Frage zu SilkyPix

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
chromy
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 15. Juni 2012, 06:43
Wohnort: Wien

Frage zu SilkyPix

Beitrag von chromy » Montag 1. September 2014, 16:57

Ich arbeite derzeit mit SilkyPix 4.1.3.8 SE also quasi der Panasonic-Gratisversion.
Nun habe ich RAW-Bilder meiner G3 und auch der G5 mit dem Adobe-RAW-Converter 8.5.0.236 auf DNG konvertiert.
Diese DNG's kann meine Silky-Version nicht lesen, im Fenster "Datei öffnen" scheint das DNG-File gar nicht zur Auswahl auf.
Weder die volle noch die komprimierte DNG-Version.

Liegt das nur an der billigen SE-Version oder hat Silky auch in den PRO-Versionen Probleme mit DNG's ?
Ich würde gerne bei SilkyPix auf eine PRO-Version umsteigen (5 oder6) . Im Web habe ich Hinweise gefunden, daß PRO mit den DNG's wohl umgehen kann, möchte aber da vor dem Kauf ganz sicher sein.

Kann mir jemand von euch bestätigen, daß Silkypix Pro 5 oder Pro6 mit den Konvertierten DNG's gut umgehen kann ?

Grüße aus Wien vom Chromy
[color=#FFFF40]HW: TZ5; FZ30; G3; G5; 2x Lumix 14-42, Lumix 1,7/20, Schneider Xenon 1,9/50[/color]
Silkypix 4.1, LR 4.4, Gimp 2, PSE 10, Nissin Di466,

klaas
Beiträge: 311
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 14:39

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von klaas » Montag 1. September 2014, 19:07

Mein SP Developer Studio Pro 6 kann DNG öffnen.

Klaas
Lumix GH2 mit 12-60 mm, 20 mm, 14-42 mm, 45-200 mm, Nikon Coolscan V ED.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.

chromy
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 15. Juni 2012, 06:43
Wohnort: Wien

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von chromy » Montag 1. September 2014, 19:40

Hallo Klaas,
danke für diese Info. Offenbar kommt doch nur meine Schmalspur-Version mit den DNG's nicht zurecht.
Wirklich aussagekräftige Infos dazu habe ich bisher nirgends gefunden.

Gruß vom Chromy
[color=#FFFF40]HW: TZ5; FZ30; G3; G5; 2x Lumix 14-42, Lumix 1,7/20, Schneider Xenon 1,9/50[/color]
Silkypix 4.1, LR 4.4, Gimp 2, PSE 10, Nissin Di466,

chromy
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 15. Juni 2012, 06:43
Wohnort: Wien

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von chromy » Dienstag 23. September 2014, 10:45

Ich habe mir jetzt die Testversion von SilkyPix Developer Studio Pro 6 installiert und Folgendes festgestellt:

Wenn im gleichen Ordner ein RW2-Bild und die zugehörige DNG-Version vorhanden ist wird nur das RW2 angezeigt bzw. geöffnet, das DNG ist "nicht vorhanden". Erst wenn man die RW2-Version aus dem Ordner entfernt wird das DNG angezeigt und kann geöffnet werden. RW2 hat also offenbar immer Vorrang vor DNG.

Viel ärger trifft mich aber folgender Umstand: Ich konvertiere die meisten RW2's mit dem Adobe DNG-Converter in komprimierte DNG's da die enorm platzsparend archiviert werden können. Diese komprimierten DNG's können mit SilkxPix 6 überhaupt nicht geöffnet werden. Offenbar sind die komprimierten DNG's nur eine nette, nicht genormte Spielerei von Adobe.

Hat hierzu jemand einen Hinweis oder eine Idee ?

Gruß aus Wien vom chromy
[color=#FFFF40]HW: TZ5; FZ30; G3; G5; 2x Lumix 14-42, Lumix 1,7/20, Schneider Xenon 1,9/50[/color]
Silkypix 4.1, LR 4.4, Gimp 2, PSE 10, Nissin Di466,

klaas
Beiträge: 311
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 14:39

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von klaas » Dienstag 23. September 2014, 19:35

chromy hat geschrieben: ... Viel ärger trifft mich aber folgender Umstand: Ich konvertiere die meisten RW2's mit dem Adobe DNG-Converter in komprimierte DNG's da die enorm platzsparend archiviert werden können. Diese komprimierten DNG's können mit SilkxPix 6 überhaupt nicht geöffnet werden. Offenbar sind die komprimierten DNG's nur eine nette, nicht genormte Spielerei von Adobe.
Von nicht genormten Spielereien (komprimierten DNGs) sollte man die Finger lassen. Meines Wissens ist auch das Format DNG nicht genormt, daher stelle ich dieses Format hier ebenfalls in Frage. Als verlustloses, weitgehend akzeptiertes Format wüßte ich nur TIF zu nennen. Mit LZW komprimiertes TIF mit einer Farbtiefe von nicht mehr als 24 Bit dürfte zur Zeit jedes Programm klar kommen (Bei mir laufen Vuescan, Nikon Scan, Faststone, IrfanView, Windows-Fotoanzeige, Windows Explorer, Silkypix, ACDSee, Gimp, Paint, Paint.NET). Bei TIF mit 48 Bit sieht es schon anders aus.

Klaas
Lumix GH2 mit 12-60 mm, 20 mm, 14-42 mm, 45-200 mm, Nikon Coolscan V ED.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.

chromy
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 15. Juni 2012, 06:43
Wohnort: Wien

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von chromy » Dienstag 23. September 2014, 21:00

Danke Klaas für den Hinweis. Ich habe mich leider noch nie ernstlich mit tif beschäftigt. Sollte ich mal tun ! Mir wäre halt an sich DNG sympatisch weil es doch - im Gegensatz zu RAW bei dem jeder Kamerahersteller sein eigenes Süppchen kocht - ein universelleres und von vielen Herstellern akzeptiertes Format ist. Dachte ich ! Wie man sieht hört die Universalität bereits bei der Komprimierung wieder auf.

Gruß vom chromy
[color=#FFFF40]HW: TZ5; FZ30; G3; G5; 2x Lumix 14-42, Lumix 1,7/20, Schneider Xenon 1,9/50[/color]
Silkypix 4.1, LR 4.4, Gimp 2, PSE 10, Nissin Di466,

lumixopa
Beiträge: 47
Registriert: Samstag 3. Mai 2014, 13:52
Wohnort: LOS

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von lumixopa » Mittwoch 24. September 2014, 21:02

Hallo Chromy,
ich lass meine in Silkypix bearbeiteten Fotos auch in TIF abspeichern.
Gruß lumixopa

Benutzeravatar
Wolf38
Beiträge: 772
Registriert: Freitag 8. Februar 2013, 19:49
Wohnort: Leonberg

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von Wolf38 » Donnerstag 25. September 2014, 06:04

klaas hat geschrieben: Meines Wissens ist auch das Format DNG nicht genormt, daher stelle ich dieses Format hier ebenfalls in Frage.
Welches RAW-Format ist denn genormt? RW2? Also RAW prinzipiell in Frage stellen?

Warum das entwickelte RAW in TIF abspeichern? Wenn ich mein RAW abspeichere habe ich doch ein verlustloses Format. TIF hat allenfalls den Vorteil gegenüber jpg bei einer weiteren Bearbeitung. Und wenn ich mein Bild ausdrucken lasse dann wird es vom Fotoservice in jpg umgewandelt. Für den Normalanwender bringt TIF keinen erkennbaren Vorteil.
Gruß Wolf

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13019
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von Horka » Donnerstag 25. September 2014, 08:50

Wolf38 hat geschrieben:
klaas hat geschrieben:
Warum das entwickelte RAW in TIF abspeichern? Wenn ich mein RAW abspeichere habe ich doch ein verlustloses Format. TIF hat allenfalls den Vorteil gegenüber jpg bei einer weiteren Bearbeitung. Und wenn ich mein Bild ausdrucken lasse dann wird es vom Fotoservice in jpg umgewandelt. Für den Normalanwender bringt TIF keinen erkennbaren Vorteil.
Die "normalen" RAW-Entwickler haben eingeschränkte Verbesserungsmöglichkeiten (keine Ebenen, geringe Auswahlmöglichkeit...) so dass oftmals eine weitere Bearbeitung nötig ist. Deswegen speichere ich bei Serien mit komplizierten Bildern in TIF, einfache in JPG ab.


Gilt jetzt nicht fürs mitgelieferte Silkypix: Ältere Fremd-Software wird nicht mehr für RAW neuerer Kameras nachgerüstet. Da ist DNG oft die einzige Möglichkeit zu bearbeiten.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von Lenno » Donnerstag 25. September 2014, 09:07

Namhafte Hersteller wie Leica, Hasselblad und Pentax, bemühen sich um größtmögliche Kompatibilität und bieten an, gleich im DNG Format zu speichern. DNG ist wohl was Raw Dateien betrifft das einzig zukunftssichere Format um diese Raw Dateien später wieder einmal öffnen zu können.

Das ein Programm wie Silkypix keine DNG Dateien öffnen kann liegt wohl eher am Software Hersteller und nicht am DNG Format. Wenn man mit DNG Dateien arbeiten möchte, sollte man sich auch ein gescheites Programm gönnen, das mit DNG umgehen kann.

Silkypix ist ein Kameraherstellereigener Raw Konverter der eben die Kameraeigenen Daten verarbeitet, so wie viele andere Kamerahersteller ihren eigenen Rawkoverter mitliefern.

Das DNG Format basiert auf einer Erweiterung des Tagged Image File Format/Electronic Photography (kurz tiff/ep). Neben den Bilddaten können beliebige Metadaten eingebettet werden. Dies ermöglicht - auch umfangreiche - Erweiterungen, die ohne Kompatibilitätsverlust jederzeit integriert werden können und dabei ohne separate sogenannte Sidecar-Dateien (oder eine vergleichbare redundante Datenhaltung) auskommen und ermöglicht eine hohe Portabilität der Dateien zwischen verschiedenen Rechnerplattformen. DNG ermöglicht Transparenzen und 32 Bit Farbtiefe.

-Verlustfreie Kompression ist möglich, aber nicht obligat und erfolgt - anders als beim zugrunde liegenden TIFF-Format - nach festgelegten Bedingungen, was die Portabilität zusätzlich verbessern soll.
-DNG erfordert nicht, dass Rohdaten in Mosaikform (gemäß einer Bayer-Farbanordnung) vorliegen. Es unterstützt daher beispielsweise auch Sigma-Kameras mit Foveon-Sensor.
-Unabhängigkeit von Metadateien (zum Beispiel xmp) oder Datenbanken, in denen Informationen über Bearbeitung, Aufnahme, Entwicklung oder Kataloginformationen sonst gespeichert werden müssen, da die herstellereigenen Formate oft nur eingeschränkten oder gar keinen direkten schreibenden Zugriff durch externe Software erlauben.

elaysa
Beiträge: 46
Registriert: Montag 12. Dezember 2011, 22:11

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von elaysa » Donnerstag 25. September 2014, 16:16

Lenno schrieb: " Das DNG Format basiert auf einer Erweiterung des Tagged Image File Format/Electronic Photography (kurz tiff/ep)"

Das ist m.E das " lineare DNG" ( wie lenno schrieb eine erweiterte Art Tiff ) und sollte nicht mit dem Adobe-DNG verwechselt oder in einen Topf geworfen werde.
Silkypix Pro 6 kann die RAW-Dateien-lt. der Liste der Kameramodelle, JPEG,TIF und das lineare DNG verarbeiten .Das Aobe-DNG aber nur mit Einschränkungen (mit welchen, sagt der Softwareentwickler leider nicht ).

elaysa

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von Lenno » Donnerstag 25. September 2014, 16:21

DNG ist von Adobe.

Da die Profis auf Photoshop und Lightroom setzen, ist es auch ratsam, wenn man mit diesem Format arbeiten möchte,
auch diese Programme oder kompatible dazu, zu verwenden.

Ein Kameraherstellereigener Raw Konverter wie Silkypix das mitgeliefert wird unterstützt dieses Format nicht ausreichend gut.

ACDSee Pro
PhotoLine
SilverFast
Photoshop Elements

klaas
Beiträge: 311
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 14:39

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von klaas » Donnerstag 25. September 2014, 21:16

Die Vorteile eines plattformübergreifenden DNG-Formats sind sicher unbestritten. Für mich als Anwender stellen sich aber zwei andere Fragen: Mit welcher Software kann ich meine Bilder in 20 oder 40 Jahren noch bearbeiten und anzeigen? Und vor allem: Welches Dateiformat kann ich dann noch bearbeiten bzw. anzeigen?

Bei einem derart langen Zeitraum muß ich davon ausgehen, daß es die jetzt verfügbare Software nicht mehr gibt. Das gilt für Silkypix ebenso wie für die Adobe-Programme. Und es gilt mit Sicherheit auch für einige Dateiformate. Wird sich DNG über diesen langen Zeitraum hinweg durchsetzen? Schön wär's, aber was ist, wenn nicht? Für meine rw2-Dateien ist mir DNG langfristig zu riskant. TIF ist seit langem eingeführt und wird vielfältig eingesetzt.

Nun wird das wahrscheinlich jeder der Foristis hier etwas anders sehen. Dazu kann ich nur sagen: Warten wir mal die nächsten 20 bis 40 Jahre ab, dann werden wir alle klüger sein :-)

Klaas
Lumix GH2 mit 12-60 mm, 20 mm, 14-42 mm, 45-200 mm, Nikon Coolscan V ED.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13019
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von Horka » Donnerstag 25. September 2014, 23:08

Ich glaube nicht, dass Bildformate in 20 Jahre für mich ein Problem sind. Dann habe ich andere Probleme...

Ich bin mir aber sicher, dass es immer Konvertierungsprogramme gibt, um die heutigen Formate in zukünftige zu wandeln. Ich wundere mich sowieso, dass TIFF und JPG so lange Maßstab sind....

Deswegen optimiere Deine Bilder optimal ;) , dass Du sie später nicht mehr zu verbessern brauchst. Dann kannst Du sie in irgendeinem Format speichern, umwandeln kannsr Du sie immer, auch in 50 Jahren.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3160
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Frage zu SilkyPix

Beitrag von diggi0311 » Freitag 26. September 2014, 05:14

Silkypix pro ist kein mit der Kamera mitgelieferter RAW-Konverter, sondern ein kostenpflichtiges Programm. Vergleicht man ein unbearbeitetes RW2 in Silkypix pro und LR sind die Silkypix presets weitaus besser, vor allem was das Rauschen betrifft. Ich habe mich immer über die Klagen betreffend verrauschter RAWs von LR-usern gewundert, bis ich selbst LR hatte....
Gruß

Dirk

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“