Fractalius und ähnliche Filter Sammelthread

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von GuenterG » Samstag 10. November 2012, 20:15

meine Lieblingsbiene ;)
mit fractalius, atx und ölfilter bearbeitet
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Lenno

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von Lenno » Samstag 10. November 2012, 20:23

Uiuiui, einfach toll Günter, das Original sieht schon toll aus, aber das hier, toppt das noch.

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von GuenterG » Samstag 10. November 2012, 20:27

danke David

Übrigens hier mein großartiges Stacking-Setup. :lol:
Primitiver Eigenbau, aber funktioniert prima.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von Der GImperator » Samstag 10. November 2012, 20:29

COOL BEES :!: ;)
(Erkl.: Wortspiel; Ableitung vom Ausspruch "cool beans!" = Tolle Sache)

Kein Wunder, daß du sie als deine Lieblingsbiene bezeichnest. Ich hoffe, sie fühlt sich nicht ausgenutzt :P
Witziger Aufbau. Und der Zweck heiligt bekanntlich die Mittel. Netter Einblick "Günter Backstage" :D
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von GuenterG » Samstag 10. November 2012, 20:35

Der Unterbau ist übrigens ganz lustig - Wisst ihr, was das mal war? :mrgreen:

Das stammt Original aus einer Metzgerei und war ein Schinkenhalter. :lol: :lol: :lol:
Hängt im Normalfall an der Wand und dort wo der Makroschlitten drauf montiert ist, ist üblicherweise ein Fleischerhaken, an dem der Schinken festgemacht wird.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
docdixi
Beiträge: 1361
Registriert: Samstag 21. Juli 2012, 18:41
Wohnort: Südthüringen
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von docdixi » Samstag 10. November 2012, 23:01

Hallo! Die Biene ist ja der Hammer :!:
und toll das du uns einblick in deine Heiligtümer gewährst ;)
mfg thomas

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6228
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von Björn » Sonntag 11. November 2012, 01:34

Ui Günther! Was 'ne tolle Biene! Echt super hinbekommen!

Aber darf man erfahren, was für ein Makroschlitten das ist? Ist der auch selbst gebaut oder wo gibts den? Der sieht echt interessant aus! Und wie präzise ist der eigentlich?
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von GuenterG » Sonntag 11. November 2012, 10:22

Hi Björn

nun links ist ein ganz konventioneller Kreuzschlitten, wie du ihn überall findest. Den habe ich mir in meiner Anfangszeit gekauft, als ich anfing, mich für Makros zu interessieren. So ein Teil ist aber nur für "grobe" Einstellungen geeignet. Das merkt man ziemlich schnell.
"grob" für die Genauigkeit, die ich jetzt brauche und haben will natürlich. Mit viel Fingerspitzengefühl schafft man da vielleicht 1/2mm. Und es ist ziemliche Fummelei und auch wacklig. Da ist einfach viel Spiel drin.
Man braucht etwas, was vergleichbar einem Mikroskop eine viel feinere und sensiblere Einstellung ermöglicht, sprich etwas, was man Feintrieb nennt.
Da gibt es im echten Fotozubehör den Castelll-Q von Novoflex. Um da einen Kreuzschlitten zu haben braucht man 2 Schienen und einen Feintrieb und eine Schnellspannplatte und da ist man mit rund 500 Euro dabei. Das absolut edelste, wenn es dich interessiert, ist eine automatische Lösung "Stack shot". Da darfst du dann aber noch mehr hinlegen.

Ganz billig ist das also alles nicht zu haben.
Wolfgang hat letztens seine Makrospindel gezeigt. Das ist klassische Feinmechanik zum schwach werden.

So was Edles habe ich nicht, aber ich bin in dieselbe Richtung gegangen und irgendwann hatte es bei mir klick gemacht und ich bin auch fündig geworden. Das Teil rechts stammt aus dem Bohrmaschinenzubehör für Bastler. Auch dort braucht man ja extreme Genauigkeiten, wenn man Platinen bohren will etc...
Das Produkt nennt sich "micro koordinatentisch kt70" von Proxxon. Eine Umdrehung der Stellräder entspricht 1mm. Teilungen sind bei 50mikrometer, also 0.05mm! Das ist absolut klasse. Und bei Bedarf kann ich das Teil ja auch für seinen eigentlichen Verwendungszweck verwenden. Insofern hat mir das sehr gut gefallen.
Ich habe eine Weile an dem Teil justiert, um die Leichtgängigkeit hinzubekommen (man möchte ja ruckelfrei einstellen können) , aber jetzt flutscht es wirklich gut.

Ganz umsonst ist das natürlich auch nicht, aber mit ca. 100 Euro ist es doch eine elegante und sehr preiswerte Lösung, finde ich.

LG Günter
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von GuenterG » Sonntag 11. November 2012, 10:31

vielleicht noch ne Ergänzung.
Ich habe, wie ihr seht, hier eine unübliche "umgekehrte" Lösung gewählt und bewege das Objekt und nicht die Kamera.
Den Makroschlitten links habe ich nur noch draufgebaut, weil ich ihn halt hatte und weil man damit die Grobeinstellung einfach schnell hinbekommt. Notwendig ist er natürlich nicht. Die Platte auf der er sitzt habe ich beweglich angebaut, um die Kamera einfach auch etwas in der Höhe schwenken zu können. Das geht mit der seitlichen Lochschiene und einer Flügelmutter zum Feststellen. Da habe ich diverse Altteile aus der Ramschecke nachgenutzt. Diese Lösung war einfacher, als wenn ich das auf der Objektseite versucht hätte. Erst wollte ich dort einen Bohrständer verwenden, um da auch flexibel zu sein, aber so notwendig war mir das dann doch nicht. Man kann die Höhe auch mit einfachen Mitteln justieren. Ich verwende da meist Holzbausteine :lol: und dergleichen.

LG Günter
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6228
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von Björn » Sonntag 11. November 2012, 10:47

Vielen Dank für die Auskunft, Günther. Seit der Wolfgang seine Eigenbau-Stacking-Vorrichtung hier vorgestellt hatte, bin ich auf der Suche nach etwas ähnlichem. So alte optische Bänke bekommt man ja leider nicht mehr oder kaum noch in gutem Zustand und ich hatte mich auch schon nach Feintrieben und Leichtlaufschienen umgesehen...nur war eben die Frage des Zusammenbaus bisher ungeklärt geblieben. Ich wollte es so bauen, dass ich es aufs Stativ und die Kamera oben drauf setzen kann.

Im Sinne der Präzision ist Deine Lösung natürlich auch nicht verkehrt. Ich denke mal, dass die Ausleuchtung sich bei so kurzen Wegen auch nicht groß verändert und man eine Lichtquelle nicht mit an den Objektschlitten anbringen muss.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von GuenterG » Sonntag 11. November 2012, 11:04

bei dem kt70 sind Spannbaken dabei, man kann da problemlos was festklemmen. Es müsste auch mit einer Schnellspannplatte gehen.
Oder du pappst da eine einfache Schiene eines billigen 2-Wege-Makroschlittens drauf, um eine Führung für die Wechselplatten zu haben. So als Idee.

Ich habe das nicht favorisiert für mich, da ich kein schweres Stativ habe und mit einem Reisestativ ist so eine Konstruktion doch relativ schwingungsanfällig. Deshalb habe ich mir lieber so eine starre Konstruktion gebastelt.

LG Günter
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von winterhexe » Sonntag 11. November 2012, 11:47

ich verfolge auch hier ganz aufmerksam den ganzen strang und finde, dass das bearbeiten mit fractalius höchst interessante ergebnisse hervorbringt...

leider... leider gibt es das plugin nicht für macs... *schluchz*

weswegen ich über das bienenbild hocherfreut war, denn das zeigt mir, dass ebenfalls der neue ölfilter in PS CS6 auch interessantes bewirkt... ich werde mich ihm nun auch mal widmen....

also.. tolles bienenbild !!!!! und super bearbeitet :!:

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10227
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von Binärius » Sonntag 11. November 2012, 13:51

Absolute Spitze, die Biene, Günter!!!
Und eine tolle Konstruktion.
Kriegst du beim makroskopieren eigentlich nicht immer appetit auf lecker Schinken?
ich werde mit meinem Billigmakroschlitten mal ne Scheibe Schinken stacken. :lol:

@winterhexe
Schreib Lenno mal ne PN, der weiß wie Fractalius mit einem MAC funktioniert.
Wäre doch schließlich auch verhext, wenn das nicht ginge. ;)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von GuenterG » Sonntag 11. November 2012, 13:58

danke Jens

die feine Struktur des berüchtigten Analog-Schinkens ist bestimmt ein dankbares Objekt :mrgreen:
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
taulan
Beiträge: 194
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 20:25

Re: Fractalius Sammelthread

Beitrag von taulan » Sonntag 11. November 2012, 20:31

Die Biene ist grossartig Günter.
FZ100 - G6- Pana 18-42, Pana 45-200
CS6- Silkypix - Photomatix Pro - Raynox DCR 150 - Hoya NDX 64 Graufilter 52mm

LG Andy

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“