DxO PhotoLab 3

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
teddy4you
Beiträge: 342
Registriert: Freitag 17. Mai 2013, 22:23

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von teddy4you » Mittwoch 30. September 2020, 21:47

mopswerk hat geschrieben:
Mittwoch 30. September 2020, 20:54
teddy4you hat geschrieben:
Mittwoch 30. September 2020, 20:31
Kann man eine DNG-Datei so ändern, dass sie von Photo Lab doch angenommen wird?
Vielleicht über Adobe DNG Converter?
https://helpx.adobe.com/de/photoshop/us ... erter.html > Das Smartphone DNG in ein Adobe DNG überführen, das dann von DxO gelesen werden sollte ( das behaupten die hier zumindest: https://support.dxo.com/hc/de/articles/ ... %C3%BCtzt- ).
Ist ein bissel so, wie durch die 4 Buchstaben der Sitzmuskeln hindurch zu operieren, um dann einen Problemzahn transpharyngal zu entfernen :roll: ...
Vielen Dank für den Tipp. Mit dem Adobe-DNG-Converter hab ich schon "gespielt". Egal welche Einstellungen ich versucht habe, keine führte zum Ziel.
Der Support von DxO hat mir das eben auch erzählt, dass es über den Converter gehen würde. Bin aber mittlerweile vom DxO-Support richtig enttäuscht bin. Im Grunde verstecken die sich nur hinter den AGB's ...
Wobei einige ältere Smartphones von Apple und Samsung unterstützt werden. Denke so ein großer Hit wäre das sicher nicht, hier auch einige optische Module beliebter aktuelle Phones aufzunehmen. Ode DxO lässt auch DNG-Dateien zu, wo es kein optisches Modul gibt. Eine andere Möglichkeit wäre ja noch, dass man xml-Dateien aus dem Netzt nutzen könnte. Also wenn man wöllte, gäbe es viele Möglichkeiten ...
Panasonic TZ 41,Sony RX 10 4,Huawei P30 Pro,Honor Magic4 Pro
Adobe Photoshop Elements+ 2024, Affinity Suite 2.0, Capture One 2023, Photo Lab 7, Nik Collektion 5, Luminar Neo, Aurora HDR, ON1 Photo RAW 2024, Topaz Photo AI, div.Filter etc.

Benutzeravatar
chrisspeed
Beiträge: 406
Registriert: Freitag 6. April 2018, 06:31

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von chrisspeed » Donnerstag 1. Oktober 2020, 06:18

teddy4you hat geschrieben:
Mittwoch 30. September 2020, 21:47
mopswerk hat geschrieben:
Mittwoch 30. September 2020, 20:54
teddy4you hat geschrieben:
Mittwoch 30. September 2020, 20:31
Kann man eine DNG-Datei so ändern, dass sie von Photo Lab doch angenommen wird?
Vielleicht über Adobe DNG Converter?
https://helpx.adobe.com/de/photoshop/us ... erter.html > Das Smartphone DNG in ein Adobe DNG überführen, das dann von DxO gelesen werden sollte ( das behaupten die hier zumindest: https://support.dxo.com/hc/de/articles/ ... %C3%BCtzt- ).
Ist ein bissel so, wie durch die 4 Buchstaben der Sitzmuskeln hindurch zu operieren, um dann einen Problemzahn transpharyngal zu entfernen :roll: ...
Vielen Dank für den Tipp. Mit dem Adobe-DNG-Converter hab ich schon "gespielt". Egal welche Einstellungen ich versucht habe, keine führte zum Ziel.
Der Support von DxO hat mir das eben auch erzählt, dass es über den Converter gehen würde. Bin aber mittlerweile vom DxO-Support richtig enttäuscht bin. Im Grunde verstecken die sich nur hinter den AGB's ...
Wobei einige ältere Smartphones von Apple und Samsung unterstützt werden. Denke so ein großer Hit wäre das sicher nicht, hier auch einige optische Module beliebter aktuelle Phones aufzunehmen. Ode DxO lässt auch DNG-Dateien zu, wo es kein optisches Modul gibt. Eine andere Möglichkeit wäre ja noch, dass man xml-Dateien aus dem Netzt nutzen könnte. Also wenn man wöllte, gäbe es viele Möglichkeiten ...

Kannst du eine Testdatei zur Verfügung stellen, damit es jemand anderes nachvollziehen kann?
Ansonsten bleibt die Variante mit TIFF zu arbeiten. Da sind genauso viele Informationen wie in der RAW vorhanden, dh keine Einschränkung in der Nachbearbeitung.

Der Vergleich zu Affiniy hinkt leider, da das unterschiedliche Konzepte sind, weswegen es ja auch Photoshop und Lightroom getrennt gibt. Affintiy ist meiner Meinung nach kein guter RAW Konverter.
LG Christian

Ecosia statt google...für die Umwelt...für die Bäume...für unsere Kinder...www.ecosia.org

teddy4you
Beiträge: 342
Registriert: Freitag 17. Mai 2013, 22:23

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von teddy4you » Donnerstag 1. Oktober 2020, 21:47

Hallo chrisspeed,

meinst Du eine DNG-Datei hochladen? Die sind zwischen 39 und und 79 MB groß. Kann man so große Dateien hier hochladen?

Stimmt, dass Affinity RAW/DNG-Dateien nicht so optimal entwickelt. Luminar 4 eben auch nicht. Finde Adobe Photoshop Elements auch nicht wirklich. Daher wollte ich mir ja einen guten DNG-Converter zulegen. Dachte ich eben jedenfalls.

Finde bei der Umwandlung von DNG in TIFF doch, dass einiges an Informationen verloren gehen. Da geht der Vorteil von RAW/DNG dann doch verloren.

Werde sicher schauen, was Capture One Pro 21 neues bringt und voraussichtlich dann zuschlagen. Bei der 2020iger Version läuft in der Virtuellen Box bei mir auch die Testversion. Macht im Grunde einen guten Eindruck. Ergebnisse sind auch prima. Auch bei der Umwandlung in TIFF-Datei. Dann brauche ich aber auch kein Photo Lab mehr :P .

t4y
Panasonic TZ 41,Sony RX 10 4,Huawei P30 Pro,Honor Magic4 Pro
Adobe Photoshop Elements+ 2024, Affinity Suite 2.0, Capture One 2023, Photo Lab 7, Nik Collektion 5, Luminar Neo, Aurora HDR, ON1 Photo RAW 2024, Topaz Photo AI, div.Filter etc.

mopswerk

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von mopswerk » Freitag 2. Oktober 2020, 21:49

teddy4you hat geschrieben:
Donnerstag 1. Oktober 2020, 21:47
Werde sicher schauen, was Capture One Pro 21 neues bringt und voraussichtlich dann zuschlagen. Bei der 2020iger Version läuft in der Virtuellen Box bei mir auch die Testversion. Macht im Grunde einen guten Eindruck. Ergebnisse sind auch prima. Auch bei der Umwandlung in TIFF-Datei. Dann brauche ich aber auch kein Photo Lab mehr :P .
t4y
Bin erstmal an DxO3 kleben geblieben: Wie bei Luminar hattense sich erstmal als Lightroomkiller positionieren wollen, aber DxO kann man einfach nicht vernünftig als Katalog / Metadatenpflegetool betreiben. Dafür wollte ich halt Bildbearbeitung in einem Tool, die U Points sind ganz nett zum Nachbearbeiten und SilvrEfex ist einfach gut für SW Bilder.
Habe aber an exzessiver BIldbearbeitung mittlerweile zusehends die Lust verloren ... vielleicht tue ich mir irgendwann mal auch Capture One an ... wenn ich mal wieder mehr Spaß an der Fotografie finden sollte, da ist grade bei mir ein wenig die Luft raus.

teddy4you
Beiträge: 342
Registriert: Freitag 17. Mai 2013, 22:23

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von teddy4you » Sonntag 4. Oktober 2020, 13:27

Ich hatte mich mal an den Support von DxO gewendet. Ich für meinen Teil muss mal sagen, dass ich den nicht wirklich gut finde. Sicher kann die Dame dort einige globale und einfache Frage beantworten. Wird es konkreter und spricht man nicht so gute Dinge an, versteckt sie sich hinter den AGB's. Fehler können die scheinbar auch nicht wirklich zugeben. Naja ...

Aus Kundensicht finde ich die Verkaufspolitik etwas mysteriös. In Photo Lab 3 Elite ist ja auch das ViewPoint-Modul enthalten, was man allerdings mit 79,00 EURO zusätzlich bezahlen muss. Wenn ich die aktuelle Nik-Collection 3 besitze ist das Modul ja mit enthalten. Was ich jedoch kurios finde, dass man es zwar extern nutzen kann. Will ich es in Photo Lab 3 Elite nutzen, muss ich das Tool nochmals bezahlen. Für mich eigentlich nicht wirklich schlüssig.

Auf den ersten Blick finde ich die U-Point-Technologie auch ganz nützlich. Finde nur nachteilig, dass die Auswahl immer kreisförmig ist. Hab kann ein unförmiges Objekt kann man die Auswahl nicht genau setzen. Also nutze ich doch meist lieber die Freistellungsoption.

Bin momentan etwas am "spielen" mit Capture One Pro 20. Gefällt mit ein einigen Dinge besser als PL 3 Elite. Vor allen die einfache Weitergabe an ein anderes Programm zur Weiterbearbeitung finde ich super gelöst. Wobei ibeim Export auch PL3 Elite die Datei nicht geöffnet hat. Alle anderen Programme inkl. der Tool der Nik-Collection schon.

Andererseits kann ich eben PL 3 Elite hinsichtlich RAW-Entwicklung aktuelle nicht testen, da die DNG-Dateien vom P30Pro nicht geöffnet werden können.

Werde mal noch etwas weiter testen :P
Panasonic TZ 41,Sony RX 10 4,Huawei P30 Pro,Honor Magic4 Pro
Adobe Photoshop Elements+ 2024, Affinity Suite 2.0, Capture One 2023, Photo Lab 7, Nik Collektion 5, Luminar Neo, Aurora HDR, ON1 Photo RAW 2024, Topaz Photo AI, div.Filter etc.

mopswerk

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von mopswerk » Sonntag 4. Oktober 2020, 14:28

teddy4you hat geschrieben:
Sonntag 4. Oktober 2020, 13:27
Auf den ersten Blick finde ich die U-Point-Technologie auch ganz nützlich. Finde nur nachteilig, dass die Auswahl immer kreisförmig ist. Hab kann ein unförmiges Objekt kann man die Auswahl nicht genau setzen. Also nutze ich doch meist lieber die Freistellungsoption.
Soweit ich es gesehen habe: Die Auswahl ist kreisförmig, die Änderungen beziehen sich aber auf "ähnliche" Bildbereiche innerhalb des Kreises. Ähnlich: Selektierter Bereich (=U Point) ... damit kann man ZB Bereiche nur mit gleichen Farben ändern.
Hier im Beispiel: U Point auf lila Flieder, einmal entsättigt und helligkeit runter > nur das Lila wird beeinflusst, die grünen Bildbereiche werden nicht geändert
20201004_1525_03.jpg
Mit Shortcut "M" kann man ja die Maske einblenden und anschauen, welche Bildbereiche sich ändern:
20201004_1526_59.jpg

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7927
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von j73 » Mittwoch 21. Oktober 2020, 19:26

Hallo zusammen,

Seit heute gibts Version 4 mit "aufgeräumter" Oberfläche, besserer Entrauschfunktion und ein paar weiterer Verbesserungen.
Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

teddy4you
Beiträge: 342
Registriert: Freitag 17. Mai 2013, 22:23

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von teddy4you » Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:23

Hab die Version 4 gerade installiert. Positiv, dass es schon zum Start eine Anleitung auf Deutsch gibt. Der Start scheint etwas schneller zu gehen. Der Bildbrowser liest die Bilder recht flott ein. Hier wäre es wünschenswert, wenn man ein Verzeichnis festlegen könnte, wie in Capture One Pro 20. Aber vielleicht finde ich die kommenden Tage noch etwas dazu. RAW-Dateien von Geräten, wo es kein optisches Modul gibt, lassen sich immer noch nicht bearbeiten. Ein paar Dinge bei der Oberfläche fallen auf. Muss man sicher noch etwas damit "spielen". ViewPoint muss man als Besitzer von Nik-Collektion immer noch zusätzlich kaufen. Sonst läuft es schon flüssig. Änderungen am Bild werden flott durchgeführt. Leider kann man die obere Leiste leider immer noch nicht anpassen. Dafür kann man bevorzugte Korrekturen anzeigen lassen und die andern ausblenden. Die Leite rechts mit den Oberbegriffen erinnert etwas an Capture One Pro 20.
Das mein erster Eindruck von der Version 4.
Panasonic TZ 41,Sony RX 10 4,Huawei P30 Pro,Honor Magic4 Pro
Adobe Photoshop Elements+ 2024, Affinity Suite 2.0, Capture One 2023, Photo Lab 7, Nik Collektion 5, Luminar Neo, Aurora HDR, ON1 Photo RAW 2024, Topaz Photo AI, div.Filter etc.

mopswerk

Re: DxO PhotoLab 3

Beitrag von mopswerk » Freitag 23. Oktober 2020, 19:04

j73 hat geschrieben:
Mittwoch 21. Oktober 2020, 19:26
Hallo zusammen,
Seit heute gibts Version 4 mit "aufgeräumter" Oberfläche, besserer Entrauschfunktion und ein paar weiterer Verbesserungen.
Grüße, Jörg
Wäre dafür, einen neuen Thread für V4 aufzumachen ... habe hier mal einen angelegt:
viewtopic.php?f=27&t=48939
... bin gespannt auf Rückmeldungen. Weiß jetzt nicht, ob ich schnell sein soll oder warte, bis es das Prog das nächste Mal wieder in einer verbilligten Version geben wird

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“