpg (82.77 KiB) 986 mal betrachtet
Man das finde ich ja ganz schön beschissen, da kann man sich unter Umständen ja ganz schön seine Einstellung verhunzen.
Ich hab gleich mal an Datacolor eine Email geschrieben und wollte von denen wissen wie man die maximale Monitorhelligkeit zurückerlangt.
Jetzt bin ich gespannt was die sagen.

Mich würde interessieren, ob dieses Grundprofil durch erkennen eines DVi Anschlusses durch das Betriebssystem gestellt wird, oder ob sich dieses Profil auf
dem Monitor selbst befindet und durch DVI übertragen wird. Hat es denn die Möglichkeit dort beschrieben zu werden. Fragen über Fragen.

Du siehst also Mat, so unwichtig war deine Frage nicht, und bewahrt vielleicht andere vor einem großen Mißgeschick.

Soweit, ich meld mich wieder wenn ich was neues weiß.

(Vor eigenen Tests rate ich dringend ab, seid froh wenn das Ding kalibriert ist und gut ist)

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von partisan » Sonntag 9. März 2014, 19:16

Danke Lenno!

Das kommt gerade noch rechtzeitig :!: :!:
Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, und schön, dass du auch etwas neues dabei "lernen" konntest :?

Ich habe nun tatsächlich windows ganz neu aufgesetzt, was mir einen ganzen Frühlingstag versaut hat.
Eigentlich musste es eh mal sein, da ich schon lange an meinen Partitionen herumschrauben wollte, aber heute bei so einem Wetter? :evil:

Ich habe das Problem jedenfalls nicht anders in den Griff bekommen als durch Formatieren :!:

Just in dieser Sekunde wollte ich erneut Kalibrieren und bin nur noch einmal schnell ins Forum, da kam dein Post gerade richtig :!: :!:

Jetzt werde ich ersteinmal mein Monitor-Profil suchen und einen backup machen, bevor ich loslege.
Dieses mal Kalibriere ich auch mit der Helligkeitseinstellung 35 von 100 und nicht wieder auf Anschlag.

Wie gesagt, das ganze kostet mich echt Zeit und Nerven,
Hoffe, da können einige von lernen und solch einen "Fehler" vermeiden.

Eine Frage habe ich noch:

Die Monitorauflösung habe ich natürlich auf maximal.
Geht es aber auf die Kosten der Qualität, wenn ich die Schriftgröße in windows verändere?
Ich denke nicht, aber ich finde dazu nichts im Netz

Lieben Gruß ** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von Lenno » Sonntag 9. März 2014, 19:24

Nö, dummerweise wird die Schriftgröße hier am Ende auch mit deiner dpi Bezeichnung beziffert,
hat aber nix mit deiner Monitorauflösung zu tun, da wird nichts verändert.

soweit ich das aus alten Windowszeiten noch kenne, wenn man einen rechtsklick auf den Desktop machte,
kam man in die Grafik und Monitoreinstellungen. Schau mal da in den Monitoreinstellungen was er da als Monitor erkennt,
und such da mal irgendwo nach dem Profil, bzw. war eine Treiber Cd von LG dabei wo ein solches Profil dabei war.

Ich kenn mich leider wie gesagt in Windows überhaupt nicht mehr aus, ich hoffe du findest es.

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von partisan » Dienstag 11. März 2014, 15:13

Hallo,

ich habe gerade 45 Minuten mit dadasoft (spyder) telefoniert und möchte das Gespräch zusammenfassen:

1.

Die Testmessungen (Analysen) sollte man eigentlich vor der ersten Kalibrierung machen.


=> Das die Messungen bei spyder am Ende des workflows stehen (und das deshalb so nicht direkt möglich ist), ist nur dem Umstand geschuldet, dass viele User sich nicht eingehend mit der software beschäftigen wollen. (Das macht für mich überhaupt keinen Sinn, dass dem so ist, sondern alles nur kompliziert.)

==> Hier wird nämlich der Monitor OHNE spyder-Profil gemessen ! (Ergebnis z.B. : mein Anhang oben)

Viele Monitore haben Einstellungen wie "games" "Foto" unterschiedliche Gamma und dergleichen (meiner auch).
Hier soll man zuerst rausfinden, welche Einstellung der Wunscheinstellung am nähesten kommt, um so dann später auf optimale Ergebnisse zu kommen, und um danach mit diesen Monitor-Einstellungen endgültig zu Kalibrieren.


2.

Das Häkchen, dass datasoft mit dem Rechner kommunizieren darf, sollte man nicht ausstellen!

==> Es gibt eine große Datenbank, hier werden die Einstellungen, die das Monitormodell betreffen, schon gleich mitberücksichtigt.
Dazu muss man manchmal der Firewall die Erlaubnis erteilen, dass spyder bzw datasoft zugreifen darf !


3.

Dann wird Kalibriert.

==> Am besten wird hier tatsächlich ein Wert von 120 cd angestrebt, weil hier alles am optimalsten zusammenspielt.
Der Monitor sollte aber die hellste Lichtquelle im Raum sein.
Es empfieltauch sich zudem eine D65-Lampe zu leisten und an diese an eine Wand scheinen zu lassen, besser noch mit Silberfolie oder ähnlichem an eine Wand zu reflektieren.


4.

Dann lege ich mein Bildbearbeitungsprofil an.

=> Zielwerte sind je nach Candela 5800 oder 6500 K bei schwachem Licht sogar auch mal nur 5000 cd, diese Werte "empfiehlt" spyder aber ja bei der Kalibrierung.

5.

Natürlich kann man auch ein Tageslichtprofil anlegen!


=> Nur ist die Bildbearbeitung hier natürlich nicht ganz optimal, aber immer noch deutlich besser als bei einem unkalibrierten Monitor.

a) Entweder fährt man die Helligkeit am Monitor ordentlich hoch und benutzt dann den Rechner nur für Retuschearbeiten und was sonst so anfällt (Textverarbeitung etc)

b) Oder man legt eben einfach ein zweites Profil an.

==> Bei der ersten Option, die natürlich supoptimal ist, muss ich nur die Helligkeit wieder runterregeln, wenn ich dann Bilder abends in Kontrast und Helligkeit bearbeiten will.

==> Falls ich mir aber ein zweites Profil anlege, muss ich im ProfilChoose zusätzlich noch immer das Profil verändern - was ja irgendwie sehr logisch ist.
Dafür habe ich auch tagsüber bessere - wenn auch nicht ganz optimale - Farben.


6.

Dass der Monitor nach der Spyderinstallation sehr viel Candela verliert, dass heisst, dass auf einmal nur noch 180 cd statt ehede, 250 möglich sind, ist völlig normal :roll:


=> Bei mir war es aber sogar noch extremer :? , ich hoffe das klappt auch alles.


7.

Jetzt werde ich alles wieder deinstallieren und dann den Zugriff von datasoft auf meinen Rechner gestatten :roll:
Dann meine verschiedenen Monitorvorgaben durchmessen, welche der Zielvorstellung am nächsten kommt.
Das ist sicher sehr viel Arbeit, da die Testmessungen jeweils nur am Ende einer Kalibrierung möglich sind (Wie blöd gemacht ist das denn? :evil: )

8.

Dann hoffe ich, dass ich das ganze möglichst schnell vergessen kann, ich mich endlich an die Farben und den Weißabgleich gewöhne und später nicht vergessen werde, immer Helligkeit am Monitor den beiden Profilen jeweils passend zuzuorden (siehe Lennos kritischen Einwand, dass mus eben jeder für sich entscheiden)


=============================================

Ich hoffe ich konnte hier ein wenig aufklären und es hilft einigen bei ihrem workflow, wenn es darum geht die Software optimal zu justieren.
Dann hoffe ich, dass es bei mir endlich nun mal alles wie gewünscht funktionieren wird.


:idea: Ich bedanke mich bei allen, die sich viel Mühe gegeben haben und mir auch viel helfen konnten :idea:
Ich habe auch nicht gedacht, dass ich mal so tief in das Farbmanagment durch eure Hilfe einsteigen werde.

==> Vielleicht ist es nicht nur mir, sondern auch euch allen ein Trost, dass man zukünftig einigen Forumsmitgliedern eventuell eine Menge Ärger erspart,
und diese nun so halbwegs kompetent anleiten kann, und sei es nur durch Verweis auf diesen Thread.



Vielen Dank :idea: :idea:


*** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von Lenno » Dienstag 11. März 2014, 17:33

Auf die Frage:
vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung.
zu Punkt 2, wo die Daten auf den LUT der Grafikarte geschrieben werden.
Kann man diesen LUT irgendwie resetten, bzw. das vom Spyder beschriebene wieder zu löschen.
Oder hilft nur Neuinstallieren des ganzen Systems?
bekam ich diese Antwort:
...löscht man einfach das Profil und startet den Rechner neu, so sind auch die Korrekturdaten nicht mehr auf dem LUT.
Gut zu wissen!

Ich bin aber auch noch mit denen in Kontakt, ich gebe da keine Ruh, denn ich hab am Mac immer noch nicht rausgefunden warum ich von Kalibrierung zu Kalibrierung immer weniger Monitorhelligkeit zur Verfügung habe, irgendwas muss man auch am Mac löschen können das ich wirklich wieder eine Nulleinstellung habe.

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von partisan » Dienstag 11. März 2014, 18:06

Hallo David,

1.
Ja, bei meinem zweiten Profil (Tageslicht) komme ich ja auch nur noch auf ca 160 cd.
Das Problem bleibt also weiterhin bestehen :idea:
Übrigens ja auch ohne ein zweites Profil anzulegen, weil mein Monitor sich ja auch ohne zweites Profil nicht mehr tagsüber optimal ausreichend hell stellen lässt.

2.
Auch stimmt es nicht, dass die Daten nach Profillöschung, Deinstallierung und Neustart "gelöscht" sind.
Das sind sie nämlich nicht und der Monitor bleibt realtiv dunkel, auch wenn ich den Helligkeitsregler auf Anschlag hochmache, komme ich nur auf ca 160 Candela.

==> Die Software ist sicherlich gut für jemanden, der ein Pofil bei Dämmerlicht erstellen will zur Bildbearbeitung.

=> Wer dann aber zusätzlich ein Profil bei Tageslicht erstellen möchte, oder einfach nur tagsüber einen hellen Monitor f+r andere Dinge als Bildbearbeitung benötigt, der bekommt ein Problem :idea:
==> Eventuell sollte er/sie sich dann überlegen, doch in eine andere software zu investieren.


Bei mir schlägt spyder eben immer noch 200cd vor und mein Rechner schafft nur noch die 160 cd.

==> Jetzt werde ich mich zudem also daran gewöhnen müssen, meine Textverabeitung etc bei schwacher Monitorbeleuchtung auszuführen :evil:

Ich werde mich jetzt aber auch Ruhe geben, weil ich einfach aufgegeben habe. :idea: :idea:

PS: (@ lenno)

Ich möchte hier auch nicht am Tage im Dunkeln sitzen. Ein Rollo käme bei mir sowieso nicht in Frage, da ich eine Altbauwohnung mit großen Doppeltüren zum Balkon habe,
der Balkon ist überdacht und somit liegt meine Wohnung eh meist im Schatten.
Ich sehe keinen Sinn darin wegen spyder jetzt auch noch zu renovieren und zudem zukünftig meinen Schriftkram im Dunkeln machen zu müssen.

Viel Spass euch noch allen beim Kalibrieren ***

mat *

EDIT: Der größte Fehler ist es aber, das Kalibriern ganz sein zu lassen. Die Unterschiede sind bei mir extrem!! Also Kalibrieren halte ich fortan für ein muss!
Da habe ich dazugelernt.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Das war ja klar, dass ich doch Probleme bekomme (spyder4

Beitrag von partisan » Dienstag 11. März 2014, 18:46

Ganz kurz noch David,

ich bin wirklich froh, dass du einen Teil meines Problems nachvollziehen kannst :idea:

Das beruhigt mich ungemein, da ich schon zwischendurch dachte, ich renne sinnlos und alleine gegen Windmühlen an.
Aber irgendwie funktioniert das eben leider nicht so ganz, wie ich mir das mal vorgestellt habe, leider.

==> Ich hoffe, du bekommst das für dich in den Griff, oder du wirst wohl auch damit leben müssen.

Falls du herausfindest, warum spyder so extrem meine Optionen zur Helligkeitsregelung drosselt, lass es mich doch bitte wissen.

Bis dahin werde ich mich nun mal wieder um andere Dinge kümmern wollen.

Lieben Gruß *** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“